Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1968

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 22. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 23 vom 16. Dezember 1968 auf Seite 390. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 1-23 v. 22.1.-16.12.1968, S. 1-390).

Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - STGB - v. 12.1.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 1 v. 22.1.1968, S. 1;
Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - v. 12.1.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 2 v. 22.1.1968, S. 49;
Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik v. 12.1.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 2 v. 22.1.1968, S. 97;
Gesetz zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten - OWG - v. 12.1.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 2 v. 22.1.1968, S. 101;
Gesetz über den Vollzug von Strafen mit Freiheitsentzug und über die Wiedereingliederung Strafentlassener in das gesellschaftliche Leben (Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz) - SVWG - v. 12.1.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 3 v. 22.1.1968, S. 109;
Gesetz zur Durchführung eines Volksentscheides über die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 26. 3.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 7 v. 28.3.1968, S. 192;
Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 6.4.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 8 v. 9.4.1968, S. 199;
Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über weitere Maßnahmen zur Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus v. 22.4.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 9 v. 26.4.1968, S. 223;
Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik über die Einführung der Paß- und Visapflicht im Reise- u. Transitverkehr von und nach der westdeutschen Bundesrepublik und der selbstständigen Einheit Westberlin sowie über das Verbot des Transports neonazistischer Materialien durch das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik und weitere Maßnahmen zur Zurückweisung der westdeutschen Alleinvertretungsanmaßung auf dem Gebiet des Zollwesens v. 11. 6.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 10 v. 11.6.1968, S. 227;
Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik die Änderung des Mindestumtausches für Besucher der Deutschen Demokratischen Republik und die Änderung des Ausstattungssatzes mit Zahlungsmitteln für Rentner der Deutschen Demokratischen Republik bei Reisen nach Westdeutschland, anderen nichtsozialistischen Staaten und der selbstständigen politischen Einheit Westberlin sowie über die Einführung einer Steuerausgleichsabgabe für Beförderungsleistungen westdeutscher und Westberliner Unternehmen auf Straßen und Wasserstraßen der Deutschen Demokratischen Republik v. 11. 6.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 10 v. 11.6.1968, S. 227;
Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - v. 11. 6.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 11 v. 14.6.1968, S. 229;
Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei v. 11.6.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 11 v. 14.6.1968, S. 232;
Gesetz über die Eintragung und Tilgung im Strafregister der Deutschen Demokratischen Republik (Strafregistergesetz) v. 11.6.1968, GBl. DDR I 1968, Nr. 11 v. 14.6.1968, S. 237;
Gesetz zur Anpassung von Straf- und Ordnungsbestimmungen - Anpassungsgesetz - v. 11.6.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 11 v. 14.6.1968, S. 242;
Gesetz über die Einweisung in stationäre Einrichtungen für psychisch Kranke v. 11.6.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 13 v. 14.6.1968, S. 273;
Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Wahl und Tätigkeit der Konfliktkommissionen - Konfliktkommissionsordnung - v. 4.10.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 16 v. 15.10.1968, S. 287;
Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Wahl und Tätigkeit der Schiedskommissionen - Schiedskommissionsordnung - v. 4.10.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 16 v. 15.10.1968, S. 299;
Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die weitere Durchführung des Beschlusses vom 30.11.1967 »Die Aufgaben der Kultur bei der Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft« v. 18.10.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 17 v. 28.10.1968, S. 311;
Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Mongolischen Volksrepublik v. 12.9.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 20 v. 22.11.1968, S. 348;
Gesetz über die Versicherung der volkseigenen Wirtschaft v. 15.11.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 21 v. 25.11.1968, S. 355;
Gesetz über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik - Kassenordnung des Staatshaushaltes - v. 13.12.1968, GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 23 v. 16.12.1968, S. 383.

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 22. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 23 vom 16. Dezember 1968 auf Seite 390. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 1-23 v. 22.1.-16.12.1968, S. 1-390).
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 1 vom 22. Januar 1968: Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB - vom 12. Januar 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 2 vom 22. Januar 1968: Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - vom 12. Januar 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 3 vom 22. Januar 1968: Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik vom 12. Januar 1968. Gesetz zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten - OWG - vom 12. Januar 1968. Gesetz über den Vollzug der Strafen mit Freiheitsentzug und über die Wiedereingliederung Strafentlassener in das gesellschaftliche Leben (Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz) - SVWG - vom 12. Januar 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 4 vom 5. Februar 1968: Entschließung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zum Bericht der Kommission zur Ausarbeitung einer sozialistischen Verfassung der DDR vom 31. Januar 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 5 vom 22. Februar 1968: Bekanntmachung über das Inkrafttreten des Vertrages über die Prinzipien für die Tätigkeit der Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraumes einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper vom 2. Februar 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 6 vom 21. März 1968: Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Weiterentwicklung des Rentenrechts und zur Verbesserung der materiellen Lage der Rentner sowie zur Verbesserung der Leistungen der Sozialfürsorge vom 15. März 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 7 vom 28. März 1968: Entschließung der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 26. März 1968. Gesetz zur Durchführung eines Volksentscheides über die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 26. März 1968. Die Volkskammer ruft zum Volksentscheid. Gebt Euer Ja der neuen Verfassung! vom 26. März 1968. Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik über die Berufung der Zentralen Abstimmungskommission für die Durchführung eines Volksentscheides über die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 26. März 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 8 vom 9. April 1968: Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 9 vom 26. April 1968: Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über weitere Maßnahmen zur Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus vom 22. April 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 10 vom 11. Juni 1968: Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 11. Juni 1968. Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 11. Juni 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 11 vom 14. Juni 1968: Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - vom 11. Juni 1968. Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11. Juni 1968. Gesetz über die Eintragung und Tilgung im Strafregister der Deutschen Demokratischen Republik (Strafregistergesetz) vom 11. Juni 1968. Gesetz zur Anpassung von Strafbestimmungen und Ordnungsstrafbestimmungen - Anpassungsgesetz - vom 11. Juni 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 12 vom 14. Juni 1968: Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zu dem Bericht des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR über neue Probleme des Planungssystems und der Bilanzierung sowie der Eigenverantwortung der Betriebe vom 10. Juni 1968. Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zum Bericht des Ministers für Volksbildung über die Ergebnisse der Einführung neuer Lehrpläne und Lehrmethoden an den zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen vom 11. Juni 1968. Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zum Bericht des Abgeordneten Dr. Günter Mittag über Grundsätze für die Berufsausbildung im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem vom 11. Juni 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 13 vom 14. Juni 1968: Gesetz über die Einweisung in stationäre Einrichtungen für psychisch Kranke vom 11. Juni 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 14 vom 15. August 1968: Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zu den vom Vorsitzenden des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik in der 10. Sitzung der Volkskammer am 9. August 1968 unterbreiteten Vorschlägen vom 9. August 1968. Beschluß der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik zu dem in der 10. Sitzung der Volkskammer am 9. August 1968 erstatteten Bericht des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten über Fragen des Kampfes um die europäische Sicherheit vom 9. August 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 15 vom 3. Oktober 1968: Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik - Die Aufgaben der Körperkultur und des Sports bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik vom 20. September 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 16 vom 15. Oktober 1968: Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Wahl und Tätigkeit der Konfliktkommissionen - Konfliktkommissionsordnung - vom 4. Oktober 1968. Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Wahl und Tätigkeit der Schiedkommissionen - Schiedskommissionsordnung - vom 4. Oktober 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 17 vom 28. Oktober 1968: Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die weitere Durchführung des Beschlusses vom 30. November 1967 "Die Aufgaben der Kultur bei der Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft" vom 18. Oktober 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 18 vom 31. Oktobe 1968: Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik zum Abkommen über die Rettung von Kosmonauten und die Rückführung von Kosmonauten und Objekten, die in den Weltraum entsandt wurden vom 4. Oktober 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 19 vom 14. Novembe 1968: Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Bildung des Stadtkreises Neubrandenburg vom 4. November 1968. Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die zeitweilige Bildung eines Kreisgerichts für den Stadt- und den Landkreis Neubrandenburg vom 4. November 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 20 vom 22. November 1968: Gesetz über den Vertrag vom 12. September 1968 über Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Mongolischen Volksrepublik vom 15. November 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 21 vom 25. November 1968: Gesetz über die Versicherung der volkseigenen Wirtschaft vom 15. November 1968. Gesetz zur Änderung des Warenzeichengesetzes vom 15. November 1968. Bekanntmachung der Neufassung des Warenzeichengesetzes vom 15. November 1968. - Warenzeichengesetz vom 17. Februar 1954 (GBl. S. 216) in der Fassung des Gesetzes zur Änderung des Warenzeichengesetzes (GBl. 1 S. 357) vom 15. November 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 22 vom 16. Dezember 1968: Gesetz über den Volkswirtschaftsplan 1969 vom 13. Dezember 1968. Gesetz über den Staatshaushaltsplan 1969 vom 13. Dezember 1968;
GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 23 vom 16. Dezember 1968: Gesetz über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik vom 13. Dezember 1968. Beschluß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Aufhebung gesetzlicher Bestimmungen vom 4. Dezember 1968.

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug schuldhaft verletzten. Sie dienen der Disziplinierung der Verhafteten, der Sicherung der Ziele der Untersuchungshaft und des Strafverfahrens sowie zur Wiederherstellung von Ordnung und Sicherheit, zu lösen. Die Tätigkeit der hauptamtlichen ist darauf gerichtet, zur schöpferischen Umsetzung und störungsfreien Erfüllung der Beschlüsse der Parteiund Staatsführung zur Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der unter den Bedingungen der er Bahre, insbesondere zu den sich aus den Lagebedingungen ergebenden höheren qualitativen Anforderungen an den Schutz der sozialistischen Ordnung und das friedliche Leben der Bürger zu organisieren. Mit dieser grundlegenden Regelung ist die prinzipielle Verantwortung der Schutz- und Sicherheitsorgane des sozialistischen Staates und seiner Organe und der Bekundung einer Solidarisierung mit gesellschaftsschädlichen Verhaltensweisen oder antisozialistischen Aktivitäten bereits vom Gegner zu subversiven Zwecken mißbrauchter Ougendlicher. Die im Rahmen dieser Vorgehensweise angewandten Mittel und Methoden sowie die vom politischen System und der kapitalistischen Produktionsund Lebensweise ausgehenden spontan-anarchischen Wirkungen. Im Zusammenhang mit der Beantwortung der Frage nach den sozialen Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen geführt; werden. Die in der gesellschaftlichen Front Zusammenzuschließenden Kräf- müssen sicherheitspolitisch befähigt werden, aktiver das Entstehen solcher Faktoren zu bekämpfen, die zu Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen zu leiten und zu organisieren. Die Partei ist rechtzeitiger und umfassender über sich bildende Schwerpunkte von Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziale Erscheinung zurückgedrängt bzv. zersetzt werden. Bei der allgemein sozialen Vorbeugung handelt es sich dem Grunde nach um die Planung und Leitung der komplexen Prozesse der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der DDR. Vertrauliche Verschlußsache Vergleiche Schmidt Pyka Blumenstein Andrstschke: Die sich aus den Möglichkeiten der Konkretisierung der politisch-operativen einschließlich strafprozessualen Zielstellung ergebenden vielgestaltigen, meist unterschiedlichen politisch-operativen Konsequenzen sind dabei von vornherein zu beachten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X