Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1968, Seite 318

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 318 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 318); 318 Gesetzblatt Teil I Nr. 18 Ausgabetag: 31. Oktober 1968 2. KaiKflan HorOBapHBaioiqaslCH CTOpoHa, KOTopaa ocymecTBJiaeT lopncflHKqHio Ha Teppmopiieii, Ha ko-Topofi o6nap3'JKeH kocmmhcckhm oß'BeKT mjim ero cocTaB-iiLie nacTH. no npocb6e BjiacTeö, ocyiqecTBHBUinx 3a-nycK, h c noMoiqbio sthx BJiacTeii, ec.in hx nonpocHT, npuHHMaeT Taxue Mepbi, KOTopwe oaa cobtct npaiiTii-necKH ocymecTBMMbiMM fl.in cnacaHiia 3Toro oObeicxa ii.iii ero cocTaBHbix nacTcii. 3. IIo npocbüe BJiacTeii, ocyiqecTBiiBiuiix 3anycx, oStjCktw, aanyiueiiHbie b KOCMiinecKoe npocTpaiicTBO, mill hx cocTaBHbie nacTH. oöiiapyiKCiiHbie 3a npeflejiHMn TeppiiTopiiH BJiacTeii, ocyiqecTBHßmux 3anycK, bohbo:’-iqaioTCH npeflCTaBMTe.iHM stmx BJiacTeü, ocymecTBirr.-iiihx 3anycK, KOTopwe no TpeoOBam-no flOJUKiibi npefl-craBHTb flo mx B03BpaiqemiH ono3HaBa"ejibHbie flan-iibie, mjih npeflocTaBJiHioTcn b pacnopaareime tbkiix npeflCTUBMTe.ieii. 4. He3aBiiCMMo ot nyiiKTOB 2 m 3 HacToameii craTLii, AoroBapiiBaiomaacn Cropona, HMeioiqan ociionaHHH no-jiaraxb, hto kocmmhcckmii o&beKT hjim ero coeraBHbie TiacTM, ooiiapyiKeniibie na TeppiiTopim, naxoflameiicii nofl ee iopMCfliiKnneii, mjih cnaceHHbie eio b k3kom-jih6o flpyro.M Meere, hbjihiotch onacribiMi-i mjih Epefliibuiii no cBoer.iy xapaKTepy, mojkct yBe/ioMiiTb oö stom bjiücth, ocymecTBiiBinne 3anycK, Koropbie ne3aMefljiHTejibno npmiHMaioT acbctjeKTMEiibie wepbi non pjtcoboucteom m KoiiTpojie.M ynoMfinyTOü ItoroBapiiBaioineiicn Cropoiibi fl .in ycTpaneiiMH bo3.\io:kiioh onacnocTH npir-iHtiemiü Bpefla. 5. Pacxoflbi, noHeceiuibie npii Bbinojineimii oCinoa-Te.ibCTB no oönnpyjKenKK) h BoiBpamenino kocmii-necKOro oo'bCKTa mjih ero cocraBiibix 'lacTeii, b coot-BeTCTBKH c nyHKTaMM 2 h 3 iiacToaiueö CTaTbH, noiipw-naiOTCH BJiaCTHMH, OCymeCTBIIBlIIHMII 3SIiyCK. CTaTbH 6 H.th uejieii nacToniqero CorjiauieniiH Tepiiim Bjiacm, ocymecTBiiBimie 3anycK, otiiochtch k rocyflapcTBy, ot-BeTCTBeHHOMy 3a sanycic, hjim, xorfla MejKflynapofliian Me/RnpaBiiTejibCTBemiaH opramisaniiH oTBeTCTBeima 3a 3anycK, k 3toh MexcflyiiapoflHOM opraHM3aqnn npi-i ycjio-BMH, HTO 3Ta M6KflVHapOflH0fl 0praiIH3aHI!fI 3aH3JineT o npiiHHTMH eio npaB h oGmaimocTeii, npeflyciioTpein-ibix b nacTOHLueM CorJiameiiiiH, n ito GoJibiniiHCTBo rocy-flapcTB-H.ienoB 3T0ii opraHH3aqHn hbjihctch yiacriiH-KaMM HacTonmero CorjiauieHHH h HoroBopa o npiiHqii-nax fleHiejibiiocTH rocyflapcTB no MCCJiefloBaiinio h hc-nojib3üBaHHio KOCMH'iecKoro npocTpariCTBa, ebjiiombh Jlyny m flpynie neGeciibie Tejra. CTaTbH 7 1. HaCTOamee CorJiaineHiie fiyfler OTKpbixo ajih nofl-micaiiiin ero bccmh rocyflapcTBa.Mii. Jlioooe rocyflapci'BO, KOTopoe He noflmimeT nacTOHmee CorJiaineHiie flo BCTyruiemiH ero b CHJiy b cooTBeTCTBiiri c nyiiKTOM 3 flailHOH CTaTbH, MOJKeT npHCOeflMHHTbCH K HCMy B JIIO-6oe BpeMH. 2 2. HacTOHiqee Corjiauienne nofljieJKiiT paTHtJjHKaqHH rocyflapcTBaMii, noflnHcaBiiiiiMH ero. PaTiicjDiiKannoHHbie rpaMOTbi h floKyMenTbi o npHcoefliiiiennH aojukhm 6biTb cflaHbi na xpaHeHiie npaBHTejibCTBaM Coio3a CoBeTCKiix Coniiajii-ictii 11eckiix PecnyGjniK, CoefliiHeiiHoro Kopo-jieBCTBa B e ji ii k o 6 p n t a h ii ii h CcBepiiofi MpjiaHflMn m CoeflHHeHHblX IÜTaTOB AMepiIKII, KOTOpbie IiaCTOHIHIIM Ha3HanaiOTCH b KanecTee npaBiiTejibCTB-fleno3MTapiieB. 3. HacTOHiqee CorjiameHHe BCTj'naer b cmiy nocjie Cflanii na xpaneinie paractiMKaqMOHHbix rpaMOT nHTbio ripaBHTejibCTBaMii, bkjiioh3h npaBH’rejibCTBa, na3HaHen-Hbie b icanecTne npaBHTejibCTB-fleno3HTapMeB b coot-BercTBiiH c HacTOHupiM CorjiaineHneM. 4. Hjih rocyflapcTB, paTHt+iMKaqHOHHbie rpaMOTbi mjih AOKyiienTbi o npHCoeflHHemiH KOTopbix 6yflyT cflaribi na xpaiieime nocjie BcrynjiemiH b ciuiy HacTonmero Co-rjiauiemiH, oho BCTyiiHT b ciijiv b fleub cflann Ha xpa-neHiie mx paTHcpiiKaunoHHbix rpaMOT hjim flOKyMenTOB o npncoeflHiieiiMH. 5. npaBHTeJibCTEa-fleno3HTapHH ne3aMefljiHTejibiio yseflOM-iHiOT Bce noflnucaBUiHe n npiicoeflMHHBiHnecH k iiacTonmcMy CorjiameHHio rocyflapcTBa o flaTe na?K-floro noflniicaHHH, o flaTe Cflann Ha xpaiieiine Kaacflofi paTHcJjMKaqHOiiiioH rpaMOTbi h flOKyMenra o npiicoeflii-neiiMH k nacTOHUiCMy Corjiauiemiio, o flaTe BCTynjieHiin ero b ciuiy, a Taicxte o flpyrux yBefloiijieHHHX. 6. Hacronmee CorjiaineiiHe ovfleT 3aperHCTpHpoBano npamiTejibCTBaMii-fleno3HTapnHMH b cootbctctbhh co craTbcii 102 YcTUBa OpraHii3aqni-i 06beflMHeHHbix Ha-miH. C'raTbH 8 JlioCoe rocyflapcTBO-ynacTHHK CorjiameniiH moikct npefljiaraTb nonpaBicn k HacTomqeMy CorjiameHHio. llo-npaBKH BCTvnaioT b CHJiy ajih KaiKfloro rocyflapcTBa-ynacTiiHKa CorjiameHiiH, npuHMMaiomero stm nonpaBKii, nocjie npiiHHTiiH hx öojibuiHHCTBOM rocyflapcTB-yiacT-HiiKOB CorjiauieHHH, a BiiocjiCflCTBiin ajih KajKfloro ocraBuieroca rocyflapcTBa-ynacTHMKa CorjiaiiieiiMH b fleub npuHHTHH hm 3THX nonpaBOK. CraTba 9 Jlioöoe rocyflapcTBo-ynaCTiniK CorjiauieHHH moikct yseflOMMTb o CBoeM Bbixofle M3 CorjiauieHHH 'lepeii rofl nocjie BCTynJieHHH ero b CHJiy nyTeM nucbMeHHoro yae-flOM.7iemiH npaBMTejibCTB-fleno3HTapiieB. TaKOii bbixoa ripiioupeTacT ciuiy no HCTeneuHM oflnoro rofla co aiih noJiyneiiMH 3Toro yBeflOMJieHHH. CTaTbH 10 HacTOfnqce CorJiaineHiie, pycCKHH, aurjiniicKiiii, cbpaHqyliCKHH, HCnailCKHM H KHTaiiCKHH TCKCTbl KOTO-poro HBJIHIOTCH paBHO ayTeHTHHHbIMII, OyfleT CflaHO na xpaneniie b apxiiBbi npaBHTejibCTB-fleno3HTapHeB. HojiKHbiM o6pa3QM saBepeiiHbie Koniin HacTOHiqero CorjiauiemiH oyjiyT npenpoBOJKfleiibi nPjUbhtc.ilei'Bamh-fleno3HTapiiHMH npabhtejibctbam rocyflapcTB, nofliin-eaBuiiix CorJiaineHiie u npiieoefliiHHBUJHXCH k HeMy.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 318 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 318) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 318 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 318)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 22. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 23 vom 16. Dezember 1968 auf Seite 390. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 1-23 v. 22.1.-16.12.1968, S. 1-390).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der Dienstzweige der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung während der Durchführung der OPK. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß auf der Grundlage der ihnen in Rechtsvorschriften übertragenen Pflichten und Rechte konkrete Beiträge zur Erreichung der Kontrollziele leisten können. Die Nutzung der Möglichkeiten der genannten Organe und Einrichtungen hat unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X