Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung Berlin des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik

Untersuchungshaftanstalt (UHA) der Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) Berlin des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Berlin-Pankow Kissingenstraße.

Die Untersuchungshaftanstalt (UHA) der Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) Berlin des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) befand sich im Berliner Stadtteil Pankow in der Kissingenstraße.            Bereits seit 1907 befand sich hinter dem von 1902 bis 1906 gebauten Amtsgericht Pankow ein angeschlossener Gefängnisbau, der 1928 wegen einer zu geringen Insassenzahl wieder geschlossen wurde. Unter dem nationalsozialistischen Regime in Deutschland befand sich hier ab 1933 ein eingerichteter Stützpunkt der Pankower Sturmabteilung (SA) der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). 1945 nach dem Ende des zweiten Weltkrieges wurde das Gebäude von der sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) beschlagnahmt und vom Geheimdienst der UDSSR (NKWD) wieder als Gefängnis in Betrieb genommen.          1947 wurde das Gefängnisbau dann von den Sowjets an die Abteilung der politischen Polizei (K5) der neu gegründeten Deutschen Verwaltung des Innern (DVdI) übergeben.          1949 wurde das Gefängnis von der aus der K5 gebildeten "Hauptverwaltung zum Schutze der Volkswirtschaft" als Nachfolgeorganisation übernommen,           bis das Gefängnis schließlich endgültig Anfang 1950 in die Zuständigkeit des neu gegründeten Ministeriums für Staatssicherheit der DDR fiel und fortan als Untersuchungshaftanstalt von der Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit Berlin des MfS bis 1989 genutzt wurde.            Die Untersuchungshaftanstalt der Berliner Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Berlin-Pankow verfügte über 58 Zellen und Kapazitäten für 118 Untersuchungshaftgefangene der Stasi, wobei zeitweilig in maximaler Nutzung bis zu 200 Untersuchungshäftlinge untergebracht wurden.          Zu der Untersuchungshaftanstalt unterhielt die Stasi hier ein verhältnismäßig großes Strafgefangenenarbeitskommando, in dem zuletzt 38 Strafgefangene (Frauen und Männer) untergebracht waren. Ihnen oblagen nicht nur die anfallenden Reinigungs-, Versorgungs- und Instandhaltungsarbeiten für die Untersuchungshaftanstalt, sondern auch handwerkliche Dienstleistungen für die hauptamtlichen Mitarbeiter der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit des MfS in Berlin.

Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 374
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 476
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 395
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 332
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 343
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 440
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 484
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 485
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 486
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 598
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 710
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 725
Aufnahmen vom 1.5.2012 des Raums 116 im Erdgeschoss des Ostflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 732

Für den Betrieb der Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Berlin des Ministeriums für Staatssicherheit war die Abteilung ⅩⅠⅤ (Untersuchungshaft- und Strafvollzug) der Linie ⅩⅠⅤ des MfS verantwortlich. Gemeinsam mit ihrem Leiter Oberstleutnant Oskar Kleebaum unterstand die Abteilung ⅩⅠⅤ der BVfS Berlin befehlsmäßig dem Leiter der Bezirksverwaltung Berlin, Generalmajor Siegfried Hähnel. Angeleitet und kontrolliert allerdings wurde die Abteilung ⅩⅠⅤ der BVfS Berlin des MfS von der Abteilung XIV/AKG (Auswertungs- und Kontrollgruppe) des MfS unter der Leitung von Oberstleutnant Bernd Mostowy vom zentralen Dienstsitz der Abteilung XIV des MfS in Berlin-Hohenschönhausen aus.             Die Abteilung ⅩⅣ der BVfS Berlin des MfS in Berlin-Pankow wurde 1989 von Oberstleutnant Oskar Kleebaum geleitet, der zur Unterstützung seiner Tätigkeit einen stellvertretenden Leiter, einen Offizier für Sonderaufgaben sowie eine Sekretärin hatte. Die Abteilung Untersuchunshaft- und Strafvollzug in Berlin-Pankow mit insgesamt 83 hauptamtlichen Mitarbeitern (Stand 1989) war in die Leitung und 7 Referate der Abteilung XIV strukturiert, welche dem Abteilungsleiter sowie dessen Stellvertreter als Verantwortungsbereich zugeordnet waren. Jedes der Referate hatte widerum einen Referatsleiter und einen stellvertretenden Referatsleiter.             Die Referate 1 bis 4 (Sicherung und Kontrolle) stellten die Wachmanschaften (Wachschicht 1 bis 4), in denen die Mehrzahl der Mitarbeiter der Abteilung XIV für die Durchführung von Sicherungs- und Kontrollaufgaben in der Untersuchungshaftanstalt sowie für die Außensicherung der Gebäude der Abteilung XIV eingesetzt tätig waren.           Das Referat 5 (operativer Vollzug) war für operative Vollzugsaufgaben im Kontakt mit den Untersuchungsgefangenen, für die erkennungsdienstliche Behandlung und für die Effekten zuständig. Zusätzlich war das Referat 5 für den Informationsaustausch zwischen der Abteilungen XIV und IX sowie für die Umsetzung taktischer Maßnahmen der Abteilung XIV verantwortlich.         Das Referat 6 (Transport) hatte die Verantwortung für den Transport von Untersuchungsgefangenen der der Abteilung XIV.     Das Referat 7 (Materielle Sicherstellung) war mit der Planung und Realisierung der materiell-technischen und finanziellen Sicherstellung der Aufgaben der Abteilung XIV befasst.            Unmittelbar dem Leiter der Abteilung ⅩⅣ der BVfS Berlin des MfS in Berlin-Pankow, Oskar Kleebaum, unterstellt waren neben seinem Stellvertreter, das Referat 7 operativer Vollzug, das Referat 7 für materielle Sicherstellung, ein Offizier für Sonderaufgaben und eine Sekretärin.             Dem  stellvertretenden Leiter der Abteilung XIV, Major Kurt Schneider, unterstanden unmittelbar die Referate 1 bis 4 (Sicherung und Kontrolle) sowie das Referat 6 (Transport).             Der Offizier für Sonderaufgaben, Oberleutnant Michael Dechert, war für die „Sicherung  des Informationsflusses, der Informationsverarbeitung“, für die "Gewährleistung einer ständigen Auswertungstätigkeit  zu allen linienspezifischen Aufgaben", für die "Lösung spezifischer Kaderarbeit" und für die "Planung,  Koordinierung und  Durchsetzung einer engen Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten der BV" verantwortlich. Des Weiteren bearbeitete er "Eingaben und Beschwerden Inhaftierter".            Die Sekretärin des Leiters erledigte "Bürotechnische und organisatorische Aufgaben" und führte neben dem Schriftverkehr unter anderem auch den Haftindex der Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Berlin-Pankow.

Die Untersuchungshaftanstalt in der Kissingenstraße wurde von der Stasi seit 1950 bis zum Ende 1989 immer wieder weiter optimiert, um- und ausgebaut. In den ersten Jahren nach 1950 waren das vornehmlich Instandsetzungsarbeiten des maroden Zustandes des Gebäudes selbst und die Umsetzung der durch die Staatssicherheit vorgegebenen eigenen Sicherheitsstandarts für die Untersuchungshaftanstalten des MfS. Die Zellen waren in den 70er und 80er Jahren alle mit Klappbetten, Hockern, Waschbecken, kalt Wasser, Toiletten, Heizkörpern und einem schmalen Spind oder Ersatz ausgestattet. In den Untersuchungshaftzellen zu einer Mehrfachbelegung war zusätzlich ein Tisch vorhanden. Die Zellentüren (Bretter) der "Verwahrräume" waren mit einem Mehrriegelsystem, eingelassenen "Spionen" und einer Luke versehen, durch die Essen und Gegenstände in die Zelle gegeben wurden. Die Wände der 3 Meter hohen Zellen waren zur Hälfte mit grüner Ölfarbe gestrichen. In den 70er Jahren waren zwischen Fenster und Gitterstäben noch undurchsichtige Drahtglasscheiben angebracht, die den Blick nach draußen verwehrten. In der Untersuchungshaftanstalt existierten Duschräume, die in der Woche einmal durch die Häftlinge unter Aufsicht des Wachpersonals zumeist 5 Minuten benutzt werden durften. Die gesamten Fenstersysteme wurden in den Folgejahren auf die durch das MfS standartisierten Fenstersysteme aus Glasbausteinkonstruktionen mit ingegrierter Frischluftklappe umbebaut. Im Keller entkoppelt gab es eine Arrestzelle für den gesondert durchgeführten Arrest und ab der 80er Jahre drei Zellen zur totalen Isolation von Untersuchungshaftgefangenen, die von der Stasi selbst als "Beruhigungsverwahrräume" bezeichnet wurden. Für den in der Regel einmal täglich bei guter Wetterlage stattgefundenen 20 minütigen "Außenaufenthalt" gab es sieben Freigangkäfige a 24 Quadratmeter, zu deren Absicherung und Optimierung Anfang der 70er Jahre weitere Baumaßnahmen durchgeführt wurden. In der Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Berlin-Pankow gab es eine Ambulanz, Stomatologie, Röntgenraum, Gynäkologie und spätestens seit 1971 dazu einen einmal wöchentlich erscheinenden Arzt vor Ort, sowie einen ständig anwesenden Sanitäter für die medizinische Betreuung. Einmal im Monat hielt ein Zahnarzt aus dem zentralen Haftkrankenhaus der Stasi in Berlin-Hohenschönhausen eine Sprechstunde ab. Eine in allen Untersuchungshaftanstalten der Staatssicherheit erforderte "Stoplichtanlage" gab es mindestens seit Anfang der 70er Jahre. 1971 fanden bauliche Veränderungen im Bereich der Aufnahme und der erkennungsdienstlichen Behandlung statt. 1988 wurden weitere Maßnahmen abgeschlossen, die eine Optimierung der Unterbringungng und Versorgung mit sich brachten.  In der Untersuchungshaftanstalt gab es spätestens seit Mitte der 80er Jahre ein durchgehendes "Reißleinensystem" in allen sicherheitsrelevanten Bereichen der UHA. 1971 war der gesamte Zellentrakt vom übrigen Gebäudeteil durch einen technischen Sicherungsring abgeschlossen. 23 weibliche und 15 männliche MfS-Häftlinge des Strafgefangenenarbeitskommandos arbeiteten in der hauseigenen Heizanlage, Küche, Werkstätt, Näherei und Wäscherei und dienten auch zur Realisierung von Dienstleistungen für die BV in Berlin-Lichtenberg. Im Gebäude befanden sich zusätzlich für Sprechertermine eingerichtete Besuchszimmer.

Laut einer Rahmendienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurchführung in den Abteilungen XIV der Bezirksverwaltungen für Staatssicherheit vom Januar 1982       hatte das Referat (1 bis 4) Sicherung und Kontrolle "lebensgefährliche oder gesundheitsschädigende Handlungen Inhaftierter" zu verhindern, damit deren "Vernehmungs-, Prozeß- und Transportfähigkeit" gewahrt werden konnte. Außerdem sollten die Mitarbeiter "illegale Verbindungsaufnahmen" der Häftlinge untereinander und zu außenstehenden Personen unterbinden, indem sie konsequent die "Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte (Hausordnung)" durchsetzten. Daneben gehörte, wie in den anderen Referaten auch, die "Erarbeitung politisch-operativ bedeutsamer Informationen" zu ihren Aufgaben. Im Außenbereich der Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Berlin-Pankow sollten die Angehörigen des Referates "den Personen- und Fahrzeugverkehr [...] umfassend kontrollieren" sowie "den bewaffneten militärischen Schutz des Dienstobjektes gewährleisten". Das Referat Sicherung und Kontrolle stellte demnach die Wachmannschaften im Innen- und Außenpostenbereich, das aufgrund des Schichtdienstes nochmals in vier Referate (Wach- und Kontrollreferat 1 bis 4 jeweils mit einer Dienststärke von 1 zu 10) eingeteilt wurde. Die Wachmannschaften kontrollierten die Häftlinge, führten diese zu Vernehmungen oder Freigängen und überwachten bewaffnet den Außenbereich der Haftanstalt. Periodisch wechselte der Posten meistens stündlich seinen Bereich. Wachhabender bzw. der Leiter der Wachmannschaft war der Offizier vom Dienst (OvD). Ihm oblag die Verantwortung für die Sicherheit der Haftanstalt und für den Dienst seiner Wachmannschaften. Auch die Neuaufnahme von Häftlingen gehörte in seinem Zuständigkeitsbereich. Der Wachdienst war in drei Schichten (Früh-, Spät- und Nachtschicht) eingeteilt und erfolgte im wöchentlichen Rotationsprinzip. Das heißt, dass beispielsweise am Beginn einer Woche das Referat 1 die Frühschicht von 6 Uhr bis 14 Uhr absolvierte, das Referat 2 dementsprechend den Spätdienst von 14 bis 21 Uhr und das Referat 3 die Nachtschicht von 21 Uhr bis 6 Uhr, während das Referat 4 Montags aus der Nachtschicht kam, von Dienstag bis Donnerstag militärsportliche bzw. politisch-ideologische Schulungsmaßnahmen und daraufhin bis zum nächsten Montag frei hatte. Nach jeder Woche rotierten die Referate 1 bis 4, so dass jedes Referat im Monat eine Schulungsmaßnahme sowie jeweils eine Woche Früh-, Spät- und Nachtschicht hatte, wobei an den Wochenenden die Spätschicht wegfiel und die Früh- und Nachtdienste in einer 12-Stundenschicht gearbeitet haben. Mit der Zunahme der Verhaftungen im Herbst 1989 wurde das reguläre Vierer-Schichtrotationssystem aufgegeben und angesichts der Belegung sämtlicher Verwahrräume sowie der begrenzten Kapazität beim Personal ein 12/24-Stundendienst eingeführt. Die Angehörigen der Wach- und Kontrollmannschaften arbeiteten dann 24 Stunden durch, um nach 12 Stunden "Frei" (bei Rufbereitschaft) wieder für eine 24-Stundenschicht anzutreten.              Das 5. Referat Operativer Vollzug setzte im Tagdienst nur werktags (von 8 bis 17 Uhr) "wesentliche Maßnahmen des Vollzuges der Untersuchungshaft" durch und realisierte zudem den Strafvollzug, d.h. die Auswahl Strafgefangener im Arbeitskommando der Untersuchungshaftanstalt. In der Untersuchungshaftanstalt Berlin-Pankow hatte dieses Referat 5 Ende der achtziger Jahre eine Dienststärke von 1 zu 8. Die hauptamtlichen Mitarbeiter vom operativen Vollzug kümmerten sich um das "erkennungsdienstliche Aufnahmeverfahren" von Untersuchungsgefangenen der Stasi sowie um den Ablauf im Tagesgeschehen in der Haft wie zum Beispiel Essensausgabe, Duschen, Freigänge oder Terminrealsierungen (zur Vernehmung, zur medizinischen Untersuchung oder zum "Sprecher" bei einem Besuch durch einen Anwalt oder Familienangehörigen). Außerdem waren sie auch für "die Gestaltung des Erziehungsprozesses Strafgefangener und ihre Wiedereingliederung" zuständig.           Das 6. Referat war für die "Sicherung Inhaftierter bei Vorführungen zu gerichtlichen Hauptverhandlungen und bei Transporten" zuständig. Die Häftlinge wurden "grundsätzlich in Spezialfahrzeugen (GTW)" zu Gerichten, anderen Untersuchungshaftanstalten der Stasi, Strafvollzugseinrichtungen des Ministeriums des Innern (MdI) oder anderen Dienststellen transportiert. Die Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Berlin-Pankow unterhielt Ende der achtziger Jahre zwei Gefangenentransportwagen.              Für die "Materielle Sicherstellung" war das 7. Referat verantwortlich, das auch als Referat Ökonomie bezeichnet wurde. Diesem Referat oblag die Effektenverwaltung (d.h. die Verwahrung persönlicher Kleidungsstücke sowie Gegenstände von Verhafteten), Buchhaltung sowie die "verpflegungsmäßige und materielle Versorgung der Inhaftierten." Die Mitarbeiter dieses Referats kümmerten sich um die "Bereitstellung aller in der Diensteinheit benötigten Materialien, Ausrüstungen und Konsumgüter" und planten bzw. organisierten Instandsetzungsmaßnahmen durch den "Einsatz der Strafgefangenenarbeitskommandos", die "ökonomisch, effektiv eingesetzt, regelmäßig belehrt und durchgängig beaufsichtigt" wurden.           In den achtziger Jahren bewegte sich die Gesamtanzahl von hauptamtlichen Mitarbeitern der Abteilung XIV in der BVfS Berlin zwischen 78 (1980), 86 (1987) und zuletzt 83 (1989). Die Personalstärke an weiblichen Mitarbeitern stagnierte in dieser Zeit bei 10 bzw. 12 Personen. Verglichen mit den anderen Bezirksverwaltungen der Stasi verfügte die Untersuchungshaftanstalt in Berlin-Pankow bis 1989 über den größten Mitarbeiterstab.

Video 2 der Aufnahmen vom 18.7.2013 des Raums 116 (Haftraum, Verwahrraum, Zelle) im Erdgeschoss des Ostflügels (Zellentrakt) der zentralen Untersuchungshaftanstalt (UHA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Berlin-Hohenschönhausen.

Ebenfalls wie die Abteilung XIV hatte die Abteilung IX (Untersuchungsorgan) der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Berlin des MfS ihren Dienstsitz im Gebäudekomplex der Untersuchungshaftanstalt der BVfS Berlin des MfS in Berlin-Pankow in der Kissingenstraße.           Die Abteilung IX der BVfS Berlin des MfS war unter der Leitung von Oberst Armin Pönitz mit insgesamt 74 hauptamtlichen Mitarbeitern und 9 Refera­ten die größte Abteilung IX innerhalb der 15 Bezirksverwaltungen der Stasi in der DDR.              Der Bereich Vorgangsbearbeitung umfasste die Referate 1 bis 4 mit 23 hauptamtlichen Mitarbeitern. Sie führten Ermittlungsverfahren in verschiedenen Schwerpunktbereichen durch. Darunter fielen Spionage, "politischer Untergrund", Wirtschaftsverbrechen und Flucht.            Die Untersuchung besonderer Vorkommnisse sowie Fahndungen bei versuchter oder vollendeter Fluchten ausgewählter Personen wurden im Referat 5 mit 7 hauptamtlichen Mitarbeitern vorgenommen. Des Weiteren koordinierte das Referat 5 die Zusammenarbeit mit dem Dezernat II des Präsidiums der Deutschen Volkspolizei Berlin und den Volkspolizei-Inspektionen. Dies fand beispielsweise Ausdruck in der Anleitung und Kontrolle der Arbeitsgruppen "Staatsgrenze", "Schwere Kriminalität" und "Ausländer". Auch hielt die Abteilung eine ständige Verbindung zum Magistrat von Berlin, zur Abteilung Zollfahndung der Zollverwaltung Berlin sowie zu den Transportpolizeiämtern.         Als ehemaliges Referat 7 existierte seit 1977 die Spezialkommission, die mit 9 hauptamtlichen Mitarbeitern einerseits für die Bearbeitung von Vorfällen besonderen Charakters zuständig war. Dazu zählten beispielsweise "Terrorverbrechen" sowie bedeutsame Gewalt- und Tötungsdelikte. Die eingesetzten "Untersuchungsführer" übernahmen die Beweisführung für die Referate 1 bis 4. Außerdem führten sie die kriminaltechnische Spurensuche und -sicherung bei "Angriffen auf die Staatsgrenze" durch. Die Spezialkommission war andererseits für die Bergung sprengstoffverdächtiger Gegenstände in Zusammenarbeit mit der Volkspolizei zuständig. Ferner oblag der Abteilung die Vorbeugung im Bereich Brand- und Arbeitsschutz in Betrieben und sicherheitsrelevanten Objekten im Zuständigkeitsbereich.          Zusammen mit dem Referat 5 bildete die Spezialkommission den Bereich Vorkommnisuntersuchung.            Das Referat 6 mit 7 hauptamtlichen Mitarbeitern zeichnete sich für die Erfassung, Aufbereitung und Auswertung sämtlicher Informationen in der Abteilung IX verantwortlich. Es koordinierte die Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung VIII, der Auswertungs- und Kontrollgruppe der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Berlin und weiteren Diensteinheiten. Das Referat 6 fungierte als "rechte Hand" des Abteilungsleiters.        Als Besonderheit der Bezirksverwaltung Berlin waren 9 hauptamtliche Mitarbeiter der Einsatzgruppe IX, die als  Untersuchungsführer in speziell für sie eingerichteten Räumen im Präsidium der Deutschen Volkspolizei Berlin untergebracht legendiert tätig waren. In enger Zusammenarbeit mit der Polizei übernahm sie die Verarbeitung der dort eingegangen Informationen zu sämtlichen Geschehnissen in Berlin.             Die Zuständigkeit des Referates 8 mit 6 hauptamtlichen Mitarbeitern lag in der Verwaltung der Sachmittel und Technik der Abteilung IX. Die Mitarbeiter verwalteten zudem beschlagnahmte Gegenstände (Asservate) sowie persönliche Sachen festgenommener Personen (Effekten). Weiterhin fielen die Verwaltung der Dienstobjekte und konspirativen Objekte in die Verantwortung des Referates.             Das Referat 9 mit 3 hauptamtlichen Mitarbeitern koordinierte die Planung und Durchführung von Untersuchungen innerhalb der Abteilung IX sowie mit anderen Diensteinheiten der Stasi. Des Weiteren stimmte es die Arbeit mit der Arbeitsgruppe "Spezielle Untersuchungen" des Dezernates II des Präsidiums der Deutschen Volkspolizei Berlin und der Volkspolizei-Inspektionen ab.

Die Abteilung IX der Bezirksverwaltung war innerhalb der Linie IX des MfS für strafrechtliche Ermittlungen und Untersuchungen in Berlin (Ost) zuständig. Die Abteilung führte Untersuchungen bei politisch motivierten Straftaten durch und leitete gegebenenfalls Ermittlungsverfahren ein. Die Abteilung IX der Stasi unterstand zwar seit 1968 gemäß § 89 der Strafprozessordnung der DDR der Aufsicht der Staatsanwaltschaft, handelte tatsächlich aber weitgehend selbstständig. Sie vereinte geheimdienstliche und polizeiliche Kompetenzen. Sämtliche scheinbar legalen Handlungen und Ergebnisse mussten im Falle eines Gerichtsverfahrens verwertbar sein.          Zu den Aufgaben der Abteilung zählten Festnahmen, Vernehmungen, Durchsuchungen und Beschlagnahmungen sowie die Beweismittelaufnahme und -auswertung. Eingeleitete Ermittlungsverfahren waren gemäß der Strafprozessordnung der DDR unter bestimmten Voraussetzungen und innerhalb festgelegter Fristen abzuschließen. So konnten Ermittlungsverfahren durch Übergabe an die Staatsanwaltschaft zur Anklageerhebung oder durch Einstellen des Verfahrens durch die Abteilung IX abgeschlossen werden. Des Weiteren oblag der Abteilung die Aufnahme von Ermittlungen bei Straftaten unter Beteiligung von inoffiziellen und hauptamtlichen Mitarbeitern der Stasi.         Die Abteilung IX der BV untersuchte sämtliche versuchte und gelungene Republikfluchten über die Staatsgrenze nach Berlin (West) sowie der Einwohner Berlins. Sie übernahm Ermittlungen bei politisch motivierten Straftaten wie Spionage und systemgegnerischen Aktivitäten.           Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt lag in der Überprüfung schwerer Verstöße gegen den Arbeits- und Brandschutz in volkseigenen Betrieben. Hier konzentrierte sich die Abteilung IX der BVfS vor allem auf die Verhinderung und Aufdeckung wirtschaftlicher Schäden aus politischen Gründen. Weiterhin übernahm sie die Aufklärung von Brandstiftungen sowie des unbefugten Waffen- und Sprengmittelbesitzes. Bei der Untersuchung von Todesfällen als auch bei politisch auslegbaren Straftaten behielt sich die Abteilung IX die Zuständigkeit vor.            Gemeinsam mit ihrem Leiter Oberst Dr. Armin Pönitz unterstand die Abteilung IX der BVfS Berlin zwar befehlsmäßig dem Leiter der Bezirksverwaltung Berlin, Generalmajor Siegfried Hähnel. Angeleitet und kontrolliert allerdings wurde die Abteilung IX der BVfS Berlin des MfS innerhalb der Linie IX (Untersuchungsorgan) von der Hauptabteilung (HA) IX/AKG (Ausqwertungs- und Kontrollgruppe) des MfS unter der Leitung von Oberst Dr. Manfred Eschberger (ab 15.3.1989 Oberst Dr. Gustav-Adolf Kowalewski) vom zentralen Dienstsitz der Hauptabteilung IX des MfS in Berlin-Hohenschönhausen aus.               Die "einfach strukturierten" Ermittlungsverfahren wurden in der Regel von der Abtei­lung IX der BV geführt. Die Hauptabteilung IX bearbeitete die Verfahren von überregionaler Be­deutung, etwa gegen prominente Dissidenten sowie bei organisierten oppositionellen Ak­tivitäten und Spionagefällen. Daneben waren die Grundsatzaufgaben sowie alle auswer­tenden, analysierenden und koordinierenden Tätigkeiten in der Hauptabteilung angesie­delt.       Dem Leiter der Abteilung Ⅸ der BVfS Berlin des MfS Oberst Armin Pönitz, waren Offiziere für Sonderaufgaben, das Referat 6 (Erfassung, Aufbereitung und Auswertung), das Referat 8 (Verwaltung von Sachmitteln, Technik, Assevaten und Effekten, Dienstobjekten und konspirativen Objekten), sowie das Referat 9 (Koordinierung Untersuchung, u. a. DVP) unmittelbar direkt unterstellt. Seinem Stellvertreter für Vorgangsbearbeitung Oberstleutnat Hermann Posselt unterstanden die Referate 1 bis 4 für Ermittlungsverfahren, seinem Stellvertreter für Vorkommnisuntersuchung Oberstleutnant Karl Stüber unterstand das Referat 5 (Bearbeitung besonderer Vorkommnisse) und die Spezialkommission (Beweisführung, kriminaltechnische Untersuchung, Brand- und Arbeitsschutz).

Die verantwortlichen Leiter der für diese Untersuchungshaftanstalt der Stasi zuständigen Bezirksverwaltung Berlin des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR waren von 1950 bis 1951 Karl Kleinjung, 1953 Gerhard Harnisch, von 1954 bis 1956 Hans Fruck, von 1956 bis 1957 Martin Weikert, der gleichzeitig Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit war, von 1957 bis 1974 Erich Wichert, von 1974 bis 1986 Generalleutnant Wolfgang Schwanitz, der später einer der stellvertretenden Minister für Staatssicherheit war, und von 1986 bis 1989 Siegfried Hähnel im Rang eines Generalmajors.

Video 5 der Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 106 (Haftraum, Verwahrraum, Zelle) im Erdgeschoss des Nordflügels (Zellentrakt) der zentralen Untersuchungshaftanstalt (UHA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Berlin-Hohenschönhausen.

Freistunde; Für einige Zeit raus aus dieser Gruft, frische Luft atmen, vielleicht andere Menschen sehen und sogar mit ihnen reden. Die Tür wurde aufgeschlossen. „Decke mitnehmen, da lang.“ Die roten Lampen brannten. Ich schritt, die Hände auf dem Rücken verschränkt, an den Wachen vorbei. Ich wollte sie nicht ansehen und blickte stur geradeaus, äußerlich gelassen. Draußen ging es ein paar Stufen hinunter, vorbei an Stahltüren. Sieben Freiluftzellen hintereinander. In eine kam ich. 2,50 m breit, 8 m lang, die Mauern 5 m hoch. Über der Tür ein Laufgang, auf dem ständig ein Posten hin - und herlief und auf die Gefangenen herunterstarrte - alles aus Beton, grau und düster und kalt. Man blickte auf das Gefängnis. Drei Stockwerke vergitterte Fenster - statt Glasscheiben waren Glasbausteine hinter den Gittern. Ich hatte mir die Decke umgehangen und lief zwischen den Mauern hin und her. Der Posten starrte von hoch oben auf mich runter. Alles war so schlimm grau und kalt: meine Decke, der Boden, die Mauern, die Tür, die Glasbausteine, die Gitter davor und der Himmel auch. In meinem Hals saß ein dicker Kloß. Ich konnte ihn nicht runterschlucken. Von der frischen Luft wurde mir schwindlig. Ich war froh, als die Tür aufgeschlossen wurde und ich in die stickige Zelle zurückkam. Sprechen konnte ich mit niemandem. Andere Gefangene sah ich nicht, obwohl ich sie in den Freiluftzellen neben mir hörte. Was sie redeten, verstand ich nicht. Dafür waren die Mauern zu hoch. Dann gab es Mittagessen, das wieder nach Plastik schmeckte. Die Zeit verging langsam, ich versuchte zu lesen, ja ich zwang mich dazu, wußte, ich muß mit der Situation fertigwerden. Ich muß, muß, muß, denn es gibt kein Entrinnen und niemanden, der mir hilft. Nachmittags wurde wieder die Zellentür aufgeschlossen. Links; Ich ging raus, wieder den Gang entlang, dann einen anderen Treppenflur hoch, vor mir wurden Gitter aufgeschlossen und knallten hinter mir wieder ins Schloß. Alle paar Schritte mußte ich stehenbleiben. Ich wurde in die dritte Etage geführt. Auf jeder Etage gab es zwei Gitter, also sechs insgesamt. Dann noch zwei Türen, ein Verschlag wurde aufgemacht, ein Meter mal ein Meter, drinnen ein Stuhl. Gehnse rein! Die Tür knallte zu -  Dunkelheit. Ich war kein Mensch mehr, auch kein Tier. Ich war Links, Zelle 20. Ich wurde behandelt wie ein Gegenstand. Ich saß in dem Holzverschlag, warum, wußte ich nicht. So eine Dunkelheit hatte ich noch nicht gekannt. Aber hier war es wenigstens wärmer als unten in der Zelle. Die Tür wurde aufgerissen, eine Handbewegung, ein heller, weißer Raum – das Artzzimmer; Setzen Sie sich. Fangen wir an. Die Personalien, Kinderkrankheiten, irgendwelche Beschwerden? Ich antwortete, dann untersuchte mich der Arzt. Ein zweiter, ebenfalls im weißen Kittel, schrieb auf, was der untersuchende Kollege ihm sagte. Eine normale ärztliche Untersuchung in einem normalen Praxiszimmer - fast wie draußen. Fast; Der Posten wartete. Er war auch gestern dabei, als man mich herbrachte. Vom Dienstgiad her Unteroffizier, er schikanierte die Gefangenen. "Fischauge" nannten wir ihn, als ich später nicht mehr allein in der Zelle war. Wegen seines stechenden Blickes und seiner hervorquellenden Augen. Wie alt sind Sie? Zwanzig; Und weshalb sind Sie hier? Staatsfeindliche Hetze, angeblich.   Ja ja, dieses angeblich kennen wir schon. Sie könn' gehn. Ein Blick zu Fischauge. Dann saß ich wieder in dem Holzverschlag, wurde runtergeführt, aber nicht in die Zelle, sondern in einen anderen Raum; Fingerabdrücke. Dann mußte ich mich auf einen drehbaren Stuhl setzen und wurde von zwei Seiten fotografiert. Alles geschah schweigend. Beim Arzt konnte ich anfangs kaum reden. Es war schon ungewohnt geworden zu sprechen. Wer noch niemals Fingerabdrücke abgeben mußte, weiß nicht, wie entwürdigend eine solche Prozedur ist. Für mich war es bereits das dritte Mal, aber zum ersten Mal von der Stasi. Vorher war es die Polizei gewesen / Fischauge führte mich wieder in die Zelle, die Riegel krachten. Ich versuchte weiterzulesen. Kopfschmerzen hatte ich immer noch und das Summen der Neonlampen ging mir auf die Nerven. Abendessen; Ich würgte den Fraß rein, und dann wurde mir wieder schlecht. Ein langer sinnloser Abend lag vor mir. Draußen war es längst dunkel geworden, und ich war allein mit dem penetranten Summen der Neonlampe. Das Schlimmste neben dem Alleinsein im Gefängnis ist wohl, daß nichts passiert. Die Tage vergehen im grauen Gleichschritt. Heute ist gestern und gestern übermorgen. Man zählt die Tage, denn sie sind ja alle gleich, und freut sich über jeden Tag, der vorbei ist. Man kann nur mit zwei Menschen reden, richtig reden, mit dem Vernehmer und demjenigen, den sie vielleicht zu einem in die Zelle sperren. Jetzt habe ich einen Tag beschrieben, und so liefen die meisten ab.

Im Februar 1990 wurde die Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Berlin des MfS dem Ministerium des Innern (MdI) der DDR unterstellt und nach der Wiedervereinigung im Oktober 1990 geschlossen. Seit 1998 wird das Gebäude nach einem gründlichem Umbau als Justizvollzugsanstalt des Landes Berlin für die Untersuchungshaft von Frauen genutzt. Auf Anregung ehemaliger politischer Häftlinge wurden nach den Sanierungsarbeiten an der Anstalt von der Justizverwaltung Berlin zwei Tafeln zum Gedenken und zur Erinnerung angebracht (Zum Gedenken an die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft, die zwischen 1945 und 1989 in diesem Gefängnis gelitten haben).

* Vgl. Karl-Ullrich Winkler, Zur Klärung eines Sachverhalts, Made in GDR, Aufbau Verlag, 1983; Timo Zilly, Folterzelle 36 Berlin-Pankow, Erlebnisbericht einer Stasihaft, Edition Hentrich, 1993; Die Angaben zu hauptamtlichen Mitarbeitern der Abteilung XIV der BVfS Berlin des MfS, Johannes Beleites, Abteilung XIV: Haftvollzug, MfS-Handbuch, Herausgeber, BStU, Berlin 2009, S. 56, 57, 58; Die Angaben zu den Leitern der Abteilung XIV der BVfS Berlin des MfS, Nadine Meyer, Die MfS-Untersuchungshaftanstalt Berlin-Pankow - Gefängnisalltag in der DDR der achtziger Jahre, S. 38-44, Masterarbeit, Potsdam 29.8.2013, S. 38-43; Die Angaben zu dem Mitarbeitern der Abteilung IX in Leipzig, Roger Engelmann, Frank Joestel, Die Hauptabteilung IX: Untersuchung, Anatomie der Staatssicherheit, MfS-Handbuch, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 2016, S. 25, 28; Die Angaben zu den Leitern der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Berlin, Jens Giesecke, Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Handbuch), Hg. BStU, Berlin 2012, S. 41, 31, 24, 79, 80, 70, 31; Des Weiteren Katrin Passens, MfS-Untersuchungshaft, Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989, Lukas Verlag, August 2012; Ministerium für Staatssicherheit, Abteilung ⅩⅣ, Rahmendienstanweisung zur politisch-operativen Dienstdurchführung in den Abteilungen ⅩⅣ der Bezirksverwaltungen für Staatssicherheit (Rahmendienstanweisung der Abt. ⅩⅣ der BVfS), Berlin 1982, S. 1-32; Rita Sélitrenny, Doppelte Überwachung, Geheimdienstliche Ermittlungsmethoden in den DDR-Untersuchungshaftanstalten, Ch-Links Verlag, Berlin 2003, S. 319-352.

Dokumentation Stasi-Gefängnis Berlin-Pankow; Untersuchungshaftanstalt (UHA) der Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) Berlin des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Berlin-Pankow Kissingenstraße (DDR, MfS, BVfS, Bln., UHA)

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Honecker, Schlußbemerkungen über den Bericht des Zentralkomitees an den Parteitag der Partei Dokumente des Parteitages der Partei ,-Seite. Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Breshnew, Rede auf der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien Dokumente der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien, Seite Dietz Verlag Berlin. Die Aufgaben des Kampfes gegen den Feind, die von ihm ausgehenden Staatsverbrechen und gegen politisch-operativ bedeutsame Straftaten dei allgemeinen Kriminalität. Ausgewählte Probleme der Sicherung des Beweiswertes von AufZeichnungen, die im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Personal- und Reisedokumente die Möglichkeiten einer ungehinderten Bin- und Ausreise in aus dem Staatsgebiet der oder anderer sozialistischer Staaten in das kapitalistische Ausland und nach Westberlin verhaftet wurden. Im zunehmenden Maße inspiriert jedoch der Gegner feindlich-negative Kräfte im Innern der dazu, ihre gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung dor gerichteten Formierung Jugendlicher Ausdruck dessen unter anderem die vom Gegner bereits seit Bahren verbreitete feindliche These Bleib daheim und wehr dich täglich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X