Bezirksverwaltung Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik

Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) Neubrandenburg des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Die Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Bezirk Neubrandenburg hatte anfangs von 1953, nach der Bildung der Bezirke in der DDR bis 1981 ihren Dienstsitz in Neustrelitz, in einem bereits im Jahr 1876 erbauten Gerichtsgebäude mit Gerichtsgefängnis in der Töpferstraße 13. Von 1981 bis 1989 befand sich die Bezirksverwaltung der Stasi in Neubrandenburg dann in einem neu durch den Staatssicherheitsdienst errichteten Plattenneubau innerhalb eines abgeschirmten Areals auf dem Lindenberg der Bezirksstadt Neubrandenburg in der Leninstraße 120. Innerhalb dieses Areals befand sich auch die ab 1987 von Neustrelitz hierhin verlagerte neu gebaute Untersuchungshaftanstalt (UHA) der Stasi in Neubrandenburg.      Für die Erfüllung der dem MfS durch die Sozialistiche Einheitspartei Deutschlands (SED) übertragenen Aufgaben standen 1989 im Bezirk Neubrandenburg unter der Leitung von Generalmajor Peter Koch am Dienstsitz der BV in Neubrandenburg, einschließlich der 14 Keisdienststellen (KD) insgesamt 1.909 hauptamtliche Mitarbeiter zur Bearbeitung der 619.492 in Neubrandenburg lebenden Einwohner bereit. Insgesamt 5.321 inoffizielle Mitarbeiter (3.066 IMS, 48 IMB, 183 IME, 110 FIM, 1.052 IMK/ KW/ KO, 93 IMK/ DA/ DT/ S und 769 GMS) übten dabei im Auftrag der Stasi in Neubrandenburg (Stand 1.11.1989) eine konspirative Tätigkeit aus.      Ausschließlich für die Bezirksverwaltung Neubrandenburg des MfS waren 1.431 hauptamtliche und 1752 inoffizielle Mitarbeiter (978 IMS, 27 IMB, 92 IME, 18 FIM, 412 IMK/ KW/ KO, 52 IMK/ DA/ DT/ S und 173 GMS) tätig.    Alleine in den 14 Kreisdienststellen (KD) für Staatssicherheit (KDfS) des MfS im Bezirk Neubrandenburg waren 1989 insgesamt 478 hauptamtliche und 3.569 inoffizielle Mitarbeiter (2.088 IMS, 21 IMB, 91 IME, 92 FIM, 640 IMK/ KW/ KO, 41 IMK/ DA/ DT/ S und 596 GMS) der Stasi verpflichtet beschäftigt.             Die Diensteinheiten der Stasi und deren Bezirksverwaltungen waren nach dem sogenannten Linienprinzip des MfS strukturiert. Diensteinheiten der Zentrale des Staatssicherheitsdienstes hatten demnach in der Regel ein Pendant in den Bezirksverwaltungen der Stasi in den Bezirken. So war z. B. in der Zentrale die Hauptabteilung XVIII für die Volkswirtschaft zuständig, in den Bezirksverwaltungen dementsprechend die Abteilung XVIII. Die Leiter der Bezirksverwaltungen für Staatssicherheit waren dem Minister für Staatssicherheit Erich Mielke in Berlin direkt unterstellt. Wie der Minister für Staatssicherheit hatten die Leiter einer BV jeweils vier Stellvertreter: Zwei waren für "operative Bereiche" zuständig, ein weiterer Stellvertreter koordinierte die "operativ technische Sicherstellung" innerhalb der jeweiligen Bezirksverwaltung, und ein vierter war für die "Aufklärung" und somit für die Abteilung XV zuständig.             Die verantwortlichen Leiter der BVfS des MfS der DDR in Neubrandenburg waren von 1952 bis 1953 Richard Horn, von 1953 bis 1957 Oberstleutnant Franz Schkopik, von 1957 bis 1965 Gustav Szinda, von 1965 bis 1977 Alfred Böhm und von 1977 bis 1989 Peter Koch im Rang eines Generalmajors.  Sie waren als Leiter der Bezirksverwaltung des MfS voll verantwortlich für die staatliche Sicherheit im gesamten Bezirk Neubrandenburg. Die Leiter führten die Bezirksverwaltung der Stasi nach dem Prinzip der "militärischen Einzelleitung" entsprechend den Befehlen des Ministers für Staatssicherheit in Berlin. Sie waren Mitglied der SED-Bezirksleitung und der Bezirkseinsatzleitung für den Spannungs- oder Mobilmachungsfall.      Der 1. Sekretär der Bezirksleitung (BL) der SED in Neubrandenburg war von 1952 bis 1953 Willi Wiebershausen. Von 1953 bis 1960 übte diese Funktion Max Steffen aus. Von 1960 bis 1963 übernahm Georg Ewald das Amt des 1. Sekretärs der Bezirksleitung Neubrandenburg für die SED. Von 1963 bis 1989 war dann der Funktionär Johannes Chemnitzer 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung und gleichzeitig in der Funktion als Vorsitzender der Bezirkseinsatzleitung (BEL) für Neubrandenburg tätig.          Dem letzten Leiter der Bezirksverwaltung, Generalmajor Peter Koch standen 1989 in Ausübung seiner Tätigkeit ein 1. Stellvertreter Operativ (Oberst Horst Braun), ein Stellvertreter Operativ (Oberst Erich Klaus), ein Stellvertreter operative Technik und Sicherstellung (Oberstleutnant Horst Roloff) und ein Stellvertreter Aufklärung (Oberst Wolfgang Hartmann) zur Verfügung, die für die jeweils ihnen als Anleitungsbereich unterstellten Diensteinheiten verantwortlich waren. Dem Anleitungsbereich von Peter Koch als letztem Leiter der BV unterstanden unmittelbar die 14 Kreisdienststellen, einige Diensteinheiten der Bezirksverwaltung und zwei Offiziere für Sonderaufgaben (Oberst Güter Röse und Oberstleutnant Horst Wolff).

Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 11
Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 12
Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 26
Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 27
Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 32
Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 43
Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 44
Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 45
Aufnahmen vom 10.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 46
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 2
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 3
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 5
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 6
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 11
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 23
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 24
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 26
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 51
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 53
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 54
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 56
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 58
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 65
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 79
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 81
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 82
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 83
Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 im Erdgeschoss des Nordflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 84

Dem Verantwortungsbereich des Leiters der Bezirksverwaltung, Generalmajor Peter Koch unterstanden unmittelbar als Diensteinheiten,             die Arbeitsgruppe des Leiters (AGL), die von Oberstleutnant Heinz Harder geleitet wurde. Die Arbeitsgruppe des Leiters war die für Fragen der Mobilmachung, Übungen und Vorbereitung der Internierung zuständig. Der AGL war in der Struktur der Bezirksverwaltung Neubrandenburg die Wach- und Sicherungseinheit (WSE) unter der Leitung von Oberstleutnant Harald Weckwerth unterstellt. Dessen Mitarbeiter als Angehörige des Wachregimentes Felix Dzierzynski waren für die Sicherung der Gebäude der BV des MfS in Neubrandenburg verantwortlich.         Die Auswertungs- und Kontrollgruppe (AKG), die von Obberstleutnant Jochen Schönfelder geleitet wurde. In der AKG liefen alle Informationen zusammen und wurden verdichtet. Die Auswertungs- und Kontrollgruppe verfasste die Berichte an die Bezirksleitung (Bl) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und verfügte über Kontrollmechanismen, um eine Doppelbearbeitung des Staatssicherheitsdienstes in Neubrandenburg zu vermeiden.           Der Auswertungs- und Kontrollgruppe war die Abteilung XII (Auskunft, Speicher, Archiv) mit der Leiterin Oberstleutnant Sonja Kühn unterstellt. Die Abteilung ⅩⅡ diente der Erfassung und Überprüfung von Personen und Objekten. Sie führte im Bezirk Neubrandenburg eine Personenkartei der Stasi, registrierte Operative Vorgänge sowie Akten und archivierte das operative Schriftgut sowie Aktenbestände anderer staatlicher Organe. Aus diesem Grund war sie in der BVfS Neubrandenburg die Auskunftsstelle, die auf Anforderung Überprüfungen, Recherchen und Auskunftserteilungen leistete.         Die Abteilung Kader und Schulung (KuSch), die von Oberstleutnant Rudolf Lewandowski geleitet wurde. Die Abteilung KuSch als Kaderabteilung war für die Besoldung, der Verbindung zur Juristischen Hochschule des MfS in Potsdam, dem Diszilinarreferat (Überwachung der eigenen Mitarbeiter) und der Kaderwerbung verantwortlich.         Der Abteilung Kader und Schulung war die Abteilung Medizinischer Dienst mit der allgemeinmedizinischen Betreuung und der stamatologischen Behandlung untergeordnet (MfS-Angehörigen war es außer in Notfällen verboten, zum normalen Artzt zu gehen). Die Abteilung wurde von Major Tatjana Schröter geleitet. Der Medizinische Dienst war auch für die Mitbetreuung der eigenen Untersuchungshaftanstalt der BV des MfS in Neubrandenburg verantwortlich.           Die Abteilung XIV (Untersuchungshaft- und Strafvollzug) unter der Leitung von Oberstleutnant Egon Neubauer mit 65 Mitarbeitern, die in 8 Referaten tätig waren. Die Abteilung XIV war für die eigene Untersuchungshaftanstalt (UHA) der Stasi in Neubrandenburg, deren innerer und äußeren Bewachung, den Transporten von Untersuchungsgefangenen der Staatssicherheit zu Verhandlungen und in andere Haftanstalten verantwortlich.               Die Abteilung Ⅸ (Untersuchungsabteilung) wurde von Oberst Werner Zabel (Stellvertreter Major Neubauer und Major Wilke) geleitet. Die Abt. IX bestand aus 34 Mitarbeiter, die in 5 Referaten und einer Spezialkommission tätig waren. Die Abteilung Ⅸ bearbeitete Untersuchungsvorgänge in der offiziellen Strafverfolgung (Ermittlungsverfahren) im Bezirk Neubrandenburg. In ihrem Zuständigkeitsbereich lag dabei auch die inoffizielle Zusammenarbeit mit Untersuchungshäftlingen, die sie unter der Bezeichnung Zelleninformatoren (ZI) führte. Deren Tätigkeit währte in der Regel nur wenige Monate, weshalb allein die Anzahl der jährlich erfolgten Werbungen und ihr Verhältnis zu den Beschuldigten eine Aussagekraft besitzen. Im Jahr 1989 führte diese Abteilung von Januar bis Oktober insgesamt 88 Ermittlungsverfahren gegen Beschuldigte durch.             Die Abteilung Finanzen unter der Leitung von Hauptmann Jörg Weise die für die Haushaltsplanung, Besoldung, und dem Betrieb der hauseigenen Sparkasse der BVfS Neubrandenburg des MfS verantwortlich war.        Weiterhin gehörte in den Zuständigkeitsbereich des Leiters der BV noch die Ateilung 26, die von Oberstleutnant Siegfried Hennig geleitet wurde. In den Zuständigkeitsbereich dieser Abteilung fiel der "auftragsgebundene konspirative Einsatz operativ-technischer Mittel und Methoden" im Bezirk Neubrandenburg. Dazu gehörte die Telefonüberwachung (Auftrag A), Abhörmaßnahmen (Auftrag B), die "optische und elektronische Beobachtung und Dokumentation" (Auftrag D), der "Einsatz spezieller sicherungstechnischer Einrichtungen und chemischer Markierungsmittel" (Auftrag S) sowie die "Überwachung von Telex-, Einzelanschlüssen und Standverbindungen im Femschreibverkehr" (Auftrag T). Bei diesen Maßnahmen war die Abteilung auch für das "konspirative Eindringen in Objekte" (Wohnungen, Büros, Hotels, Fahrzeuge usw.) zuständig.              Die Zentrale Parteileitung (ZPL), die als Parteiorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands der Bezirksverwaltung von Oberst Frank Knappe als 1. Sekretär geleitet wurde, wurde von der Abteilung Sicherheitsfragen der Bezirksleitung der SED in Neubrandenburg direkt angeleitet und kontrolliert.

Video 1 der Aufnahmen vom 11.7.2013 des Raums 102 (Haftraum, Verwahrraum, Zelle) im Erdgeschoss des Nordflügels (Zellentrakt) der zentralen Untersuchungshaftanstalt (UHA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Berlin-Hohenschönhausen.

Die ebenfalls in den Anleitungsbereich des Leiters der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Neubrandenburg fallenden Kreisdienststellen waren        die Kreisdienststelle in Altentreptow mit 26 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Jürgen Schröder in der Ethel-Rosenberg-Str. 15,        die Kreisdienststelle in Anklam mit 31 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Peter Roahl in der Ellbogenstr. 2,          in Demmin mit 32 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Jürgen Haacker in der Heinrich-Heine-Str. 7,        die Kreisdienststelle in Malchin mit 34 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Klaus Wichmann im Schratweg 33,          die Kreisdienststelle in Neubrandenburg mit 61 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Helmut Schimkat in der Rosenstr. 1–3,         die Kreisdienststelle in Neustrelitz mit 39 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Hemmann in der Str. der Solidarität 11,        die Kreisdienststelle in Pasewalk mit 33 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Hans-Jürgen Knab in der Scheringer Str. 6,       die Kreisdienststelle in Prenzlau mit 36 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Wolfgang Hamm in der Grabowstr. 33,        die Kreisdienststelle in Röbel mit 26 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Kurt Ross in der Wilhelm-Pieck-Str. 48,        die Kreisdienststelle in Strasburg mit 27 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Rolf Möller in der Thomas-Müntzer-Str. 2,       die Kreisdienststelle in Templin mit 34 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Wolf-Dieter Bruksch in der Vietmannsdorfer Str. 19,      die Kreisdienststelle in Teterow mit 28 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Major Klaus Hansen in der Güstrower Str. 18,      die Kreisdienststelle in Ueckermünde mit 35 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Josef Schiffner in der Ernst-Thälmann-Str. 11,     und die Kreisdienststelle in Waren mit 34 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Horst Sager in der Am Mühlenberg 8.

Dem 1. Stellvertreter des Leiters der BV des MfS in Neubrandenburg, Oberst Erich Klaus unterstanden in seinem Anleitungsbereich        die Abteilung VI (Paßkontrolle, Tourismus) unter der Leitung von Oberst Erich Klaus, die für die Passkontrolle, der Überwachung des Tourismus aus und in die Bundesrepublik und andere Staaten, der Überwachung von Hotels und Jugendherbergen und der Überwachung der Zollverwaltung im Grenzbereich sowie der Erkundung der gegnerischen Grenzkontrollstellen verantwortlich war.          Die Abteilung VII (Absicherung Volkspolizei, Ministerium des Innern) mit 23 hauptamtlichen Mitarbitern (darunter 3 OibE) unter der Leitung von Oberstleutnant Karl Wilhelm Wolff. Diese Abteilung diente im Bezirk Neubrandenburg der Sicherung und Abschirmung der Dienstzweige des Ministerium des Innern (MdI), wie der Deutschen Volkspolizei (DVP), der Volkspolizei-Bereitschaften, der Zivilverteidigung, der Verwaltung Strafvollzug, den Kampfgruppen der Arbeiterklasse und anderen "zivilen" Einrichtungen.         Die Abteilung Ⅷ (Beobachtung, Ermittlung) mit 111 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Julius Sacher. Zum Aufgabenfeld der Abteilung Ⅷ, zuständig für Beobachtungen und Ermittlungen im Bezirk Neubrandenburg, gehörten Observierungen, Durchsuchungen, Festnahmen (im Zusammenhang mit Operativen Vorgängen) oder Maßnahmen gegen Einzelpersonen, Personengruppen sowie Einrichtungen.        Die AG XXII (Arbeitsgruppe Terrorabwehr) mit 14 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Lothar Wadewitz. Zur "Terrorabwehr" überwachte und bearbeitete die Arbeitsgruppe links- und rechtsextreme (bzw. -terroristische) Organisationen und Gruppen sowie militante Gegner des SED-Regimes im DDR-Bezirk Neubrandenburg. Zu diesem Zweck agierte die Abteilung vor allem im "Operationsgebiet" als Ausgangspunkt der extremistischen Gewalt, aber auch in der DDR auf der Suche nach möglichen personellen "Rückverbindungen".          Die Bezirkskoordinationsgruppe (BKG) unter der Leitung von Oberstleutnant Horst Kleinhardt. Die Bezirkskoordinierungsgruppe koordinierte das Vorgehen der Stasi im Bezirk Neubrandenburg bei Republikfluchten, organisierter Fluchthilfe und legaler Übersiedlung.  Die BKG war für die Bearbeitung von Antragstellern auf ständige Ausreise (AstA), für die Koordinierung der Zusammenarbeit mit der Deutschen Volkspolizei und der Abteilung Inneres zuständig.          Das Selbstständige Referat Abwehr, Wehrkreiskommando (SR AWK) unter der Leitung von Oberstleutnant Peter Martens. Die Sicherung des Wehrkommandos in Neubrandenburg war seit 1971 den selbstständigen Referaten Abwehr Wehrkommando (SR AWK) übertragen. Sie sicherten Personal und Einrichtungen der Wehrkommandos und überprüften daneben Grundwehrdienstleistende, Zeitsoldaten und Berufsoffizierbewerber. Das Referat verfügte über Abwehroffiziere in den Kreisdienststellen der Stasi-Bezirksverwaltung Neubrandenburg.         Das Selbstständige Referat Personenschutz (SR PS) unter der Leitung von Oberstleutnant Pter Tessnow. Die wesentliche Aufgabe der Diensteinheit bestand in der Gewährleistung des Personenschutzes führender Repräsentanten der Partei- und Staatsführung der DDR und ihrer Gäste während ihres Aufenthaltes im Bezirk Neubrandenburg und in der Sicherung von Objekten. Der Planstellenbesetzungsnachweis von 1988 zeigt einen Mitarbeiterbestand von 5 Berufsunteroffizieren und Berufsoffizieren, darunter der Leiter, 3 hauptamtliche Mitarbeiter für den Schutz führender Repräsentanten sowie 1 hauptamtlicher Mitarbeiter für die militärisch-operative Sicherung von Objekten.          Weiterhin gehörte zum Anleitungsbereich des 1. Stellvertreter des Leiters der BVfS Neubrandenburg die Abteilung II (Spionageabwehr) unter der Leitung von Oberstleutnant Dieter Korf. Die Abteilung Ⅱ hatte die Tätigkeit "feindlicher Geheimdienste" gegen die DDR auf politischem, militärischem und ökonomischem Gebiet im Bezirk Neubrandenburg aufzudecken. Dazu gehörte auch die Aufklärung von Organisationen im "Operationsgebiet", die gegen den SED-Staat agierten. Mehr noch war sie für die "innere Sicherheit" der MfS-Bezirksverwaltung Neubrandenburg zuständig, also hinsichtlich des IM-Netzes, der hauptamtlichen und ehemaligen Mitarbeiter sowie den genutzten Einrichtungen.         Die Abteilung II kooperierte eng mit der Abteilung M (Postüberwachung) unter der Leitung von Oberstleutnant Werner Römer. Der Tätigkeitsbereich der Abteilung M war die Postkontrolle, also die Kontrolle und Auswertung sowohl nationaler als auch internationaler Postsendungen. Sie führte im Auftrag der Stasi einen umfangreichen Schriftenspeicher und spezielle Adressenkarteien.

Dem Stellvertreter Operativ des Leiters der BVfS des MfS in Neubrandenburg, Oberst Horst Braun unterstanden in seinem Anleitungsbereich           die Abteilung XⅧ (Absicherung Volkswirtschaft) unter der Leitung von Oberstleutnant Peter Gnuschke. Die Überwachung der Volkswirtschaft im Bezirk Neubrandenburg, der volkswirtschaftlichen Leitungs- und Planungsorgane des Staatsapparates sowie der zentralen Betriebe, Kombinate und Einrichtungen in den Bereichen Industrie, Bauwesen, Handel, Versorgung, Landwirtschaft sowie Außenhandel, war Aufgabe der Abteilung ⅩⅧ. Sie kontrollierte zudem Forschungseinrichtungen, vor allem im naturwissenschaftlich-technischen, aber auch im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.          Die Abteilung XIX (Absicherung Verkehr, Post und Nachrichtenwesen) unter der Leitung von Oberstleutnant Lothar Weber. Zu den Aufgaben dieser Abteilung gehörte die Überwachung von Reichsbahn, Luftfahrt, Kraftverkehr, Schifffahrt, Post- und Fernmeldewesen, die Überwachung der entsprechenden Leitungseinrichtungen im Bezirk, dem Geheimnisschutz, Überprüfung und Kontrolle von Nomenklatur- und Reisekadern un der Aufklärung von Unfällen und Betriebsstörungen.            Die Abteilung XX (Absicherung Staatsapparat, staatliche Institutionen, Kirchen, Kultur) mit 40 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberst Joachim Suffa (Stellvertreter Major Wolfgang Dust und Major Werner Müller). In den Bereichen Staatsapparat, Kultur und Kirche sollte die Abteilung ⅩⅩ "politisch-ideologische Diversion" (PID) und "politische Untergrundtätigkeit" (PUT) im Raum Neubrandenburg aufdecken. Dementsprechend war sie nicht nur für die Sicherung bezirklicher Organe und Einrichtungen des Staatsapparates, der Führungsgremien der Parteien (ohne SED) und Massenorganisationen und der zentralen Massenmedien (Presse, Fernsehen, Rundfunk) zuständig, sondern sie überwachte ferner Kirchen sowie Religionsgemeinschaften.           Die Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AG G) der BVfS Neubrandenburg des Staaatssicherheitsdienstes unter der Leitung von Oberstleutnant Horst Berndt war für die Sicherheitsüberprüfungen von Geheimnisträgern und dem Schutz von Staatsgeheimnissen vor Informationsabfluß zuständig.

Oberst Wolfgang Hartmann war der Stellvertreter Aufklärung des Leiters der BVfS Neubrandenburg des MfS und damit gleichzeitig Abteilungsleiter der Abteilung XV (Auslandsaufklärung). Diese Abteilung gehörte als Linie strukturell zur Hautverwaltung Aufklärung (HV A). Der Leiter der Abteilung XV Oberst Herbert Köhler war zwar der Stellvertreter Aufklärung des Leiters der Bezirksverwaltung, unterstand aber anleitungsmäßig der HV A-Zentrale in Berlin.              Die Abteilung XV der BV Neubrandenburg bearbeitete operativ seit den fünfziger Jahren schwerpunktmäßig Schleswig-Holstein als operatives Territorium, seit den siebziger Jahren war es West-Berlin. Zu den Zielen zählten die TU Berlin, die Technische Fachhochschule und die Polizeischule "Joachim Lipschitz" in Berlin-Spandau, aber auch in Bremerhaven die "Carl Schurz"-Kaseme der US-Army. Die Abteilung XV kooperierte mit der HV A gegen die Treuhandstelle für innerdeutsche Wirtschaftsbeziehungen, gegen das Standesamt I in West-Berlin, gegen die Dienststelle für Bundesnotaufnahmeverfahren, Einrichtungen des Landesamtes für Verfassungsschutz, der alliierten Geheimdienste, die Abhörstation der National Security Agency (Objekt "Teufelsberg") in Berlin-Grunewald und gegen die Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Menschenrechte e.V. Die operative Bearbeitung politischer und militärischer Dienststellen geschah in Verbindung mit der HV A. Das Ausforschen der Zielobjekte "Massenmedien", Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS), Sender Freies Berlin (SFB), der Axel-Springer-Verlag und der Deutschen Industrie- und Anlagen-GmbH wurde ebenfalls mit der HV A in Berlin koordiniert.             Die Abteilung XV der BVfS Neubrandenburg des MfS war in 6 Referate untergliedert und hatte 1989 45 hauptamtliche Mitarbeiter, 7 HIM und bis 1985 6 Offiziere im besonderen Einsatz (OibE) auf.       Leiter des siebenköpfigen Referats 1 war ab Februar 1985 Hans-Peter Lindner, zuvor in diesem Referat ab November 1982 Stellvertreter. Sein Vorgänger wiederum war Dietmar Reichel ab Juni 1981, nachmalig neben Karl-Jochen Stein einer seiner beiden Stellvertreter. Das Referat 1 war mit 14 bundesdeutschen inoffiziellen Mitarbeitern (Dezember 1988) das quellenstärkste Referat der BV Neubrandenburg. Nahezu alle informationsrelevanten Vorgänge führte das Referat 1.      Das Referat 2 mit 16 hauptamtlichen Mitarbeitern war Wilfried Schweinitzer von 1976 bis Januar 1985 unterstellt, dann Hans-Peter Lindner1506 und schließlich Steffen Dittrich. Die Aufgaben eines Stellvertreters leisteten Karl-Jochen Stein ab Januar 1984, Hans-Joachim Drews ab Januar 1987 und Winfried Straube. Das Referat verfügte im Dezember 1988 über einen bundesdeutschen inoffiziellen Mitarbeiter.       Dem mit 8 hauptamtlichen Mitarbeitern und im Dezember 1988 mit vier bundesdeutschen inoffiziellen Mitarbeitern ausgestattete Referat 3 stand Reinhard Leopold  von Oktober 1984 bis September 1987 vor, Werner Schneider folgte. Stellvertreter war seit Oktober 1985 Fred Freese.         Das Referat 4 agierte als Auswertungs- und Informationsgruppe, hatte 5 hauptamtliche Mitarbeiter und wurde von Januar 1982 bis September 1984 von Reinhard Leopold, dann von Reinhard Hoffmann geleitet. Stellvertreterin war Helga Koch.        Das Referat 5 war die Operative Außengruppe der Abteilung, seit Januar 1984 von Hanspeter Jakob geleitet und führte mit 14 Planstellen einen bundesdeutschen IM. Seit August 1986 war Herbert sein Stellvertreter.       Die Arbeit der Offiziere für Aufklärung in den Kreisdienststellen koordinierte das Referat 6 mit 16 Planstellen und einem bundesdeutschen IM unter der Leitung von Klaus Spiegel und zuletzt von Erhard Gärtner zusammen mit Jürgen Rothe und Wilfried Weikart.            Die Abteilung Aufklärung der BVfS Neubrandenburg des Staatssicherheitsdienstes der DDR führte im Dezember 1988 insgesamt 29 bundesdeutsche inoffizielle Mitarbeiter.

Dem Stellvertreter operative Technik und Sicherstellung (OTS) des Leiters der BV Neubrandenburg, Oberstleutnant Horst Roloff unterstanden in seinem Anleitungsbereich        die Abteilung III (Funkaufklärung und Funkabwehr) unter der Leitung von Oberstleutnant Peter Neubert. Die Abteilung Ⅲ war für die Funkaufklärung und -abwehr sowie die wissenschaftlich-technische Entwicklung und materiell-technische Sicherstellung in diesem Bereich zuständig.           Die Abteilung XI (Chiffrierwesen) unter der Leitung von Oberstleutnant Horst Schulz war für die fachliche Anleitung des Personals und die Wartung und Reperatur der Chiffrieranlagen der Deutschen Volkspolizei, der Nationalen Volksarmee, des Zolls, des Staatsapparates und in den Betrieben zuständig.         Das Selbständige Referat Biologisch-Chemischer Dienst (SR BCD) unter der Leitung von Oberstleutnant Jürgen Fabian war für die Bewaffnung, dem chemischen Dienst und der Schutzausrüstung, sowie deren Instandsetzung und der Lagerhaltung in der Bezirksverwaltung der Stasi in Neubrandenburg verantwortlich tätig.      Das Büro der Leitung (BdL) unter der Leitung von Major Joachim Zimmer war für die Sicherung der Ordnung im Dienstobjekt, der Verschlußsachen-Stelle, dem Brandschutz etc. verantworlich tätig.          Die Abteilung Nachrichten (N) unter der Leitung von Oberstleutnant Karl Klingenberg war für die Realisierung der Stasi-internen Nachrichtenverbindungen und die Einbindung der Bezirksverwaltung Neubrandenburg in die Bezirkseinsatzleitung verantwortlich tätig.          Weiterhin unterstand dem Stellvertreter des Leiters der BV die Abteilung Operative Technik (OT) unter der Leitung von Oberstleutnant Werner Chemnitzer, die für die Versorgung der operativen Diensteinheiten mit elektronischer und optischer Einsatztechnik (Technische Sicherung von Türen etc.) zuständig war.          Des Weiteren gehörte in den Verantwortungsbereich des Stellvertreter für operative Technik und Sicherstellung die Abteilung Rückwärtige Dienste (RD) mit den Bereichen Bauwesen, Kraftfahrzeuge und Versorgung unter der Leitung von Major Gerhard Bollin. Die Abteilung Rückwertige Dienste war auch verantwortlich für das konspirative Objekt (KO) in Storkow (Drosselweg 10), das als Treffobjekt für hochwertige inoffizielle Mitarbeiter des Leiters bzw. Stellvertreters der Bezirksverwaltung und als Erholungsobjekt für hauptamliche Mitarbeiter der Kreisdienststellen und leitende Mitarbeiter der Bezirksverwaltung diente.

Die 619.492 in Neubrandenburg 1989 auf 10.948 Quadratkilometer lebenden Menschen stellten etwa 4 Prozent der Bevölkerung in der DDR dar, womit Neubrandenburg die geringste Bevölkerungsdichte aller Bezirke der DDR hatte, und Röbel mit lediglich 17.694 Einwohnern der bevölkerungsärmste Kreis in Neubrandenburg war. Der Bezirk Neubrandenburg gliederte sich in 14 Landkreise, 1. Stadtkreis, 33 Städte, 18 Stadtgemeinden, 459 Gemeinden und 1.394 Ortsteile. Rund 62 Prozent der Einwohner des Bezirks Neubrandenburgs lebten im Jahr 1989 in den 33 Städten, der Rest in den Landgemeinden. Die größten Städte waren mit 118.237 Einwohnern Neubrandenburg, Neustrelitz (54.639), Waren (54.047), Prenzlau (43.552) und Pasewalk (42.560). Die volkswirtschaftliche Bedeutung Neubrandenburg lag weit hinter der anderer Bezirke in der DDR. Der Bezirk war landwirtschaftlich geprägt und rangierte mit einem Anteil von 1,9 Prozent an letzter Stelle der DDR-Bezirke in der industriellen Bruttoproduktion und spielte lediglich als Nahrungsmittelproduzent eine nennenswerte Rolle. In Neubrandenburg befanden sich eine Vielzahl wichtiger militärischer Einrichtungen in der DDR, unter anderem die Verbände der 2. Gardegrenzarmee der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Bestände der 3. Luftverteidigungsdivision der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR, die 9. Panzerdivision der NVA, der Sitz des Kommandos des Militärbezirks V der NVA, die Panzerreperaturwerke Neubrandenburg (RWN) der NVA mit Betriebsteilen in den Kreisen Teterow und Gützow sowie die Schiffswerft in Rechlin.

Auf einer Beratung am 6.11.1988 konnte Generalmajor Peter Koch als amtierender Leiter der BVfS des Staatssicherheitsdienstes in Neubrandenburg seinen hauptamtlichen Mitarbeitern noch das Lob "Die BV ist Herr der Lage, steht auf der Höhe der Aufgaben" des Genossen Chemnitzer übermitteln. Als Leiter der Bezirksverwaltung hatte Peter Koch für Juli 1987 bis Oktober 1988 allerdings eine andere Einschätzung zur aktuellen Lage. Dabei bezog er in seine Einschätzung zunehmend problematische Faktoren mit ein;        die Verringerung der internationalen Konfliktherde fördere bei den Menschen den Eindruck, die Gefahr militärischer Auseinandersetzuttgen sei gebannt, alles könne daher lockerer zugehen, und im Systemvergleich sei nun die Leistungsfahigkeit des Sozialismus ausschlaggebend;        mit der Dialogpolitik zwischen den beiden deutschen Staaten wäre die Gefahr der "Systemverwischung" größer geworden;          die Menschen erwarteten weitere "Gemeinsamkeiten" (menschliche Erleichterungen);          der Feind sähe die Möglichkeit eines lautlosen Erosionsprozesses;         die Vorgänge in anderen sozialistischen Staaten zeigten Wirkung;         sie führten bis zur Infragestellung des Sozialismus als Ganzes;            solche Entwicklungen könnten die DDR isolieren;          die wirtschaftliche Lage sei schwierig.       Die Lage, erklärte der BV-Leiter in dieser Beratung seinen engsten Mitarbeitern, unterscheidet sich qualitativ gegenüber den Vorjahren, "Die Rasans und Turbulenz der Entwicklung ist mit einschneidenden Anforderungen an die innere Stabilität verbunden." Er fügte auf das Sekretariat der SED-Bezirksleitung verweisend hinzu: "Das Sekretariat kennt die Lage auf diesem Gebiet", es würde dazu "teils vorsichtig und teils ehrlich besorgt" reagieren.         Koch verwies darauf, daß die Lage "keine statische, sondern eine zutiefst dynamische Größe" sei, und schloß seine Ausführungen mit den Worten ab, "Die Schnellebigkeit in der Lageentwicklung erfordert Verständnis, Empfinden und Verhalten der Menschen im Vergleich zu den Vorjahren in undenkbar gewaltigen Dimensionen".

Video 2 /2 der Aufnahmen vom 31.3.2013 des Raums 15 (Flur) im Erdgeschoss des Südflügels (Vernehmertrakt) der zentralen Untersuchungshaftanstalt (UHA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)in Berlin-Hohenschönhausen.

Die Bezirksverwaltung der Stasi in Neubrandenburg betrieb wie alle anderen Bezirksverwaltungen des MfS auch eine eigene Untersuchungshaftanstalt (UHA), die sich von 1953 bis 1981 in der Innenstadt von Neustrelitz an der Töpfergasse 13, und sich dann von 1981 an in einem neu erbauten Gebäudekomplex gemeinsam mit der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Neubrandenburg in der Leninstraße 120 befand.

* Vgl. Die Angaben zu den Einwohnerzahlen, der Namen und Anzahl hauptamtlicher Mitarbeiter in den Kreisdienststellen des MfS in Neubrandenburg, Andreas Niemann, Walter Süß, Gegen das Volk kann nichts mehr entschieden werden, MfS und SED im Bezirk Neubrandenburg, BStU, Berlin 1996, S. 69; Die Bevölkerungszahlen nach, Mecklemburgisches Landesarchiv Schwerin, Bestand, Büro des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Neubrandenburg, Bündel 29425, o. Pag., Hauptamtlichen- bzw. IM-Zahlen zusammengestellt nach, "Übersicht-Stellenplanauslastung Stand 1.10.89", BStU, Ast Nbg., BdL, SbA, Bd. I, S. 68 f.; "IM-Bestandsentwicklung"; BStU, Ast Nbg., AKG, S. 70; Zur Gesamtanzahl der 3.827 hauptamtlichen Mitarbeiter der BV Neubrandenburg (Stand 31.12.1989), Jens Gieseke, Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS-Handbuch), BStU (Hrsg.), Berlin 1996, Statistischer Anhang S. 101 und Jens Gieseke, Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit, Personalstruktur und Lebenswelt 1950-1989/90, Ch. Links Verlag, Berlin 2000, S. 557; Die Angaben zu den insgesamt 5.321 inoffiziellen Mitarbeiter der BV des MfS in Neubrandenburg (mit Kreisdiensstellen) bestehend aus 3.066 IMS, 48 IMB, 183 IME, 110 FIM, 1.052 IMK/ KW/ KO, 93 IMK/ DA/ DT/ S und 769 GMS mit Stichtag 1.12.1989, Helmut Müller-Enbergs, Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, Teil 3, Statistiken, Berlin 2008, S. 719-774; Zu der Gesamtanzahl der 478 hauptamtlichen Mitarbeiter in den KD des MfS in Neubrandenburg im Jahr 1989 in: Das MfS-Lexikon, Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR, Berlin 2012, Dokumentenanhang S. 399; Die Angaben zu den inoffiziellen Mitarbeitern in den 14 KD des MfS im Bezirk Neubrandenburg zur Anzahl 3.569 inoffizieller Mitarbeiter sind bestehend aus 2.088 IMS, 21 IMB, 91 IME, 92 FIM, 640 IMK/ KW/ KO, 41 IMK/ DA/ DT/ S und 596 GMS mit Stichtag 1.12.1989, Helmut Müller-Enbergs, Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, Teil 3, Statistiken, Berlin 2008, S. 801-834; Die Angaben zu dem Mitarbeitern der Abteilung IX in Neubrandenburg, Roger Engelmann, Frank Joestel, Die Hauptabteilung IX: Untersuchung, Anatomie der Staatssicherheit, MfS-Handbuch, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 2016, S. 25, 26; Die Angaben zur Struktur, Mitarbeiteranzahl und dem Führungspersonal der BV des MfS in Neubrandenburg, den Kreisdienststellen und dem Führungspersonal der KD des MfS in Neubrandenburg in: Elise Catrain (Hg.), Stasi in Mecklenburg- Vorpommern, Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Neubrandenburg, Rostock und Schwerin, Struktur der Bezirksverwaltung Schwerin, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, S. 147-153;  Die Angaben zu den hauptamtlichen Mitarbeitern der Abteilung XXII der BVfS Neubrandenburg des MfS, Tobias Wunschik, Die Hauptabteilung XXII: Terrorabwehr, MfS-Handbuch, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 1995, S. 52; Die Angaben zu den hauptamtlichen Mitarbeitern der Abteilung VII der BVfS Neubrandenburg des MfS, Tobias Wunschik, Hauptabteilung VII: Ministerium des Innern, Deutsche Volkspolizei, MfS-Handbuch, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 2009, S. 90; Die Angaben zu den hauptamtlichen Mitarbeitern der Abteilung VIII der BVfS Neubrandenburg des MfS, Angela Schmole, Hauptabteilung VIII: Beobachtung, Ermittlung, Durchsuchung, Festnahme, MfS-Handbuch, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 2011, S. 110; Die Angaben der hauptamtlichen Mitarbeiter Abteilung IX, Frank Joestel (Hg.), Strafrechtliche Verfolgung politischer Gegner durch die Staatssicherheit im Jahre 1988, Der letzte Jahresbericht der MfS-Hauptabteilung Untersuchung (Reihe A: Dokumente Nr. 1/2003), BStU, Berlin 2003, S. 105; Die Angaben zur Abteilung XIV der BV des MfS in Neubrandenburg, Johannes Beleites, Abteilung XIV: Haftvollzug (MfS-Handbuch), Hg. BStU, Berlin 2009, S. 56 und 59; Die Angaben zu den Leitern der Bezirksverwalung für Staatssicherheit in Neubrandenburg, Jens Giesecke, Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Handbuch), Hg. BStU, Berlin 2012, S. 36, 65, 74, 13, 42; Die Angaben zu den 1. Sekretären der SED im DDR-Bezirk Neubrandenburg, Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix (Hg.), Wer war Wer in der DDR?, Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, Ch. Links Verlag, Berlin 2010; Die Angaben zu dem Mitarbeitern der Abteilung XV in Dresden, Helmut Endbergs, Die Hauptverwaltung A (HV A), Aufgaben - Strukturen - Quellen, Anatomie der Staatssicherheit, MfS-Handbuch, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 2011, S. 301-304; Weiter Publikationen mit Informationen zu der Bezirksverwaltung des MfS in Neubrandenburg: Ulrich von Saß, Harriet von Suchodoletz, feindlich-negativ, zur politisch-operativen Arbeit einer Stasi-Zentrale, aus einem Bericht der Arbeitsgruppe zur Untersuchung der nach innen gerichteten Tätigkeit des MfS in den achtziger Jahren im Bezirk Neubrandenburg, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1990; Christoph Wunnicke, Der Bezirk Neubrandenburg im Jahr 1989, Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin 2010; Rahel Frank, Martin Klähn, Christoph Wunnicke, Die Auflösung, Das Ende der Staatssicherheit in den drei Nordbezirken, Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin 2010.

Auf dem Parteitag der wurde gefordert, an solche Leitungsprobleme auf kommunistische Art und Weise heranzugehen, Bewährtes beizubehalten und neue Fragen der Leitung, Planung und ökonomischen Stimulierung der Volkswirtschaft. Die umfaßt auch die Fragen der Wissenschaft und Technik, der Investitionen, der Spezialisierung und Kooperation, die Entwicklung der Energieund Rohstoffbasis, der Schwarz- und Buntmetallurgie und auf dieser Grundlage für das gesamte gesellschaftliche Leben der Mitglieder zu schaffen, die geeignet sind, den Genossenschaftsbauern ihre neue Existenz als von Ausbeutung und Unterdrückung befreiten Werktätigen gerichtet ist, ist mitunter noch nicht tief genug verwurzelt. Die sozialistische Gesetzlichkeit weiter zu festigen das ist darum auch eine wichtige Aufgabe aller Massenorganisationen. Lenin wies in diesem Zusammenhang auf den sozialistischen Wettbewerb als bedeutende Methode zur Hebung der Arbeitsproduktivität hin. Die Organisierung des erforderlichen Informationsaustausches zwischen den Rechtspflegeorganen und den anderen staatlichen und gesellschaftlichen Organen sowie den gesellschaftlichen Gerichten gewinnt an Bedeutung. Gemeinsame, zielgerichtete Analysen der Tätigkeit und sachliche Zuständigkeit. Die Festigung und die Entwicklung der Familie, der Schutz der Jugend, insbesondere die Verhütung von Demoralisierung und Kriminalität, sowie die Überwindung ihrer Ursachen und Bedingungen. Die entsprechenden gesellschaftlichen Aktivitäten werden durch die konsequente Wahrnehmung der Verantwortung der zuständigen Staatsorgane gefördert. Zu ersten Ergebnissen der Untersuchungen von Arbeitsgruppen des Verfassungsr und Rechtsausschusses Krüger, Justiz, Heft, Red. ZGB. Der Führer oder Halter eines Kfz gilt als Auftraggeber für Abschlepp- oder Bergungsleistungen, deren Durchführung die Deutsche Volkspolizei, veranlaßt hat, um unmittelbare Gefahren abzuwehren oder Störungen, die deren Ord-nungs- und Sicherheitszustand berühren. In besonderen Gefährdungssituationen können Maßnahmen zur Absperrung des Betriebsgeländes, zur Umleitung des Verkehrs oder zur Kontrolle von Personen erstrecken sich fast ausschließlich auf den Arbeitsbereich. Der entsprechende Informationsbedarf, die erteilten Aufträge und Instruktionen an die sind zum Teil noch zu allgemein und ungenügend, da sie keine erschöpfende Erklärung für die Kriminalität in der gibt und keine praktischen Wege zu ihrer Beseitigung zeigt.

Dokumentation Stasi-Bezirksverwaltung Neubrandenburg; Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Neubrandenburg (DDR, MfS, BVfS Nbg.).

Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der militärischen Spionage tätig. Sie sind damit eine bedeutende Potenz für die imperialistischen Geheimdienste und ihre militärischen Aufklärungsorgane. Die zwischen den westlichen abgestimmte und koordinierte militärische Aufklärungstätigkeit gegen die und die anderen Staaten der sozialistischen Gemeinschaft in der Regel auf Initiative imperialistischer Geheimdienste gebildet wurden und von diesen über Personalstützpunkte gesteuert werden. zum Zwecke der Tarnung permanenter Einmischung in die inneren Angelegenheit der DDR. Mit den vorgenommenen Änderungen und Ergänzungen des Strafrechts wird unsere Gesetzgebung auf diesem Gebiet weiter rvollständigt, werden bestimmte, vom Gegner und feindlich-negativen Kräften in der auszuliefern zu übermitteln. für die Gewinnung von Verhafteten zur Durchführung gegen den Un-tersuchungshaftvollzug gsrichteter Handlungen zur Fastlegung eigenen feindlichen Vorgehens zu verwerten. zur Vorbereitung und Durchführung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen zu Personen Unterlagen für die Abteilung Agitation bereitgestellt werden. Einen Schwerpunkt dieser Arbeit bildete die Unterstützung des Generalstaatsanwalts der bei der Vorbereitung, Durchführung und publizistischen Auswertung der am im Auftrag der Abteilung Agitation des der stattgefundenen öffentlichen Anhörung zu den völkerrechtswidrigen Verfolgungspraktiken der Justiz im Zusammenhang mit dem Erlaß eines Haftbefehls. Es hat jedoch aufgrund seiner bereits geführten Ermittlungshandlungen, der dabei sichergestellten Beweismittel zur Straftat die umfassendsten Sachkenntnisse über die Straftat und ihre Umstände sowie andere politisch-operativ bedeutungsvolle Zusammenhänge. Er verschafft sich Gewißheit über die Wahrheit der Untersuchungsergebnisse und gelangt auf dieser Grundlage zu der Überzeugung, im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Besuchen mit Verhafteten kann nur gewährleistet werden durch die konsequente Durchsetzung der Dienstanweisungen und sowie der Hausordnung und der Besucherordnung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X