Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1968, Seite 133

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 133); Gesetzblatt Teil I Nr. 5 Ausgabetag: 22. Februar 1968 133 c t a t b h yni roeyflapcTBO-ynacTHHK ßoroBopa, b perncTp KOToporo 3aHeceH oßbeKT, 3anymeHHbifi b KOCMMHecKoe npocTpaH-CTBO, COXpaHHeT KjpMCflMKUHIO M KOHTpOJIb Hafl T3KMM OßbeKTOM M Hafl JHOßbIM SKMnaHteM 3TOTO OßbeKTa BO BpeMH MX HaXOXtfleHMH B KOCMMHeCKOM npOCTpaHCTBe, B TOM HHCJie M Ha HeßeCHOM Tejie. IIpaBa COÖCTBeHHOCTM Ha KOCMM-necKMe oßbexTbi, 3anymeHHbie b KOCMnnecKoe npöcTpaHCTBO, BKJnoHaa oßbeKTw, flocTaBaeHHbie mjim coopyateHHwe Ha HeßecHOM Tejie, m Ha hx coeraBHbie nacTM ocTaiOTca He3aT poHyTbiMM bo BpeMa mx HaxoatfleHH b kocmmhcckom npocTpaHCTBe mjim Ha HeßecHOM Tejie, mjim no B03BpameHMH Ha 3eMjno. TaxMe oßbeKTbi mjim mx cocTaBHbie nacTM, oßHapyxceHHbie 3a npeflejiaMM rocyflapcTBa-ynacTHMKa floroBopa, b perncTp KOToporo ohm 3aHeceHbi, flojiatHbi ßbiTb B03Bpau;eHbi 3TOMy rocyflapcTBy-ynacTHMKy ßoroBopa; npn 3tom Taxoe rocyflapcTBo flOJiatHo no Tpeßo-BaHMio npecTaBMTb flo B03BpameHMH ono3HaBaTejibHbie jaHHbie. C t a t b a IX npn MCCJieflOBaHMM m Mcnojib30BaHMM KOCMMnecKoro npocTpaHCTBa, BKJnoHaa JlyHy m flpyrne HeßecHbie Tejia, rocyflapcTBa-ynacTHMKM florosopa flojukhh pyKOBOflCTBOBaibca npnHUMnoM coTpyflHMnecTBa m b33mmhom no-moium m flojuKHbi ocyiyecTBJiHTb bck CBOK) fleaTeawiocTb b KocMMHecKOM npocTpaHCTBe, BKjiioHaa JlyHy H flpyrae HeßecHbie Tejia, c flOJiatHWM yneTOM coOTBeTCTByiomHX MHTepecoB Bcex flpyrnx rocyflapcTB-ynacTHMKOB ßoroBopa. rocyflapcTBa-ynacTHMKM HoroBopa ocyxcecTBJiaiOT M3yHeHMe m nccjieflOBaHMe KOCMMnecKoro npocTpaHCTBa, bkjiio-naa JlyHy m flpyrae HeßecHbie Tejia, tskmm oßpa30M, htoBw M3ßeraTb mx apeflHoro 3arpa3HeHMa, a Taxate Heßjiaro-npMHTHblX M3MeHeHMM 3CMH0M CpeflbI BCJieflCTBMe flOCTaBKM BHe3eMHOrO BemeCTBa, M C 3TOÜ uejlbio, B CJiynae He-oßxoflMMOCTM, npMHMMaiOT cooTBeTCTByiomne Mepbi. Ecjim KaKoe-jiMßo rocyflapcTBO-ynacTHMK floroBopa MMeeT ocHOBaHMH nojiaraTb, hto fleaTeabHOCTb mjim SKcnepMMeHT, 3anJiaHMpoBaHHbie stmm rocyflapcTBOM-ynacTHMKOM floroBopa hjih rpaatflaHaMM aroro rocysapcTBa-ynacTHMKa HoroBopa b kocmmhcckom npocTpaHCTBe, BKJHonaa JlyHy m flpyrae HeßecHbie Tejia, C03flaflyT noTeHunajibHO BpeflHwe noMexn fleaTejibHOCTM flpyrnx rocyflapcTB-ynacTHMKOB HoroBopa b flejie mmphoto MccaeflOBaHMa m Mcnojib30BaHMa KOCMMnecKoro npocTpaHCTBa, BKJHonaa JlyHy m flpyrae HeßecHbie Tejia, to oho flojiaoio npoBecra cooTBeTCTByioiuMe MeatflyHapoflHwe KOHcyabTaijMH, npeatfle neM npncTy-riMTb k TaKOM fleHTejibHOCTM mjim SKcnepnMeHTy. rocyapcTBO-ynacTHMK HoroBopa, MMeiomee ocHOBaHMe nojiaraTb, hto fleaTejibHOCib mjim SKcnepMMeHT, 3anjiaHHpoBaHHbie flpytmm rocyflapcTBOM-ynacTHMKOM HoroBopa b kocmm-necKOM npocrpaHCTBe, BKJnonaa JlyHy h flpyrae HeßecHbie Tejia, C03flaflyT noTeHUMajibHO BpeflHwe nOMexM flefrrejib-hoctm b flejie MMpHoro HCCaeaoBaHMa m Hcnojib30BaHHH KOCMMnecKoro npocTpaHCTBa, BKjnonaa JlyHy m flpyrae HeßecHbie Teaa, mojkct 3anpocHib npoBefleHMa KOHcyjibTapMH oraocnTejibHo TaKoü fleaTejibHOCTM mjim sKcnepn-MeHTa. C t a t b a X ÄJia cofleücTBMa MeatflyHapoflHOMy coTpyflHMHecTBy b hcc jieflOBaHnn m Mcnojib30BaHMM kocmmhcckoto npocTpaHCTBa, BKjiioHaa JlyHy m flpyrae HeßecHbie Tejia, b cootbctctbhm c pejiaMM HacToamero ÄoroBopa, rocyflapcTBa-ynacTHMKM ßoroBopa ßyflyr Ha paBHbix ocHOBaHMax paccMaTpMBaTb npocbßbi flpyrax rocyflapcTB-ynacTHMKOB Ho-roBopa o npeflocTaßaeHMM mm bo3mojkhoctm fljia HaßjnofleHna 3a nojieroM 3anycKaeMbix stmmm rocyflaperoaMM KOCMMHeCKMX oßbeKTOB. XapaKTep m ycjioBaa npeflocraBJieHMH ynoMHHyToö Bbirne bo3mojkhoctm onpeflejiaiOTCa no coraameHMio Meatfly 3aMHTepecoBaHHbiMM rocyflapcTBaMM. C t a t b a XI fljia cofleücTBMa MeatflyHapoflHOMy coTpyflHMHecTBy b mmphom MccaeflOBaHMM m Mcnojib30BaHMM KOCMMnecKoro npocTpaHCTBa rocyflapcTBa-ynacTHHKM floroBopa, ocymecTBJiaioiuHe fleaTejibHOCTb b kocmmhcckom npocTpaHCTBe, BKjiioHaa JlyHy m flpyrae HeßecHbie Tejia, corjiauiaiOTca b MaKCMMajibHO bo3mojkhom h npaKTMnecKM ocymecTBM-moü creneHM MHtopMMpoBaib TeHepajibHoro cexpeTapa OpramoauMM OßbeflMHeHHwx HauMü, a Taxate oßme-cTBeHHOCTb m MeatflyHapoflHoe HayHHoe cooßmecTBo o xapaKTepe, xofle, MecTax m pe3yjibTaTax TaKoü fleaTejib-hoctm. no nojiyneHHH yxa3aHHoü Bbmie MHtJjopMaiiMM renepajitHbiii cexpeTapb OpraHM3auMM OßbeflMHeHHwx Ha-UMÜ flojiaceH ßwTb roTOB k ee HeMefljieHHOMy m 3tbieKTMBHO My pacnpocTpaHeHMio. C t a t b a Xn Bce CTamiMM, ycTaHOBKM, oßopyflOBaHHe m kocmmhcckmc KopaßjiM Ha JlyHe m Ha flpyrnx HeßecHwx Tejiax ot-xpwTbi fljia npeflCTaBMTejieM flpyrux rocyflapcTB-ynacTHMKOB HacToamero floroßopa Ha ochobc b33mmhoctm. 3tm npeflCTaBMrejiM 3aßjiaroBpeMeHHO cooßigaioT o npoeKTMpyeMOM noceigeHMM, hto6w no3BOJiMTb npoBecTM coot-BeTCTByjoiipie KOHcyjibTauMM m npMHHTb Mepw MaxcMMajibHOM npeflOCTopoatHOCTM fljia oßecneneHMa ße3onacHOCTM m bo M3ßeacaHMe noMex fljia HopMaabHbix onepapMM Ha ycTa HOBKe, noflaeacameä nocenjeHMio.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 133) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 133 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 133)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 22. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 23 vom 16. Dezember 1968 auf Seite 390. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 1-23 v. 22.1.-16.12.1968, S. 1-390).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Kandidaten ableiten: Frstens müssen wir uns bei der Auswahl von Kandidaten vorrangig auf solche Personen orientieren, die sich aufgrund ihrer bisherigen inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis die Fragestellung, ob und unter welchen Voraussetzungen Sachkundige als Sachverständige ausgewählt und eingesetzt werden können. Derartige Sachkundige können unter bestimmten Voraussetzungen als Sachverständige fungieren. Dazu ist es notwendig, daß sie neben den für ihren Einsatz als Sachkundige maßgeblichen Auswahlkriterien einer weiteren grundlegenden Anforderung genügen. Sie besteht darin, daß das bei der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens erzielten Ergebnisse der. Beweisführung. Insbesondere im Schlußberieht muß sich erweisen, ob und in welchem Umfang das bisherige gedankliche Rekonstrukticnsbild des Untersuchungsführers auf den Ergebnissen der strafprozessualen Beweisführung beruht und im Strafverfahren Bestand hat. Die Entscheidung Ober den Abschluß des Ermittlungsverfahrens und über die Art und Weise der Tatbegehung, der Ursachen und Bedingungen, des entstandenen Schadens, der Persönlichkeit des Beschuldigten sowie des Verhaltens vor und nach der Tat.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X