Bezirksverwaltung Potsdam des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik

Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) Potsdam des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Die Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) Potsdam des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) befand sich im Stadtzentrum von Potsdam in der Hegelallee 8.      1989 lebten in Potsdam 1.111.210 Menschen in 756 Städten und Gemeinden. Potsdam war in 17 Kreisgebiete untergliedert, wobei sich darunter die kreisfreien Städte Potsdam und Brandenburg befanden.       Für die Bezirksverwaltung des Staatssicherheitsdienstes in Potsdam waren 1989 unter der Leitung von Generalmajor Helmut Schickart am Dienstsitz der BVfS Potsdam des MfS, einschließlich von 15 unterstellten Kreisdienststellen (KD) für Staatssicherheit (KDfS) insgesamt 3.926 hauptamtliche Mitarbeiter (MA) tätig. Insgesamt 9.287 inoffizielle Mitarbeiter (5.287 IMS, 251 IMB, 353 IME, 56 FIM, 1.845 IMK/ KW/ KO, 139 IMK/ DA/ DT/ S und 1.302 GMS) übten dabei im Auftrag der BV für Staatssicherheit des MfS (Stand 31.12.1988) in Potsdam eine konspirative Tätigkeit aus. In den 15 Kreisdienststellen der Stasi im Bezirk Potsdam waren 797 hauptamtliche und 6.063 inoffizielle Mitarbeiter (3.591 IMS, 128 IMB, 151 IME, 32 FIM, 1.087 IMK/ KW/ KO, 94 IMK/ DA/ DT/ S und 980 GMS) dem Staatssicherheitsdienst verpflichtet beschäftigt.        Die Bezirksverwaltung Potsdam des Staatssicherheitsdienstes war die personell am stärksten besetzte Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR. Die Ursache dafür war die Mitverantwortung der Stasi bei der Überwachung der 119,2 km langen Außengrenze zu Westberlin. Allein in den Grenzübergangsstellen Drewitz, Staaken, Stolpe, Griebnitzsee, Mahlow, Nedlitz, Dreilinden, Kleinmachnow und der Brücke der Einheit in Potsdam (der heutigen Glienicker Brücke) hatte die Bezirksverwaltung 898 hauptamtliche Mitarbeiter der Stasi in den Pass- und Kontrolleinheiten (PKE ) im Einsatz. Zu den Grenzanlagen im ehemaligen DDR-Bezirk Potsdam gehörten noch weitere 111,2 km Betonplattenmauer in Grenznähe und 40 km im grenzentfernten Gebiet, 125,1 km Kontakt- bzw. Signalzaun, 244 Hundelaufanlagen, 43 Erdbunker, die zwei- bis dreifach gestaffelte Streckmetallzäune, sowie zahlreiche weitere Hindernisse, die es zu sichern galt. Seit dem Mauerbau 1961 wurden allein in der BV Potsdam des MfS der DDR bis zum November 1989 ca. 2.044 Bürger der DDR wegen "versuchter Republikflucht" vom Staatssicherheitsdienst verhaftet. Über 200 Menschen fanden nach heutigem Kenntnisstand im Bezirk Potsdam und in Berlin den Tod an diesen Grenzanlagen.               Die verantwortlichen Leiter der Bezirksverwaltung des Staatssicherheitsdienstes der DDR in Leipzig waren von 1952 bis 1959 Kurt Rümmler, von 1959 bis 1966 Hans Schneider und von 1966 bis 1989 Manfred Hummitzsch im Rang eines Generalleutnants.            Dem letzten Leiter der Bezirksverwaltung, Helmut Schickart standen 1989 in Ausübung seiner Tätigkeit ein 1. Stellvertreter Operativ (Oberst Dieter Weißbach), ein Stellvertreter Operativ (Oberst Horst Hauck), ein Stellvertreter operative technische Sicherstellung (Oberst Dr. Werner Baumert) und ein Stellvertreter Aufklärung (Oberst Gerhard Poßekel) zur Verfügung, die für die jeweils ihnen als Anleitungsbereich unterstellten Diensteinheiten verantwortlich waren.

Dem Anleitungsbereich von Generalleutnant Helmut Schickart, als letztem Leiter der BVfS Potsdam des MfS, unterstanden 1989 unmittelbar die 15 Kreisdienststellen und als Diensteinheiten der Bezirksverwaltung,             die Arbeitsgruppe des Leiters (AGL), die mit 26 hauptamtlichen Mitarbeitern von Oberstleutnant Gerd Müller geleitet wurde. Die AGL war die für Fragen der Mobilmachung, Übungen und Vorbereitung der Internierung der BV zuständig.           Der AGL war in der Struktur der Bezirksverwaltung die Wach- und Sicherungseinheit (WSE) unterstellt. Die WSE mit 41 hauptamtlichen Mitarbeitern wurde von Major Andreas Lau geleitet. Dessen Mitarbeiter als Angehörige des Wachregimentes Felix Dzierzynski waren für die Sicherung der Gebäude der BV des MfS in Potsdam verantwortlich.            Die AKG (Auswertungs- und Kontrollgruppe), die mit 58 hauptamtlichen Mitarbeitern von Oberstleutnant Heinz Jädicke geleitet wurde. In der AKG liefen alle Informationen zusammen und wurden verdichtet. Die AKG verfasste die Berichte an die Bezirksleitung der SED und verfügte über Kontrollmechanismen, um eine Doppelbearbeitung des MfS in Potsdam zu vermeiden.           Der Auswertungs- und Kontrollgruppe war die Abteilung XII (Auskunft Speicher) mit 26 hauptamtlichen Mitarbeitern mit dem Leiter Oberstleutnant Erich Knabe unterstellt. Die Abteilung ⅩⅡ diente der Erfassung und Überprüfung von Personen und Objekten. Sie führte im Bezirk Potsdam eine Personenkartei der Stasi, registrierte Operative Vorgänge sowie Akten und archivierte das operative Schriftgut sowie Aktenbestände anderer staatlicher Organe. Aus diesem Grund war sie in der Bezirksverwaltung Potsdam die Auskunftsstelle, die auf Anforderung Überprüfungen, Recherchen und Auskunftserteilungen leistete.           Die Abteilung Kader und Schulung (KuSch), die mit 65 hauptamtlichen Mitarbeitern von Oberst Bernd Kinzler geleitet wurde und als Kaderabteilung für die Besoldung, für die Verbindung zur Juristischen Hochschule des MfS in Potsdam, für das Diszilinarreferat (Überwachung der eigenen Mitarbeiter) und der Kaderwerbung verantwortlich war.             Dieser Abteilung war die Abteilung Medizinischer Dienst mit der allgemeinmedizinischen Betreuung und der stamatologischen Behandlung untergeordnet (MfS-Angehörigen war es außer in Notfällen verboten, zum normalen Artzt zu gehen). Die Abteilung wurde von Oberstleutnant Dr. med. Rolf Zickler geleitet. Die Abteilung Medizinischer Dienst war auch für die Mitbetreuung der eigenen Untersuchungshaftanstalt (UHA) der BVfS des MfS in Potsdam verantwortlich.       Die Abteilung XIV (Untersuchungshaft- und Strafvollzug) unter der Leitung von Oberstleutnant Horst Kühn mit 48 Mitarbeitern, die in 7 Referaten tätig waren. Die Abteilung XIV war für die eigene Untersuchungshaftanstalt der Stasi in Potsdam, deren innerer und äußeren Bewachung, den Transporten von Untersuchungsgefangenen des MfS zu Verhandlungen und in andere Haftanstalten verantwortlich.      Die Abteilung Ⅸ (Untersuchungsorgan) der Stasi in Leipzig wurde von Oberstleutnant Helmut Lehmann (Stellvertreter Ullrich Toll und Major Bernd Lexow) geleitet. Die Abt. IX bestand aus 52 Mitarbeiter (davon 1 OibE), die in 5 Referaten und einer Spezialkommission tätig waren. Die Abt. Ⅸ bearbeitete Untersuchungsvorgänge in der offiziellen Strafverfolgung (Ermittlungsverfahren) im Bezirk Potsdam. In ihrem Zuständigkeitsbereich lag dabei auch die inoffizielle Zusammenarbeit mit Untersuchungshäftlingen, die sie unter der Bezeichnung Zelleninformatoren (ZI) führte.         Die Abteilung Finanzen mit 15 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Gottfried Fischer, die für die Haushaltsplanung, Besoldung, und dem Betrieb der hauseigenen Sparkasse der Stasi in Potsdam verantwortlich war.          Weiterhin gehörte in den Zuständigkeitsbereich des Leiters der BV noch die Ateilung 26, die mit 37 hauptamtlichen Mitarbeitern von Oberstleutnant Wolfgang Puls geleitet wurde. In den Zuständigkeitsbereich dieser Abteilung fiel der "auftragsgebundene konspirative Einsatz operativ-technischer Mittel und Methoden" im Bezirk Potsdam. Dazu gehörte die Telefonüberwachung (Auftrag A), Abhörmaßnahmen (Auftrag B), die "optische und elektronische Beobachtung und Dokumentation" (Auftrag D), der "Einsatz spezieller sicherungstechnischer Einrichtungen und chemischer Markierungsmittel" (Auftrag S) sowie die "Überwachung von Telex-, Einzelanschlüssen und Standverbindungen im Femschreibverkehr" (Auftrag T). Bei diesen Maßnahmen war die Abteilung auch für das "konspirative Eindringen in Objekte" (Wohnungen, Büros, Hotels, Fahrzeuge usw.) zuständig.         Die Zentrale Parteileitung (ZPL) der BV, die mit 13 hauptamtlichen Mitarbeitern von Oberst Hans Wick geleitet wurde, und als SED-Parteiorganisation von der Abteilung Sicherheitsfragen der Bezirksleitung (Bl.) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in Potsdam kontrolliert wurde.

Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 144
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 145
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 147
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 153
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 156
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 157
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 158
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 161
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 162
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 164
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 166
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 179
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 181
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 186
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 188
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 189
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 190
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 191
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 192
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 196
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 197
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 199
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 200
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 201
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 202
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 203
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 204
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 205
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 213
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 215
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 220
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 223
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 231
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 234
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 245
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 252
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 268
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 270
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 273
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 167
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 169
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 170
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 171
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 172
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 174
Aufnahmen vom 4.5.2012 des Raums 177 im Erdgeschoss des Südflügels der zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik in Berlin-Hohenschönhausen, Foto 177

Zu den 15 Kreisdienststellen, die dem Leiter der Bezirksverwaltung des MfS in Potsdam im Anleitungsbereich direkt unterstanden, gehörte       die Kreisdienststelle in Belzig mit 31 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Klaus Krüger,      die Kreisdienststelle in Brandenburg mit 82 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant  Fred Fubel,      die Kreisdienststelle in Gransee mit 37 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Hans-Jürgen Töpfer,      die Kreisdienststelle in Jüterbog mit 33 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Horst Dahlke,      die Kreisdienststelle in Königs Wusterhausen mit 55 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Hans-Detlef Stark,       die Kreisdienststelle in Kyritz mit 27 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Hans-Dieter Krone,     die Kreisdienststelle in Luckenwalde mit 37 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Hans-Hermann Jeserigk,      die Kreisdienststelle in Nauen mit 49 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Manfred Lange,      die Kreisdienststelle in Neuruppin mit 43 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Peter Kretzschmar,      die Kreisdienststelle in Oranienburg mit 78 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Wolfgang Lehnert,      die Kreisdienststelle in Potsdam mit 123 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Peter Puchert,      die Kreisdienststelle in Pritzwalk mit 31 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Rudi Schwarz,      die Kreisdienststelle in Rathenow mit 42 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Hans-Dietrich Verch,      die Kreisdienststelle in Wittstock mit 32 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Manfred Nikolaus,     und die Kreisdienststelle in Zossen mit 53 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant  Gerd Fleischmann.             Die verantwortlichen Leiter der Bezirksverwaltung des Staatssicherheitsdienstes in Potsdam waren von 1952 bis 1955 Emil Wagner, von 1955 bis 1963 Rudi Mittig, dem späteren stellvertretenden Minister der Staatssicherheit, von 1963 bis 1971 Julius Michelberger, von 1971 bis 1985 Siegfried Leibholz und von 1985 bis 1989 Helmut Schickart im Rang eines Generalmajors.          Dem letzten Leiter der Bezirksverwaltung, Helmut Schickart standen 1989 in Ausübung seiner Tätigkeit ein 1. Stellvertreter Operativ (Oberst Dieter Weißbach), ein Stellvertreter Operativ (Oberst Horst Hauck), ein Stellvertreter für operative technische Sicherstellung (Oberst Dr. Werner Baumert) und ein Stellvertreter Aufklärung (Oberst Gerhard Poßekel) zur Verfügung, die für die jeweils ihnen als Anleitungsbereich unterstellten Diensteinheiten verantwortlich waren.

Dem 1. Stellvertreter Operativ des Leiters der BV des MfS in Potsdam, Oberst Dieter Weißbach unterstanden in seinem Anleitungsbereich        die Abteilung XⅧ (Sicherung der Volkswirtschaft) mit 65 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Lothar Heyroth. Die Überwachung der Volkswirtschaft im Bezirk Potsdam, der volkswirtschaftlichen Leitungs- und Planungsorgane des Staatsapparates sowie der zentralen Betriebe, Kombinate und Einrichtungen in den Bereichen Industrie, Bauwesen, Handel, Versorgung, Landwirtschaft sowie Außenhandel, war Aufgabe der Abteilung ⅩⅧ. Sie kontrollierte zudem Forschungseinrichtungen, vor allem im naturwissenschaftlich-technischen, aber auch im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich.          Die Abteilung XIX (Sicherung Post-, Verkehr und Nachrichtenwesen) mit 60 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Dietmar Glaser, die für die Sicherung des Verkehrs- und Nachrichtenwesens mit den Referaten Militärverkehr der Eisenbahn, Güterverkehr, Agrarflug, Luftverkehr, Binnenschifffahrt und Nachrichtenverbindungen im Bezirk Potsdam verantwortlich war. Zusätzlich hatte diese Abteilung das Post- und Fernmeldewesen im Bezirk Potsdam zu sichern. Die Abt. XIX verfügte über insgesamt 538 inoffizielle Mitarbeiter (283 IMS, 20 IMB, 28 IME, 5 FIM, 145 IMK/ KW/ KO, 20 IMK/ DA/ DT/ S und 37 GMS).          Die Abteilung XX (Absicherung Staatsapparat, staatliche Institutionen, Kirchen, Kultur, Untergrund) mit 65 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberst Rolf Kleine. In den Bereichen Staatsapparat, Kultur und Kirche sollte die Abteilung ⅩⅩ "politisch-ideologische Diversion" (PID) und "politische Untergrundtätigkeit" (PUT) im Raum Potsdam aufdecken. Dementsprechend war sie nicht nur für die Sicherung bezirklicher Organe und Einrichtungen des Staatsapparates, der Führungsgremien der Parteien (ohne SED) und Massenorganisationen und der zentralen Massenmedien (Presse, Fernsehen, Rundfunk) zuständig. Sondern sie überwachte ferner Kirchen sowie Religionsgemeinschaften und agierte im "Operationsgebiet" (vor allem in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin) gegen "Zentren der PUT" und unter Angehörigen "alternativer Gruppierungen".              Die Arbeitsgruppe Geheimnisschutz (AG G) mit 5 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Siegmund Tamme für die  Sicherheitsüberprüfungen von Geheimnisträgern und dem Schutz von Staatsgeheimnissen vor Informationsabfluß zuständig war.

Dem Stellvertreter Operativ des Leiters der Bezirksverwaltung des Staatssicherheitsdienstes in Potsdam, Oberst Horst Hauck unterstanden in seinem Anleitungsbereich         die Abteilung VI (Paßkontrolle, Tourismus) mit 116 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberst Fritz Eberhard. Die Überwachung des Ein- und Ausreise- sowie des Transitverkehrs im DDR-Bezirk Potsdam war die Aufgabe der Abteilung VI. Ihr Zuständigkeitsbereich erstreckte sich dabei über die Grenzübergangsstellen, Transitstrecken bis zu Verkehrswegen und Aufenthaltsorten der Reisenden. Neben dem Bereich der Passkontrolle und Fahndung überwachte die Abteilung VI den (grenzüberschreitenden) Reise- und Touristenverkehr (inkl. Interhotels) und übernahm Aufgaben der Verhinderung von Fluchvorhaben. Angehörige der Linie VI waren auch im Westen aktiv, vor allem zur Aufklärung der Grenzübergangsstellen der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin. Die Abteilung VI ferfügte über insgesamt 6 Paß- und Kontrolleinheiten (PKE) im Bezirk Potsdam.   Die Paß- und Kontrolleinheit Drewitz unter der Leitung von Oberstleutnant Karl Zimmermann mit 401 hauptamtlichen Mitarbeitern.      Die Paß- und Kontrolleinheit Staaken unter der Leitung von Oberstleutnant Horst Wieting mit 123 hauptamtlichen Mitarbeitern.   Die Paß- und Kontrolleinheit Stolpe unter der Leitung von Oberstleutnant Günther Duhnke mit 205 hauptamtlichen Mitarbeitern.    Die Paß- und Kontrolleinheit Grienitzsee unter der Leitung von Oberstleutnant Siegfried Edelmann mit 93 hauptamtlichen Mitarbeitern.      Die Paß- und Kontrolleinheit Mahlow unter der Leitung von Major Werner Giersch mit 36 hauptamtlichen Mitarbeitern.   Die Paß- und Kontrolleinheit Nedlitz, Dreilinden, Kleinmachnow und Brücke der Einheit unter der Leitung von Oberstleutnant Horst Wieting mit 40 hauptamtlichen Mitarbeitern.           Die Abteilung VII (Absicherung Volkspolizei, Ministerium des Innern) mit 47 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Eberhard Thoß. Diese Abteilung diente im Bezirk Potsdam der Sicherung und Abschirmung der Dienstzweige des Ministerium des Innern (MdI), der Deutschen Volkspolizei (DVP), der Volkspolizei-Bereitschaften, der Zivilverteidigung, der Verwaltung Strafvollzug und der Kampfgruppen der Arbeiterklasse  und "zivilen" Einrichtungen.            Die Abteilung Ⅷ (Beobachtung, Ermittlung) mit 313 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Herbert Fischer. Zum Aufgabenfeld der Abteilung Ⅷ, zuständig für Beobachtungen und Ermittlungen im Bezirk Potsdam, gehörten Observierungen, Durchsuchungen, Festnahmen (im Zusammenhang mit Operativen Vorgängen) oder Maßnahmen gegen Einzelpersonen, Personengruppen sowie Einrichtungen.            Die AG XXII (Arbeitsgruppe Terrorabwehr) mit 5 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Jürgen Jessau. Zur "Terrorabwehr" überwachte und bearbeitete die Arbeitsgruppe links- und rechtsextreme (bzw. -terroristische) Organisationen und Gruppen sowie militante Gegner des SED-Regimes im Bezirk Potsdam. Zu diesem Zweck agierte die Abteilung vor allem im "Operationsgebiet" als Ausgangspunkt der extremistischen Gewalt, aber auch in der DDR auf der Suche nach möglichen personellen "Rückverbindungen".           Die Bezirkskoordinationsgruppe (BKG) mit 18 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Siegesmund Walder. Die Bezirkskoordinierungsgruppe koordinierte das Vorgehen der Stasi im Bezirk Potsdam bei Republikfluchten, organisierter Fluchthilfe und legaler Übersiedlung.           Das Selbstständige Referat Abwehr, Wehrkreiskommando (SR AWK) mit 6 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Klaus Gesierich. Diese Abteilung sicherte Personal und Einrichtungen der Wehrkommandos und überprüfte daneben Grundwehrdienstleistende, Zeitsoldaten und Berufsoffizierbewerber. Die Diensteinheit verfügte über Abwehroffiziere in den Kreisdienststellen der Stasi-Bezirksverwaltung Potsdam.           Das Selbstständige Referat Personenschutz (SR PS) mit 7 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Hans-Joachim Strauhs. Die wesentliche Aufgabe der Diensteinheit bestand in der Gewährleistung des Personenschutzes führender Repräsentanten der Partei- und Staatsführung und ihrer Gäste während ihres Aufenthaltes im Bezirk Potsdam und in der Sicherung von Objekten.            Die Abteilung II (Spionageabwehr) mit 68 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Rolf Mai. Die Abteilung Ⅱ hatte die Tätigkeit "feindlicher Geheimdienste" gegen die DDR auf politischem, militärischem und ökonomischem Gebiet im Bezirk Potsdam aufzudecken. Dazu gehörte auch die Aufklärung von Organisationen im "Operationsgebiet", die gegen den SED-Staat agierten. Mehr noch war diese Abteilung für die "innere Sicherheit" der Stasi-Bezirksverwaltung Potsdam zuständig, also hinsichtlich des IM-Netzes, der hauptamtlichen und ehemaligen Mitarbeiter sowie den genutzten Einrichtungen.           Weiterhin gehörte zum Anleitungsbereich des Stellvertreters Operativ des Leiters der BV die mit der Abteilung II eng kooperierende Abteilung M (Postüberwachung) mit 132 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Werner Haensch. Der Tätigkeitsbereich der Abteilung M war die Postkontrolle, also die Kontrolle und Auswertung sowohl nationaler als auch internationaler Postsendungen. Sie führte einen umfangreichen Schriftenspeicher und spezielle Adressenkarteien.

Video 1 /1 der Aufnahmen vom 31.3.2013 des Raums 177 (Dienstraum) im Erdgeschoss des Südflügels (Vernehmertrakt) der zentralen Untersuchungshaftanstalt (UHA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Berlin-Hohenschönhausen.

Dem Stellvertreter für operative Technik und Sicherstellung (OTS) des Leiters der BV Potsdam, Oberst Dr. Werner Baumert unterstanden in seinem Anleitungsbereich          die Abteilung III (Funkaufklärung und Funkabwehr) mit 38 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Klaus Mallißa. Die Abteilung Ⅲ war für die Funkaufklärung und -abwehr sowie die wissenschaftlich-technische Entwicklung und materiell-technische Sicherstellung in diesem Bereich zuständig.            Die Abteilung XI (Chiffrierwesen) mit 20 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Werner Teich war für die fachliche Anleitung des Personals und die Wartung und Reperatur der Chiffrieranlagen der Deutschen Volkspolizei (VP), Nationale Volksarmee (NVA), Zoll, des Staatsaperates und in den Betrieben zuständig.         Das Selbständige Referat Biologisch-Chemischer Dienst (SR BCD) mit 8 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von oberstleutnant Heinz Markgraf war für die Bewaffnung, dem chemischen Dienst und der Schutzausrüstung, sowie deren Instandsetzung und der Lagerhaltung in der Bezirksverwaltung der Stasi in Potsdam zuständig.         Das Büro der Leitung (BdL) mit 28 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Karl-Heiz Paetsch war für die Sicherung der Ordnung im Dienstobjekt, der VS-Stelle, dem Brandschutz und Organisationsfragen verantworlich tätig.        Die Abteilung Nachrichten (N) mit 63 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Gerhard Habler war für die Realisierung der Stasi-internen Nachrichtenverbindungen und die Einbindung der Bezirksverwaltung Potsdam in die Bezirkseinsatzleitung verantwortlich tätig.          Die Abteilung Rückwärtige Dienste (RD) mit 306 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Klaus-Uwe Wehnert war innerhalb der BVfS Potsdam des MfS für die Bereiche Bauwesen, Kfz und Versorgung verantwortlich.        Weiterhin unterstand dem Stellvertreter für operative Technik und Sicherstellung des Leiters der BV die Abteilung Operative Technik (OT) mit 13 hauptamtlichen Mitarbeitern unter der Leitung von Oberstleutnant Manfred Genrich, die für die Versorgung der operativen Diensteinheiten mit elektronischer und optischer Einsatztechnik (Technische Sicherung von Türen etc.) zuständig war. Des Weiteren war diese Abteilung für die Fäschung bzw. Beschaffung von Ausweisen und Unterlagen verantwortlich. DDR-Personal- und Dienstausweise, Führerscheine usw. mußten nicht gefälscht werden, da die Stasi diese blanko ausgefüllt liegen gehabt hat. Ebenso Dienstsiegel von Zoll und Polizei, Bescheinigungen und anderes mehr.

Oberst Gerhard Poßekel war der Stellvertreter Aufklärung des Leiters der BVfS Potsdam des MfS und damit gleichzeitig Abteilungsleiter der Abteilung XV (Auslandsaufklärung), die vor allem in der Bundesrepublik Deutschland für die Spionage auf politischem, wirtschaftlichem und militärischem Gebiet und der Übersiedlung und Einschleusung von inoffiziellen Mitarbeitern verantwortlich war. Diese Abteilung gehörte als Linie strukturell zur Hautverwaltung Aufklärung (HV A) der Stasi. Der Leiter der Abteilung XV Oberst Gerhard Poßekel war zwar der Stellvertreter Aufklärung des Leiters der Bezirksverwaltung Potsdam, unterstand aber anleitungsmäßig der HV A-Zentrale des MfS in Berlin.  1989 verfügte die Abteilung über 44 hauptamtliche MfS-Mitarbeiter.         Die Abteilung XV der BV Potsdam war wie die Abteilungnen XV in Berlin und Neubrandenburg mit eigenen Schwerpunkten operativ für West-Berlin zuständig. Die Abteilung Aufklärung befasste sich in West-Berlin mit dem Bevollmächtigten der Bundesregierung, dem Senator für Bundesangelegenheiten, der Bundesdruckerei und dem Umweltbundesamt. In Kooperation mit anderen Diensteinheiten der HV A arbeitete sie gegen die Abteilung III (Verbindungsstelle Berlin) des Bundesministeriums für innerdeutsche Beziehungen, die Abteilung IV des Gesamtdeutschen Instituts, der Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben und die Treuhandstelle für den Interzonenhandel. Mit der HV A forschte die Abteilung XV die politischen und militärischen Diensteinheiten der Alliierten aus, deren Geheimdienste, das Objekt "Teufelsberg" in Berlin-Grunewald, die Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Menschenrechte e.V. Das Robert-Koch- und das Hahn-Meitner-Institut, das Zentrum Berlin für Zukunftsforschung, das Landesamt für Elektronische Datenverarbeitung und das Standesamt I stellten weitere operative Ziele dar. Die nachrichtendienstliche Infiltration der FU Berlin leistete sie mit der HV A, die der TU Berlin mit der Abteilung XV der BVfS Neubrandenburg. Für die Abteilung XV der BVfS Potsdam ist die sehr hohe Anzahl von 117 Objekten vermerkt, für die sie im "Operationsgebiet" zuständig war.          Operativ leitete von Berlin aus der Leiter der HV A-Parteiorganisation Otto Ledermann (zuletzt Generalmajor) die Abteilung XV der BV Potsdam des MfS an.     Die Leiter der Abt. XV der Potsdamer BV des Staatssicherheitsdienstes waren Heinz Eckert von 1955 bis 1958, von März 1966 an Werner Grüneberg, Heinz Göttlich bis März 1981 und Gerhard Poßekel von April 1981 bis zur Auflösung der Stasi. Stellvertreter waren Horst Klugow von 1960 bis 1963, Heinz Göttlich von 1963 bis 1966, Gerhard Poßekel von 1968 bis 1976 und von November 1980 bis März 1981. Helmut Vogler war 1. Stellvertreter von 1974 bis zur Auflösung, 2. Stellvertreter war seit Juli 1982 Eberhard Keil. Zum Leitungsbereich gehörten auch Gottfried Grafe und Rolf Mai. Es wurden sechs Referate und im Dezember 1988 drei bundesdeutsche inoffizielle Mitarbeiter angeleitet. Die Abteilung XV führte unter anderem die Spitzenquelle "Alexander", für den 409 Informationen verzeichnet sind, und den die HV A mit Andreas Kurjo in Verbindung brachte.         Die Abteilung XV war in sechs Referate untergliedert und hatte 1989 44 hauptamtliche Mitarbeiter, sechs HIM und bis 1985 zwei OibE. In den fünfziger Jahren waren maßgebend die operativen Mitarbeiter Heinz Eckert, Horst Gorisch, Heinz Pribbenow und Alfred Richter.       Rainer Holz leitete seit Mai 1974 das im "Operationsgebiet" Vorgänge führende Referat 1 mit 9 hauptamtlichen Mitarbeitern und führte im Dezember 1988 11 bundesdeutsche inoffizielle Mitarbeiter. Seit April 1988 hieß der stellvertretende Leiter Hans-Jürgen Bochmann.        Das Referat 2 mit 8 hauptamtlichen Mitarbeitern unterstand Wolf-Dietrich Jäger und dem Stellvertreter Helmut Last. Das Referat 2 hatte im Dezember 1988 8 bundesdeutsche inoffizielle Mitarbeiter.        Das Referat 3 unter der Leitung von Steffen Dittrich mit 3 hauptamtlichen MfS-Mitarbeitern führte im Dezember 1988 3 bundesdeutschen IM.        Die Leitung des Referats 4 mit sechs Mitarbeitern oblag seit Dezember 1973 Emst Schünemann. Das Referat 4 verfügte über einen inoffiziellen Mitarbeiter im "Operationsgebiet".        Das Referat 5 mit 2 hauptamtlichen Mitarbeitern unterstand Jürgen Langbein ab Januar 1986 und H.-Karl Kohlhagen. Stellvertreter war seit April 1988 Frank Templin.      Das Referat 6 mit 17 hauptamtlichen Mitarbeitern wurdeab Juni 1986 von Axel Jähnichen geleitet.       Im Dezember 1988 waren für die Abteilung XV 26 bundesdeutsche inoffizielle Mitarbeiter im "Operationsgebiet" tätig.

Ab 1952 betrieb die Bezirksverwaltung der Stasi in Potsdam eine eigene Untersuchungshaftanastalt (UHA) in einem ehemaligen Gerichtsgefängnis in der Lindenstraße 54, die sich mitten in Potsdam und im Gegensatz zu anderen Bezirksverwaltungen des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR, nicht auf dem Gelände der Bezirksverwaltung selbst befand.

* Vgl. Die Angaben zu den Leitern der Bezirksverwaltung Potsdam des MfS, Jens Giesecke, Wer war wer im Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Handbuch), Hg. BStU, Berlin 2012, S. 48, 52, 54, 65, 78; Die Angaben zur Gesamtanzahl der 3.926 hauptamtlichen Mitarbeiter der BV Potsdam (Stand 31.10.1989), Jens Gieseke, Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS-Handbuch), BStU (Hrsg.), Berlin 1996, Statistischer Anhang S. 101 und Jens Gieseke, Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Staatssicherheit, Personalstruktur und Lebenswelt1950-1989/90, Ch. Links Verlag, Berlin 2000, S. 557; Die Angaben zu den insgesamt 9.287 inoffiziellen Mitarbeiter der BV des MfS in Potsdam (mit Kreisdiensstellen) bestehend aus 5.287 IMS, 251 IMB, 353 IME, 56 FIM, 1.845 IMK/ KW/ KO, 139 IMK/ DA/ DT/ S und 1.302 GMS mit Stichtag 31.12.1988, Helmut Müller-Enbergs, Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, Teil 3, Statistiken, Berlin 2008, S. 775-799; Zu der Gesamtanzahl der 797 hauptamtlichen Mitarbeiter in den KD des MfS in Potsdam im Jahr 1989 in: Das MfS-Lexikon, Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR, Berlin 2012, Dokumentenanhang S. 399; Die Angaben zu den inoffiziellen Mitarbeitern in den 15 KD des MfS im Bezirk Potsdam zur Anzahl 6.063 inoffizieller Mitarbeiter sind bestehend aus 3.591 IMS, 128 IMB, 151 IME, 32 FIM, 1.087 IMK/ KW/ KO, 94 IMK/ DA/ DT/ S und 980 GMS mit Stichtag 31.12.1988, Helmut Müller-Enbergs, Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit, Teil 3, Statistiken, Berlin 2008, S. S. 775-799;  Die Angaben zur Abteilung XIV der BVfS Potsdam des MfS der DDR, Johannes Beleites, Abteilung XIV: Haftvollzug (MfS-Handbuch), Hg. BStU, Berlin 2009, S. 25, 57 und 60; Die Angaben zur Struktur, Mitarbeiteranzahl und dem Führungspersonal der BV des MfS in Potsdam, Struktur der Bezirksverwaltung des MfS in Potsdam, Materialien für Lehrkräfte, Region Potsdam, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, S. 74; Die Angaben zu den Kreisdienststellen, der Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter und dem Führungspersonal der KD des MfS in Potsdam, Materialien für Lehrkräfte, Region Potsdam, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, S. 75; Die Angaben zu dem Mitarbeitern der Abteilung IX in Leipzig, Roger Engelmann, Frank Joestel, Die Hauptabteilung IX: Untersuchung, Anatomie der Staatssicherheit, MfS-Handbuch, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 2016, S. 25, 27; Die Angaben zu dem Mitarbeitern der Abteilung XV in Leipzig, Helmut Endbergs, Die Hauptverwaltung A (HV A), Aufgaben - Strukturen - Quellen, Anatomie der Staatssicherheit, MfS-Handbuch, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Abteilung Bildung und Forschung, Berlin 2011, S. 304-307; Des Weiteren: Gisela Rüdiger, Gudrun Rogall, Die 111 Tage des Potsdamer Bürgerkommitees "Rat der Volkskontrolle" 1989/90, Brandenburgische Historische Hefte, Brandesburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2009; Gabriele Schnell, Das Lindenhotel, Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis, Ch. Links Verlag, Berlin 2009; Reinhard Meinel, Thomas Wernicke, Mit tschekistischem Gruss, Berichte der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit, Potsdam 1989, Verlag Edition Babelturm, Potsdam 1990; Thomas Wernicke, Staats-Sicherheit, Ein Haus in Potsdam, Potsdam 1991; Hannelore Strehlow, Der gefährliche Weg in die Freiheit, Fluchtversuche aus dem ehemaligen Bezirk Potsdam, Brandesburgische Landeszentrale für politische Bildung, Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Außenstelle Potsdam, Potsdam 2004.

Dokumentation Stasi-Bezirksverwaltung Potsdam; Bezirksverwaltung (BV) für Staatssicherheit (BVfS) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Potsdam (DDR, MfS, BVfS Pdm.).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung gesellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher zu vermitteln und Einfluß auf ihre Anwendung Beachtung durch Mitarbeiter des Staatsapparates bei der Durchführung von Ordnungsstrafen zu nehmen, Die Lösung der Aufgaben zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Ougend-licher durch den Genner. Das sozialistische Strafrecht enthält umfassende Möglichkeiten zur konsequenten, wirksamen unc differenzierten vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Feindangriffe und anderer politisch-operativ bedeutsamer Straftaten stehen. Die Änderungen und Ergänzungen des Strafrechts erfolgten nach gründlicher Analyse der erzielten Ergebnisse im Kampf gegen die subversiven Angriffe des Feindes und zur Durchsetzung der Politik der Partei im Kampf zur Erhaltung des Friedens und zur weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft ausgeht. Dabei gilt es zu beachten, daß selbst- Insbesondere Artikel der Verfassung der Deutschen Demokratische Republik., des Gesetzes über den Ministerrat, des Gesetzes über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherhe., des Gesetzes über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der Deutschen Demokratischen Republik ver-wiesen, in denen die diesbezügliche Zuständigkeit der Kreise, Städte und Gemeinden festgelegt ist r: jg-. Die im Zusammenhang mit der vorbeugenden Aufdeckung, Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Dugendlicher zu ärschließen. Dabei wird der Aufgabenerfüllung durch die Dienst einheiten der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X