Gesellschaft und Staat gewährleisten die Gesetzlichkeit durch die Einbeziehung der Bürger und ihrer Gemeinschaften in die Rechtspflege und in die gesellschaftliche und staatliche Kontrolle über die Einhaltung des sozialistischen Rechts.

I. Vorgeschichte

1. Unter der Geltung der Verfassung von 1949

1 Nach Art. 130 Abs. 1 der Verfassung von 1949 waren Laienrichter in weitestem Umfange an der Rechtsprechung zu beteiligen. Daß darin eine Garantie für die Gesetzlichkeit liegen sollte, wurde nicht erklärt. Die Einbeziehung von Bürgern in die Rechtsprechung und auch in die Kontrolle über die Einhaltung des Rechts erfolgte durch die einfache Gesetzgebung, die zu einem wesentlichen Teil auch nach dem Erlaß der Verfassung von 1968 weitergilt, zu einem anderen Teil fortentwickelt wurde (s. Rz. 6f. zu Art. 87).


2. Entwurf

2 Änderungen gegenüber dem Entwurf sind nicht zu verzeichnen.

II. Die Einbeziehung der Bürger und ihrer Gemeinschaft in die Rechtspflege und die Kontrolle über die Einhaltung des sozialistischen Rechts

1. Grundsatzbestimmungen

3 Art. 87 enthält lediglich eine Grundsatzbestimmung, die durch die einfache Gesetzgebung mit Inhalt erfüllt wird. Der Grundsatz geht dahin, daß die Gesetzlichkeit durch die Einbeziehung der Bürger in die Rechtspflege und in die gesellschaftliche und staatliche Kontrolle über die Einhaltung des sozialistischen Rechts gewährleistet sein soll.


2. Gegenstand der Garantie

4 Gemeint ist die sozialistische Gesetzlichkeit, die nach Art. 19 Abs. 1 Satz 2 durch die DDR gewährleistet sein soll. Dieser Begriff ist schon im Zusammenhang mit diesem Art. erläutert worden (s. Rz. 47 zu Art. 19).


3. Marxistisch-leninistisches Verständnis

5 Mittel der Garantie ist die Einbeziehung der Bürger und ihrer Gemeinschaften in die Rechtspflege und in die Kontrolle über die Einhaltung des sozialistischen Rechts. Unter Bürger sind die Staatsbürger der DDR im Sinne des Abschnitts II Kapitel 1 (s. Rz. 77 ff. zu Art. 19) zu verstehen, die nicht hauptamtlich eine Funktion in der Rechtspflege ausüben. Ob unter »Gemeinschaften der Bürger« die »eigenverantwortlichen Gemeinschaften« im Sinne des Art. 41 gemeint sind, muß fraglich erscheinen. Schon der Wortlaut spricht dagegen; denn in Art. 87 fehlt dem Begriff »Gemeinschaften« das Epitheton »eigenverantwortlich«. Auch würde es dem Sinn des Art. 87 widersprechen, wenn die volkseigenen Betriebe als staatlich organisierte Gebilde (s. Rz. 3 zu Art. 42), die sozialistischen Produktionsgenossenschaften, die ebenfalls als sozialistische Betriebe anzusehen sind (s. Rz. 7 zu Art. 46), und die Städte, Gemeinden und Gemeindeverbände, die gleichzeitig Territorien sind und deren Organe Staatsorgane sind (s. Rz. 15 zu Art. 81), als »Gemeinschaften« im Sinne des Art. 87 angesehen würden. Diesen obliegt als Subsystemen der DDR bereits nach Art. 19 Abs. 1 Satz 2 die Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit (s. Rz. 46 zu Art. 19). Zudem ist den eigenverantwortlichen Gemeinschaften die Sicherung der Wahrnehmung der Grundrechte der Bürger - ein wesentlicher Teil der Gewährleistung der sozialistischen Gesetzlichkeit (s. Rz. 47 zu Art. 19) - bereits in Art. 41 Satz 2 übertragen (s. Rz. 17 zu Art. 41). Unter Gemeinschaften im Sinne des Art. 87 können daher nur solche Kollektive von Bürgern gemeint sein, die nicht gleichzeitig Teile der Staatsorganisation sind. Es sind dies kleinere, mehr oder weniger formelle Gruppierungen in Arbeits-, Wohn- oder anderen Bereichen (s. Rz. 6f. zu Art. 87).


4. Wirksamkeit der Garantie

6 a) Die Bürger werden in die Rechtspflege dadurch einbezogen, daß sie als Schöffen im Senat für Arbeitsrechtssachen des Obersten Gerichts [§ 41 Abs. 4 Gesetz über die Verfassung der Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) - v. 27.9.1974 (GBl. DDR Ⅰ 1974, S. 457)], in den Senaten der Bezirksgerichte in erster Instanz und in den Senaten der Bezirksgerichte für Arbeitsrechtssachen [§ 33 Abs. 2 und 3 Gesetz über die Verfassung der Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) - v. 27.9.1974 (GBl. DDR Ⅰ 1974, S. 457)] und in den Kammern der Kreisgerichte [§ 25 Abs. 2 Gesetz über die Verfassung der Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) - v. 27.9.1974 (GBl. DDR Ⅰ 1974, S. 457)] mitwirken und die gesellschaftlichen Gerichte ausschließlich aus Bürgern bestehen [§ 7 Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik - GGG - v. 11. 6.1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 229)]. Im Strafverfahren wirken Vertreter der Kollektive zur allseitigen Aufklärung der Straftaten, ihrer Ursachen und Bedingungen sowie der Persönlichkeit des Beschuldigten und des Angeklagten im Interesse der Feststellung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit mit [§ 53 Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - v. 12.1.1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 49) in der Fassung des Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - v. 19.12.1974 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 62), des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung straf- und strafverfahrensrechtlicher Bestimmungen v. 7.4.1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 100) und des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung straf- und strafverfahrensrechtlicher Bestimmungen (3. Strafrechtsänderungsgesetz) v. 28.6.1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 139)]. Als Kollektive in diesem Sinne gelten Brigaden, Gewerkschaftsgruppen, Arbeitsgemeinschaften, Haus- oder Sportgemeinschaften (Karl-Heinz Beyer u. a., Lehrkommentar, Erl. zu § 53 StPO, S. 86). Ferner können Volksvertreter, Vertreter der Ausschüsse der Nationalen Front, der Gewerkschaften, der ehrenamtlichen Organe der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion, gesellschaftlicher Organisationen sowie der Kollektive der Werktätigen als gesellschaftliche Ankläger oder gesellschaftliche Verteidiger zur Mitwirkung an der Hauptverhandlung beauftragt und ihre Zulassung zur Mitwirkung bei Gericht beantragt werden [§ 54 Abs. 1 Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - v. 12.1.1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 49) in der Fassung des Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - v. 19.12.1974 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 62), des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung straf- und strafverfahrensrechtlicher Bestimmungen v. 7.4.1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 100) und des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung straf- und strafverfahrensrechtlicher Bestimmungen (3. Strafrechtsänderungsgesetz) v. 28.6.1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 139)]. Kollektive der Werktätigen können die Bürgschaft für Angeklagte und Verurteilte für ein künftiges Wohlverhalten übernehmen. Ausnahmsweise können auch einzelne geeignete Bürger eine Bürgschaft übernehmen. Sie haben das Recht, dem Gericht vorzuschlagen, eine Strafe ohne Freiheitsentzug oder eine Strafaussetzung auf Bewährung zu verhängen, und müssen gleichzeitig die Verpflichtung übernehmen, die weitere Erziehung der Verurteilten zu gewährleisten [§ 54 Abs. 1 Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - v. 12.1.1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 49) in der Fassung des Gesetzes zur Änderung der Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik - StPO - v. 19.12.1974 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 62), des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung straf- und strafverfahrensrechtlicher Bestimmungen v. 7.4.1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 100) und des Gesetzes zur Änderung und Ergänzung straf- und strafverfahrensrechtlicher Bestimmungen (3. Strafrechtsänderungsgesetz) v. 28.6.1979 (GBl. DDR Ⅰ 1979, S. 139)]. Über die Einbeziehung von Bürgern und ihrer Gemeinschaften in die Strafrechtspflege berichteten Erich Buchholz/Ulrich Dähn (Rechte und Freiheiten der Bürger und sozialistisches Strafrecht, S. 1080) im Dezember 1979, daß in den staatlichen Gerichten mehr als 50 000 Schöffen und in den gesellschaftlichen Gerichten über 280 000 Bürger tätig sind. An Strafverfahren, die mit einer gerichtlichen Verurteilung abgeschlossen wurden, sollen in den letzten Jahren zu 75-80% Vertreter der Kollektive, zu 11-14% gesellschaftliche Ankläger und zu knapp 5% gesellschaftliche Verteidiger teilgenommen haben. Eine Bürgschaft für einen Straftäter wurde durch Kollektive oder Einzelpersonen in jeweils 4000-5000 Fällen gerichtlich bestätigt.

7 b) Damit ist bereits die Brücke zur Kontrolle über die Einhaltung des Rechts geschlagen. Bürger und ihre Gemeinschaften werden in diese Kontrolle vor allem einbezogen, indem sie in den ehrenamtlichen Organen der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion (s. Rz. 72 ff. zu Art. 80) arbeiten. Ferner sind die Tätigkeiten der ehrenamtlichen Helfer der Deutschen Volkspolizei (s. Rz. 61 zu Art. 7) und der Grenztruppen (s. Rz. 47 zu Art. 7) sowie der Bürger in den Jugendhilfeausschüssen und Jugendhilfekommissionen (s. Rz. 37 zu Art. 38) Formen der Einbeziehung von Bürgern in die Kontrolle über die Einhaltung des sozialistischen Rechts. Der Kontrolle dienen vor allem auch die in vielen Staatsorganen, Betrieben und Einrichtungen im Zuge der »Bewegung für vorbildliche Ordnung, Disziplin und Sicherheit« gebildeten Sicherheitsaktivs. Sie sind »ständige Kollektivorgane, die im Auftrag des staatlichen Leiters arbeiten und von den zuständigen Betriebsparteiorganisationen der SED unterstützt werden« (Harry Möbis, Das Sicherheitsaktiv - ein Instrument ..., S. 875). Es handelt sich dabei um ehrenamtliche Gremien, »die notwendige Sach- und Fachkenntnis in sich vereinen, Kontrollfunktionen ausüben, Entscheidungen vorbereiten helfen und viele andere Handlungen zur Durchsetzung von Ordnung, Disziplin und Sicherheit vollbringen« (a.a.O., S. 874).

Vgl. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik mit einem Nachtrag über die Rechtsentwicklung bis zur Wende im Herbst 1989 und das Ende der sozialistischen Verfassung, Kommentar Siegfried Mampel, Dritte Auflage, Keip Verlag, Goldbach 1997, Seite 1198-1199 (Verf. DDR Komm., Abschn. Ⅳ, Art. 87, Rz. 1-8, S. 1198-1199).

Dokumentation Artikel 87 der Verfassung der DDR; Artikel 87 des Abschnitts Ⅳ (Sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtspflege) der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom 6. April 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 219) in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974 (GBl. DDR I 1974, S. 453). Die Verfassung vom 6.4.1968 war die zweite Verfassung der DDR. Die erste Verfassung der DDR ist mit dem Gesetz über die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7.10.1949 (GBl. DDR 1949, S. 5) mit der Gründung der DDR in Kraft gesetzt worden.

Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Tenaltun-gen und den Kreisdienststellen an die Stellvertreter Operativ der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zur Entscheidung heranzutragen. Spezifische Maßnahmen zur Verhinderung terroristischer Handlungen. Die Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Sachverständigen unter sicherheitspolitischen Erfordernissen Klarheit über die Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X