Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1968, Seite 266

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 266 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 266); 26 Gesetzblatt Teil I Nr. 12 Ausgabetag: 14. Juni 1968 haben und die damit in der gesamten Volkswirtschaft eine große Wirkungsbreite erreichen. In der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft sind Grundberufe für die industriemäßige Pflanzenproduktion, Tierproduktion sowie Melioration und für die Verarbeitung und Konservierung pflanzlicher und tierischer Produkte zu entwickeln. Weiterhin sind Grundberufe für die Planung, Leitung und Abrechnung ökonomischer Prozesse zu schaffen. Die Grundberufe sind schwerpunktmäßig in den Betrieben und Einrichtungen einzuführen die entsprechend den Festlegungen des Perspektivplanes von besonderer Wichtigkeit für die Gestaltung der effektivsten Struktur der Volkswirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik sind. Bei der Bestimmung des Inhalts der Grundberufe ist zur Sicherung eines hohen Niveaus der Ausbildung konsequent auf den Vorleistungen der Oberschule, besonders auf die des mathematisch-naturwissenschaftlichen und polytechnischen Unterrichts, aufzubauen. Entsprechend den objektiven beruflichen Erfordernissen und im Interesse einer höheren Effektivität ergeben sich unterschiedliche Ausbildungszeiten. Vom Staatlichen Amt für Berufsausbildung sind einheitliche staatliche Regelungen für die schrittweise Einführung der neuen Grundlagenfächer und für die Herausbildung und Entwicklung der Grundberufe zu erarbeiten. Die Weiterentwicklung des Inhalts der herkömmlichen Ausbildungsberufe Große volkswirtschaftliche Bedeutung haben nach wie vor herkömmliche Ausbildungsberufe in allen Zweigen der Industrie und in solchen Bereichen wie Reparatur und Werterhaltung, Handel und Versorgung und Dienstleistungen für die Bevölkerung, Gesundheitswesen, Verkehrswesen u. a. Die Ausbildungsunterlagen für die Berufe in diesen Zweigen und Bereichen sind zu überarbeiten, wobei der ökonomische und berufliche Bildungs- und Erziehungsinhalt entsprechend den gesellschaftlichen und technischen Bedingungen neu zu bestimmen bzw. zu präzisieren ist. Dadurch werden Voraussetzungen geschaffen, daß auch die Lehrlinge in herkömmlichen Ausbildungsberufen entsprechend den Erfordernissen der wissenschaftlich-technischen Revolution ausgebildet werden. Im Mittelpunkt der Veränderungen, auch der handwerklichen Berufe, muß die Orientierung auf hochproduktive Technologien stehen. Auch für die Ausbildung auf Teilgebieten eines Aus-bildungsberufes sind die Ausbildungsunterlagen neu zu erarbeiten. Auf diesem Ausbildungsweg erhalten Jugendliche, die das Ziel der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule nicht erreicht haben, eine berufliche Teilausbildung, die zugleich die Grundlage für ihre weitere berufliche Qualifizierung bildet. Jugendliche aus Sonderschulen werden in der Berufsausbildung entsprechend ihren Vorleistungen ausgebildet. Die Anwendung moderner Ausbildungsmethoden Die ständig steigenden Anforderungen an die Person1-lichkeit des sozialistischen Facharbeiters, die Veränderungen des Charakters der Arbeit, das rasche Wachstum des erforderlichen Wissens, moderne Technik und hochproduktive Technologien sowie neueste Erkenntnisse der Informations- und Lerntheorie, der Pädagogik, der Psychologie, der Kybernetik und der Soziologie erfordern die Anwendung moderner Unterrichtsmethoden und eine rationelle Organisation des Unterrichts in der Berufsausbildung. Im berufspraktischen und -theoretischen Unterricht sind zur Sicherung einer hohen Qualität der Bildung und Erziehung des sozialistischen Facharbeiternachwuchses besonders solche modernen Unterrichtsmethoden bzw. -verfahren anzuwenden, wie z. B. der programmierte Unterricht,, die Fallmethode, das Planspiel, die Ausbildung in Labor- und Trainingskabinetten. Damit sind bei den Lehrlingen das schöpferische Denken, das selbständige Lernen, die Entscheidungsfähigkeit, die schöpferische Aktivität, das technologische und ökonomische Denken und Handeln, die Bereitschaft zum ständigen Lernen sowie andere sozialistische Handlungs- und Verhaltensweisen weiterzuentwickeln, zu festigen und zu vertiefen. Gleichzeitig müssen die Unterrichtsmethoden bzw. -verfahren der Intensivierung der Bildungs- und Erziehungsarbeit dienen, auf dem Niveau der Unterrichtsgestaltung der Oberschule aufbauen und die Lehrlinge zu solchen Methoden des Lernens führen, die ihnen die Weiterbildung erleichtern. Die Lehrproduktion sowie die Ausbildungsplätze in den Betriebsabteilungen sind so auszuwählen und zu gestalten, daß sie den Forderungen einer modernen Ausbildung entsprechen und der Verwirklichung der in den Lehrplänen festgelegten Bildungs- und Erziehungsziele dienen. Bei der Weiterentwicklung der Gestaltung und Organisation des Berufspraktischen und -theoretischen Unterrichts sind die Erfahrungen der Schrittmacher der Berufsausbildungsstätten auszuwerten und zu nutzen. Die Erarbeitung neuer Berufsbilder, Lehrpläne und Unterrichtsmittel Die neuen inhaltlichen Anforderungen an die Berufsausbildung machen die Erarbeitung von Berufsanalysen und die Erarbeitung bzw. Überarbeitung der Rahmenausbildungsunterlagen (Berufsbilder, Lehrpläne, Stundentafeln) notwendig. Für die jeweiligen Berufe bzw. Berufsgruppen sind Leitbetriebe, Kombinate, wirtschaftsleitende und zentrale Organe zu bestimmen, die eigenverantwortlich Berufsanalysen und Rahmenausbildungsunterlagen ausarbeiten und ständig weiterentwickeln. Die Leiter der Leitbetriebe, der Einrichtungen und der Organe stützen sich auf kontinuierlich arbeitende Berufsfachkommissionen. Jn ihnen sind Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, Mitglieder wissenschaftlicher Gesellschaften und Vertreter gesellschaftlicher Organisationen, Ingenieure, Ökonomen, Berufspädagogen, Neuerer, Arbeiter und Meister der verschiedenen Bereiche und Zweige in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit tätig.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 266 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 266) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 266 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 266)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 22. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 23 vom 16. Dezember 1968 auf Seite 390. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 1-23 v. 22.1.-16.12.1968, S. 1-390).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X