(1) Jeder Bürger kann sich mit Eingaben (Vorschlägen, Hinweisen, Anliegen oder Beschwerden) an die Volksvertretungen, ihre Abgeordneten oder die staatlichen und wirtschaftlichen Organe wenden. Dieses Recht steht auch den gesellschaftlichen Organisationen und den Gemeinschaften der Bürger zu. ihnen darf aus der Wahrnehmung dieses Rechts kein Nachteil entstehen.
(2) Die für die Entscheidung verantwortlichen Organe sind verpflichtet, die Eingaben der Bürger oder der Gemeinschaften innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist zu bearbeiten und den Antragstellern das Ergebnis mitzuteilen.
(3) Das Verfahren der Bearbeitung der Eingaben wird durch Gesetz bestimmt.


In der ursprünglichen Fassung des Artikel 103 fehlte Absatz 3.

Ursprüngliche Fassung des Artikel 104 und 105 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik:

Artikel 104
(1) Für Beschwerden gegen Entscheidungen zentraler Organe des Ministerrates ist der Ministerrat zuständig.
(2) Für Beschwerden gegen Leitungsentscheidungen des Ministerrates, des Obersten Gerichts oder des Generalstaatsanwalts ist der Staatsrat zuständig.

Artikel 105
(1) Für Beschwerden gegen Entscheidungen örtlicher Staatsorgane ist der Leiter des Organs zuständig, welcher die angefochtene Entscheidung getroffen hat. Ändert der Leiter die Entscheidung nicht, ist der Beschwerdeführer berechtigt, sich an den Beschwerdeausschuß der zuständigen Volksvertretung zu wenden.
(2) Die Aufgaben und Rechte der Beschwerdeausschüsse werden durch Erlaß geregelt.

Verfassung der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von 1949 bis 1990, Foto 202
Verfassung der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von 1949 bis 1990, Foto 203
Verfassung der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von 1949 bis 1990, Foto 204
Verfassung der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von 1949 bis 1990, Foto 205
Verfassung der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von 1949 bis 1990, Foto 206

I. Vorgeschichte

1. Eingaben nach der Verfassung von 1949

1 Art. 3 Abs. 4 der Verfassung von 1949 verhieß jedem Bürger das Recht, Eingaben an die Volksvertretung zu richten.


2. Verwaltungsgerichtsbarkeit

2 Nach Art. 138 Abs. 1 a.a.O. sollte dem Schutz der Bürger gegen rechtswidrige Maßnahmen der Verwaltung die Kontrolle durch die Volksvertretungen und die Verwaltungsgerichtsbarkeit dienen.
Die Verwaltungsgerichte, die es vor dem Erlaß der Verfassung von 1949 in den Ländern Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg gegeben hatte, wurden mit der Abschaffung der Länder (s. Rz. 3 zu Art. 81) beseitigt. Hans-Ulrich Hochbaum bemerkte in der Sammlung »Staats- und verwaltungsrechtliche Gesetze der DDR«, S. 75: »Die Verwaltungsgerichte sind als Landesorgane nach dem Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Ländern der Deutschen Demokratischen Republik v. 23.7.1952 (GBl. DDR 1952, S. 613) weggefallen.«


3. Vorschläge und Beschwerden

3 Wegen des Fehlens der Verwaltungsgerichtsbarkeit und weil die Volksvertretungen nur einen unzureichenden Schutz der Individualinteressen boten, wurde versucht, den Mangel an Verwaltungsrechtsschutz zu beheben. So erging die Verordnung über die Prüfung von Vorschlägen und Beschwerden der Werktätigen v. 6.2.1953 (GBl. DDR 1953, S. 265). Darin wurde, ohne daß freilich auf Art. 3 Abs. 4 der Verfassung von 1949 Bezug genommen wurde, den Bürgern das Recht gegeben, sich mit Anregungen, Anträgen und Beschwerden an die Organe der Staatsgewalt und an alle staatlichen Institutionen zu wenden, um durch ihre Vorschläge »zur besseren Arbeit auf allen Gebieten unseres wirtschaftlichen und kulturellen Aufbaus und des Staatsapparates beizutragen« sowie »gegen ungesetzliche Maßnahmen und schlechte Arbeitsweise von Mitarbeitern oder Dienststellen des Staatsapparates« Beschwerde zu führen. Die Verordnung legte die persönliche Verantwortung der Staatsund Wirtschaftsfunktionäre für die Organisierung der Entgegennahme und Prüfung von Vorschlägen und Beschwerden fest und verpflichtete sie zu deren Registrierung und fristgemäßen Erledigung. Die Regelungen der Verordnung wurden im wesentlichen im Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Eingaben der Bürger und die Bearbeitung durch die Staatsorgane v. 27.2.1961 (GBl. DDR I 1961, S. 7) übernommen. Dem Staatsrat und dem Ministerrat wurde die Überwachung des Eingabenwesens übertragen (§ 11 Abs. 1 und 2 a.a.O.). Durch den Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Änderung des Erlasses vom 27. Februar 1961 über die Eingaben der Bürger und die Bearbeitung durch die Staatsorgane v. 18.2.1966 (GBl. DDR Ⅰ 1966, S. 69) wurde der Erlaß vom 27.2.1961 modifiziert. Zur weiteren Durchsetzung des Erlasses vom 27.2.1961 erging der Beschluß zur weiteren Durchsetzung des Erlasses des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Eingaben der Bürger und die Bearbeitung durch die Staatsorgane in der zweiten Etappe des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung v. 30.6.1966 (GBl. DDR ⅠⅠ 1966, S. 477).


4. Entwurf

4 Im Entwurf trug Art. 103 die Nr. 104. Der erste Satz des ersten Absatzes hatte im Entwurf folgende Fassung: »Jeder Bürger kann sich mit Vorschlägen, Hinweisen oder Beschwerden an die staatlichen Organe wenden.« Es fehlte also das Wort »Eingaben« und die genaue Bezeichnung des Adressaten. Ebenso fehlte im Abs. 2 die genaue Bezeichnung der Adressaten.

II. Das Eingabenrecht bis zur Verfassungsnovelle von 1974

1. Das Eingabenrecht in der Verfassung von 1968

5 In der Verfassung von 1968 enthielten bis zur Verfassungsnovelle von 1974 die Art. 103 - 105 die Grundsatzbestimmungen über das Eingabenrecht. Sie wurden durch den Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Bearbeitung von Eingaben der Bürger v. 20.11.1969 (GBl. DDR Ⅰ 1969, S. 239) ausgeführt, der alle früheren Bestimmungen des einfachen Gesetzesrechts abgelöst hatte.


2. Zuständigkeit für Beschwerden gegen Entscheidungen zentraler Staatsorgane

6 Art. 104 enthielt die Grundsatzbestimmungen über die Zuständigkeit für Beschwerden gegen Entscheidungen zentraler Staatsorgane. Es entsprach der Rangordnung der zentralen Staatsorgane, insbesondere dem Rang des Staatsrates zur damaligen Zeit (s. Rz. 4-13 zu Art. 66), wenn die Verfassung von 1968 für Beschwerden gegen Entscheidungen zentraler Organe des Ministerrates den Ministerrat und für Beschwerden gegen »Leitungsentscheidungen« des Ministerrates, des Obersten Gerichts oder des Generalstaatsanwaltes den Staatsrat für zuständig erklärte.


3. Beschwerdeausschuß der örtlichen Volksvertretung

7 Art. 105 hatte als verfassungsrechtliche Neuerung den Beschwerdeausschuß der zuständigen Volksvertretung eingeführt. Er erklärte für Beschwerden gegen Entscheidungen örtlicher Staatsorgane den Leiter des Organs für zuständig, welches die angefochtene Entscheidung getroffen hatte. Änderte dieser die Entscheidung nicht, war der Beschwerdeführer berechtigt, sich an den Beschwerdeausschuß der zuständigen Volksvertretung (Bezirkstag, Kreistag, Stadtverordnetenversammlung usw.) zu wenden. Die Aufgaben und Rechte der Beschwerdeausschüsse waren im erwähnten Erlaß vom 20.11.1969 festgelegt. Danach hatte der aus drei bis sieben Mitgliedern bestehende Beschwerdeausschuß, der von der örtlichen Volksvertretung zu wählen und ihr rechenschaftspflichtig war, dessen Mitglieder aber nicht Mitglieder des Rates sein durften, folgende Möglichkeiten, über eine Beschwerde zu entscheiden: Er konnte eine Entscheidung durch den zuständigen Rat beantragen und dazu eine Empfehlung geben. Er konnte die angefochtene Maßnahme oder Entscheidung wegen einer offensichtlichen Gesetzesverletzung aussetzen und die unverzügliche Aufhebung durch den Vorsitzenden des zuständigen Rates verlangen. Kam der Rat dem nicht nach, war der Beschwerdeausschuß verpflichtet, die Angelegenheit der Volksvertretung zur Entscheidung vorzulegen. Die Beschwerde konnte gegebenenfalls auch an eine zuständige Stelle abgegeben werden. Weiter hatte der Beschwerdeausschuß die Möglichkeit, eine Beschwerde abzulehnen. Auch konnte er empfehlen, daß sich die Kommissionen der Volksvertretung, der Rat oder die Volksvertretung selbst mit bestimmten Problemen oder mit dem Verhalten und der Arbeitsweise von Beschäftigten befaßten. Der Beschwerdeausschuß war jedoch nicht berechtigt, Entscheidungen staatlicher Organe selbst aufzuheben. Er stellte deshalb zwar eine gewisse Verbesserung des Rechtsschutzes der Bevölkerung dar, indessen blieb seine Bedeutung gering, was wegen seiner geringen Kompetenz und seiner Abhängigkeit von der Volksvertretung nicht verwundern kann.

III. Das Eingabenrecht seit der Verfassungsnovelle von 1974

1. Die Bedeutung der Verfassungsänderung

8 a) Mit der Verfassungsnovelle von 1974 wurden die Art. 104 und 105 ersatzlos gestrichen. An den Art. 103 wurde der Absatz 3 angefügt. Das darin vorgesehene Gesetz erging mit dem Gesetz über die Bearbeitung der Eingaben der Bürger - Eingabengesetz - v. 19.6.1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 461), das den Erlaß vom 20.11.1969 ablöste.

9 b) Mit der Streichung des Art. 104 entfiel die Bestimmung über die Zuständigkeit für Beschwerden gegen Leitungsentscheidungen zentraler Staatsorgane, einschließlich des Ministerrates, des Obersten Gerichts und des Generalstaatsanwaltes. Soweit die Zuständigkeit des Staatsrates entfiel, ist sicher ein Zusammenhang mit dem Funktionsverlust dieses Organs seit der Entmachtung Walter Ulbrichts (s. Rz. 20, 21 zu Art. 66) gegeben. Indessen ist auch zu beachten, daß sich Art. 104 nur auf die Zuständigkeit für Beschwerden, nicht aber auf Eingaben insgesamt (s. Rz. 8 ff. zu Art. 103) bezog. »Beschwerde« ist jedoch die Bezeichnung des Rechtsmittels, das in den zahlreichen Einzelvorschriften gegen Verwaltungsentscheidungen gegeben ist. Im Jahre 1971 wurden die in speziellen Rechtsvorschriften enthaltenen Rechtsmittel und das Verfahren ihrer Bearbeitung in ihren Grundsätzen vereinheitlicht (Lehrbuch »Verwaltungsrecht«, S. 340) [Gesetz über die Neufassung von Regelungen über Rechtsmittel gegen Entscheidungen staatlicher Organe v. 24.6.1971 (GBl. DDR Ⅰ 1971, S. 49); Verordnung über die Neufassung von Regelungen über Rechtsmittel gegen Entscheidungen staatlicher Organe v. 24.6.1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 465); Anordnung über die Neufassung von Regelungen über Rechtsmittel gegen Entscheidungen staatlicher Organe auf dem Gebiet der Kultur v. 28.7.1971 (GBl. DDR II 1971, S. 539); ... auf dem Gebiet des Verkehrswesens v. 3.8.1971 (GBl. DDR II 1971, S. 545); ... im Bereich der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft v. 13.8.1971 (GBl. DDR II 1971, S. 574, Ber. S. 601); Verordnung über das Beschwerdeverfahren bei der Erhebung von Steuern und Abgaben v. 4.1.1972 (GBl. DDR II 1972, S. 17). Dazu: Wolfgang Bernet, Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit in der staatlichen Leitung durch Rechtsmittel]. Soweit später Rechtsmittelregelungen in einzelnen gesetzlichen Bestimmungen getroffen worden sind, folgen sie diesen Grundsätzen. Eine überwölbende verfassungsrechtliche Norm erscheint daher tatsächlich überflüssig, weil die Rechtsmittel speziell ausreichend geregelt erscheinen und die Beschwerde als Form der Eingabe einer besonderen Zuständigkeitsregelung nicht bedarf.

10 c) Mit der Streichung des Art. 104 wurde aber nicht nur die Zuständigkeitsregelung auf örtlicher Stufe beseitigt, sondern gleichzeitig die Institution des Beschwerdeausschusses. Eine offizielle Begründung wurde nicht gegeben. In einer 1977 veröffentlichten Erläuterung zum Eingabengesetz (Werner Klemm/Manfred Naumann, Zur Arbeit mit den Eingaben der Bürger, S. 14) heißt es lapidar: »Auf die weitere Tätigkeit der Beschwerdeausschüsse wurde verzichtet.« Offenbar hatte sich die Einsicht über ihre Bedeutungslosigkeit durchgesetzt, obwohl noch im März 1973 in einem Aufsatz in der Zeitschrift »Staat und Recht« ihre Tätigkeit in hohen Tönen hervorgehoben worden war (Gertraude Ritter, Beschwerdeausschüsse - Instrumente der örtlichen Volksvertretungen zur Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit).


2. Der Inhalt des Eingabenrechts

11 a) Wenn nach der Fassung des Art. 103 Abs. 1 Satz 1 gewisse Zweifel entstehen könnten, ob es sich wegen der Verwendung des Wortes »kann« um ein Recht handelt, werden diese durch Satz 2 ausgeräumt. Dieser spricht eindeutig von »diesem Recht«. Auch das Eingabengesetz (§ 1 Abs. 1 Satz 1) verwendet den Begriff »Recht«. Das Eingabenrecht ist ein subjektives Recht im Sinne der marxistisch-leninistischen Grundrechtskonzeption. Es ist deshalb in seiner Substanz wie alle sozialistischen Grundrechte durch die sozialistische Gesellschafts- und Staatsordnung beschränkt (s. Rz. 12—16 zu Art. 19).

12 b) Art. 103 Abs. 1 schließt an Art. 21 Abs. 2 insoweit an, als darin das Recht auf Mitbestimmung und Mitgestaltung dadurch gewährleistet wird, daß die Bürger sich mit ihren Anliegen und Vorschlägen an die gesellschaftlichen, staatlichen und wirtschaftlichen Organe und Einrichtungen wenden können. Das Eingabenrecht ist damit ein Mittel zur Verwirklichung des umfassenden Grundrechts auf Mitbestimmung und Mitgestaltung (s. Rz. 14-20 zu Art. 21).

13 c) Damit erschöpft sich das Eingabenrecht nicht in einem Recht, einen Kontrollmechanismus in Gang zu setzen, sondern hat einen weiteren Inhalt. Es geht über das Petitionsrecht alten Stils hinaus und soll, wie das Petitionsrecht des GG (Art. 17, 45 c) eine Partizipation an der politischen Entscheidungsfindung und Kontrolle ermöglichen, freilich nur in den durch die Verfassung von 1968/1974 gesetzten Schranken. Art. 103 Abs. 1 Satz 1 macht den Begriff »Eingaben« zu einem Oberbegriff, unter den sowohl Vorschläge, Hinweise und Anliegen wie auch Beschwerden fallen. Das Lehrbuch »Verwaltungsrecht« (S. 202) definiert die Arten der Eingaben wie folgt:
»Der Vorschlag ist auf die Verbesserung von Zuständen gerichtet, auf die sich die staatliche und wirtschaftliche Leitung erstreckt, oder auf die Verbesserung der Leitung selbst, auf das zu erzielende Ergebnis oder die Art und Weise der Ausübung.
Der Hinweis macht das betreffende Organ des Staatsapparates, die Einrichtungen usw. auf bestimmte Zustände oder Arbeitsweisen aufmerksam, um sie zu verbessern, ohne daß das zu erzielende Ergebnis oder die Art und Weise der zu verändernden Tätigkeit angegeben wird.
Das Anliegen ist darauf gerichtet, Entscheidungen und Maßnahmen des Organs des Staatsapparates zugunsten des Vorbringenden, zur Befriedigung seiner persönlichen Interessen auszulösen.
Die Beschwerde zielt darauf ab, als negativ empfundene Zustände, für die die staatliche oder wirtschaftliche Leitung verantwortlich ist, zu verändern, Mängel in der Leitung selbst zu beheben.«
Das Anliegen und die Beschwerde kommen dem am nächsten, was herkömmlich als Petition bezeichnet wird. Die Beschwerde als Art der Eingabe ist nicht mit dem Rechtsmittel der Beschwerde zu verwechseln. Vorschläge und Hinweise sind dagegen vorwiegend Mittel der Mitgestaltung und Mitwirkung. Jedoch gilt weiterhin, daß die einzelnen Arten mitunter in einer Eingabe vereinigt sind und sie nur schwer in eine qualitative Reihenfolge gebracht werden können (so für die Zeit vor der Verfassungsänderung: Gertraude Ritter/Karl-Heinz Kühnau, In lebendiger Verbindung mit den Menschen, S. 18).

14 d) Das Eingabenrecht ist Ausdruck des konsultativen Elements, das mit ihm über die aktive Mitwirkung der Bürger an der Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle der Entscheidungen der Volksvertretungen (Art. 5 Abs. 2 Satz 2, s. Rz. 21-32 zu Art. 5) hinausgeht.

15 e) Die Eingaben stellen eine eigenständige Erscheinung dar. Ausdrücklich stellt das Eingabengesetz (§ 1 Abs. 3) klar, daß es nicht für Rechtsmittel, Neuerervorschläge und andere Anträge gilt, deren Bearbeitung durch andere Rechtsvorschriften geregelt ist. Darüber scheint auch in der DDR mancherorts Unklarheit zu herrschen. Jedenfalls wurde noch im Juni 1979 in der Zeitschrift »Neue Justiz« (Heidrun Pohl/Gerhard Schulze, Gewährleistung der Gesetzlichkeit bei der Eingabenbearbeitung, S. 247) darüber geklagt, daß der Unterschied zwischen Eingaben und gesetzlich vorgesehenen Rechtsmitteln nicht beachtet oder die unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen an ihre Bearbeitung verkannt würden. Hin und wieder würden auch Anträge von Bürgern an örtliche Staatsorgane, etwa Anträge auf Wohnungszuweisung oder auf Erteilung einer Baugenehmigung, oder zivil-rechtliche Ansprüche, etwa Reklamationen, als Eingaben behandelt.

16 f) Die Eingaben sind an keine Form Vorschriften gebunden. Sie können nach dem Eingabengesetz (§ 1 Abs. 1) schriftlich oder mündlich vorgebracht werden. Es ist zu sichern, daß die Bürger ihre Eingaben persönlich Vorbringen und sich beraten lassen können (§ 3 Abs. 1 Satz 1 Eingabengesetz). Es müssen dazu Öffnungszeiten und Sprechstunden festgelegt und ortsüblich öffentlich bekanntgemacht werden (§ 3 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 Eingabengesetz). Das Eingabengesetz spricht in diesem Zusammenhang von »Eingaben und anderen Anliegen«, macht also einen Unterschied zwischen beiden. Dem ist kaum Bedeutung beizumessen; denn nach der Verfassung fallen Anliegen unter den Oberbegriff »Eingaben«. Allerdings ist zu bemerken, daß das Eingabengesetz im grundlegenden Paragraphen 1 den Begriff »Eingaben« nicht verwendet, sondern formuliert: »Jeder Bürger hat das Recht, sich schriftlich oder mündlich mit Vorschlägen, Hinweisen, Anliegen und Beschwerden an ... zu wenden.« Offensichtlich liegen hier redaktionelle Ungenauigkeiten vor.

17 g) Subjekte des Eingabenrechts sind nach Art. 103 Abs. 1 Sätze 1 und 2 die Bürger, das heißt also die Bürger der DDR, nicht Bürger anderer Staaten und Staatenlose, ferner die gesellschaftlichen Organisationen (s. Rz. 23-27 zu Art. 3) und die Gemeinschaften der Bürger. Das Eingabengesetz (§ 1 Abs. 1 Satz 2) fuhrt nur die gesellschaftlichen Organisationen, nicht jedoch die Gemeinschaften der Bürger auf. Es ist auch unklar, was die Nennung der »Gemeinschaften der Bürger« in diesem Zusammenhang bringen soll. Denn wegen deren Einordnung in das gesamtgesellschaftliche System (s. Rz. 11-15 zu Art. Al) ist nur schwer vorstellbar, wie diese und gegen wen sie das Eingabenrecht ausüben könnten.

18 h) Während im Entwurf als Adressaten nur die »staatlichen Organe« genannt wurden, bezeichnet Art. 103 Abs. 1 als Adressaten die Volksvertretungen, ihre Abgeordneten (s. Rz. 6-12 zu Art. 56, 7 ff. zu Art. 85) und die staatlichen und wirtschaftlichen Organe. Schon der Erlaß vom 20.11.1969 hatte den Kreis auf die sozialistischen Betriebe, Kombinate und staatlichen Einrichtungen erweitert. Das Eingabengesetz (§ 1 Abs. 1 Satz 1) nennt als Adressaten die Volksvertretungen, die staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, die volkseigenen Betriebe und Kombinate, die sozialistischen Genossenschaften und Einrichtungen sowie die Abgeordneten. Es erweitert also den Kreis zum einen um die sozialistischen Genossenschaften und die Einrichtungen, zum anderen verwendet es auch eine etwas andere Reihenfolge und Terminologie. Wesentliche Bedeutung ist Letztgenanntem nicht beizumessen.

19 i) Wenn Art. 103 Abs. 1 Satz 3 bestimmt und das Eingabengesetz (§ 1 Abs. 2) aufnimmt, daß den Subjekten des Eingabenrechts aus der Wahrnehmung des Rechts kein Nachteil entstehen darf, so muß bedacht werden, daß es nur innerhalb der durch die sozialistische Gesellschafts- und Staatsordnung gesetzten Schranken ausgeübt werden darf. Weder die Verfassung noch das Eingabengesetz schließen also aus, daß, wenn eine Eingabe diese Schranken überschreitet, deswegen strafrechtliche oder disziplinarische Sanktionen eintreten können. Da es dem einzelnen Bürger schwerfallen kann, die gesetzten Schranken zu erkennen, wird er eher davon absehen, von seinem Eingabenrecht Gebrauch zu machen, als Gefahr zu laufen, sich Schwierigkeiten zu bereiten.


3. Das Verfahren

20 a) Nach dem Eingabengesetz (§ 2) sind das achtungsvolle Verhalten gegenüber den Bürgern und die sorgfältige und schnelle Bearbeitung ihrer Anliegen grundlegende Pflichten für alle Leiter und Mitarbeiter der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, der volkseigenen Betriebe und Kombinate, der sozialistischen Genossenschaften und Einrichtungen. Ergänzend legt das AGB [§ 20 Arbeitsgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik (AGB) v. 16.6.1977 (GBl. DDR Ⅰ 1977, S. 185)] fest, daß der Betriebsleiter die Vorschläge und Stellungnahmen der Betriebsgewerkschaftsorganisation und ihrer Organe, der Freien Deutschen Jugend und anderer gesellschaftlicher Organisationen im Betrieb auszuwerten hat. Über die Verwirklichung ist Rechenschaft abzulegen. Können Vorschläge nicht oder erst zu einem späteren Zeitpunkt verwirklicht werden, ist das zu begründen. Vorschläge und Anliegen der Werktätigen sind auszuwerten und für die Verbesserung der Arbeit zu nutzen. Für ihre Bearbeitung gelten die Rechtsvorschriften über Eingaben, also das Eingabengesetz. Nach dem ZGB [§§ 136 und 163 Abs. 3 Zivilgesetzbuch (ZGB) der Deutschen Demokratischen Republik v. 19.6.1975 (GBl. DDR Ⅰ 1975, S. 465)] sind die Leiter der Einzelhandelsund Dienstleistungfbetriebe verpflichtet, den Bürgern die Möglichkeit zu schaffen, ihre Eingaben in Kundenbüchern zu vermerken (Heidrun Pohl/Gerhard Schulze, Gewährleistung der Gesetzlichkeit bei der Eingabenbearbeitung, S. 246).

21 b) Die Entscheidung über Eingaben erfolgt durch den jeweils zuständigen Leiter bzw. einen von ihm Bevollmächtigten (§ 4 Abs. 1 Satz 1 Eingabengesetz).
In diesem Zusammenhang wird den Bürgern nahegelegt, sich mit ihren Eingaben unmittelbar an das für die betreffende Angelegenheit zuständige staatliche oder wirtschaftsleitende Organ, den volkseigenen Betrieb oder das Kombinat, die sozialistische Genossenschaft oder die Einrichtung zu wenden, weil das in ihrem Interesse liege (§ 4 Abs. 1 Satz 2 Eingabengesetz). Damit wird den Bürgern praktisch abgeraten, sich an übergeordnete oder höchste Organe zu wenden. Geschieht das doch, erfolgt regelmäßig Abgabe an das zuständige Organ der untersten Stufe.
Über eine erforderliche Weiterleitung einer Eingabe an das für die Entscheidung zuständige Organ ist der Bürger unverzüglich zu informieren. Betrifft eine Eingabe die Tätigkeit mehrerer Organe, hat ein federführendes Organ die Bearbeitung zu gewährleisten (§ 4 Abs. 2 Eingabengesetz).

22 c) Für die ordnungsgemäße Arbeit mit den Eingaben sind die Leiter persönlich verantwortlich. Sie haben in ihrem Verantwortungsbereich die Eingabenbearbeitung entsprechend dem Eingabengesetz exakt zu regeln und die Entscheidungs- und Unterschriftsbefugnis der nachgeordneten Leiter und Mitarbeiter festzulegen und die Kontrolle der Eingabenbearbeitung zu sichern (§ 4 Abs. 3 Eingabengesetz).

23 d) Die Entscheidung über Eingaben erfolgt auf der Grundlage der Rechtsvorschriften. Das heißt, auch in Härtefällen ist ein Abweichen von den Rechtsnormen nicht statthaft. Es sind aber alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um den Bürgern bei der Klärung ihrer Eingaben zu helfen. »Das schließt ein, im Rahmen des Planes und auf der Grundlage der Rechtsvorschriften eine solche Entscheidung zu treffen, die für den Bürger die günstigste Lösung bedeutet« (Heidrun Pohl/Gerhard Schulze, Hohes Niveau der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Anliegen der Bürger sichern, S. 591). Den zuständigen Leitern wird aufgetragen, die Initiative und Bereitschaft der Bürger und der Arbeitskollektive zur Lösung der in den Eingaben enthaltenen Probleme zu fördern. In diesem Zusammenhang werden die Leiter und die von ihnen beauftragten verantwortlichen Mitarbeiter verpflichtet, auf Einladung von Betrieben, Genossenschaften und Einrichtungen sowie von Brigaden, von Ausschüssen der Nationalen Front, Hausgemeinschaften und anderen Kollektiven der Werktätigen an Aussprachen zu Eingaben der Bürger teilzunehmen (§ 5 Eingabengesetz).

24 e) Von großer Bedeutung ist die Bestimmung, derzufolge es unzulässig ist, daß Eingaben durch denjenigen Mitarbeiter bzw. Leiter bearbeitet oder entschieden werden, an dessen Arbeit oder Verhalten in der Eingabe Kritik geübt wird. Die Entscheidung über solche Eingaben hat durch den zuständigen bzw. übergeordneten Leiter zu erfolgen (§ 6 Eingabengesetz). Damit ist eine gewisse Gewähr dafür geschaffen, daß nicht der Kritisierte selbst über die an ihm geübte Kritik entscheidet.

25 f) Jeder Bürger hat Anspruch auf eine Antwort auf seine Eingabe. Freilich braucht die Antwort nicht schriftlich gegeben zu werden, selbst wenn die Eingabe Schriftform hatte. Denn die Antwort kann schriftlich oder mündlich gegeben werden (§ 7 Abs. 1 Eingabengesetz).

26 g) Die Antwort muß nach Art. 103 Abs. 2 innerhalb einer Frist erfolgen. Sie beträgt vier Wochen, gerechnet vom Eingang oder dem Bekanntwerden der Eingabe an (§ 7 Abs. 2 Eingabengesetz). Ist eine Fristüberschreitung aus zwingenden Gründen erforderlich, so muß das dem Einreicher gegenüber begründet werden. Gleichzeitig ist ihm mitzuteilen, bis wann die Entscheidung über die Eingabe erfolgen wird (§ 7 Abs. 3 Eingabengesetz).

27 h) Der Bürger hat gegen eine ihm unzureichend erscheinende Antwort eine Art Beschwerderecht. Ist nämlich ein Bürger mit der Entscheidung über seine Eingabe nicht einverstanden, kann er sich an das übergeordnete Organ oder den übergeordneten Leiter wenden. Die Bearbeitung der »Beschwerde« erfolgt nach den gleichen Grundsätzen wie die Bearbeitung der Eingabe. Die Entscheidung der Leiter zentraler Staatsorgane ist endgültig (§ 8 Eingabengesetz).

28 i) Damit ist ein Rekurs an die örtliche Volksvertretung, die Volkskammer oder an den Staatsrat ausgeschlossen, wie es überhaupt charakteristisch für die Neuregelung durch die Verfassungsnovelle von 1974 und das Eingabengesetz ist, daß die Volksvertretungen aus dem Verfahren ausgeschaltet und auf die Funktionen der Kontrolle und Auswertung beschränkt sind (s. Rz. 32 zu Art. 103). Zwar sind Eingaben auch an die Volksvertretungen, den Staatsrat, das Oberste Gericht und den Generalstaatsanwalt nach Verfassung und Eingabengesetz möglich. Das Eingabengesetz enthält darüber aber keine Verfahrensvorschriften. Der Ministerrat ist zwar ermächtigt, die zur Durchführung des Eingabengesetzes erforderlichen Durchführungsbestimmungen zu erlassen, und der Staatsrat, das Präsidium der Volkskammer, das Oberste Gericht und der Generalstaatsanwalt haben die für ihren Verantwortungsbereich erforderlichen Regelungen zu treffen. Diese sind jedoch, soweit übersehbar, nicht veröffentlicht. Auch örtliche Räte und volkseigene Betriebe haben Ordnungen zur Bearbeitung von Eingaben erlassen (Beispiele bei Werner Klemm/Manfred Naumann, Zur Arbeit mit den Eingaben der Bürger, S. 63-71).

29 j) Ob das Eingabenrecht überhaupt die ihm zugedachte Funktion im Interesse der Bürger erfüllt, erscheint zweifelhaft. Es wird in der DDR zugegeben (Heidrun Pohl/ Gerhard Schulze, Hohes Niveau der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Anliegen der Bürger sichern, S. 591/592), daß Eingabenanalysen bestätigen, daß immer noch Fälle Vorkommen, wo die Bearbeitungsfristen nicht eingehalten und den Bürgern unkonkrete Antworten auf ihre Eingaben erteilt werden oder auf bestimmte Anliegen überhaupt nicht reagiert wird.


4. Auswertung der Eingaben und Sanktionen für Verletzung des Eingabenrechts

30 Als Instrument der Mitgestaltung und Mitwirkung sollen die Eingaben dem gesellschaftlichen Interesse nutzbar gemacht werden. Darüber bestimmt das Eingabengesetz Näheres.

31 a) Alle staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, volkseigenen Betriebe und Kombinate, sozialistischen Genossenschaften und Einrichtungen sind verpflichtet, die Eingaben und Ergebnisse ihrer Bearbeitung regelmäßig auszuwerten und für die Verbesserung der Arbeit, insbesondere die Erfüllung der staatlichen Pläne und die Förderung der Initiativen der Bürger, zu nutzen. Die Ergebnisse und Schlußfolgerungen sind in die Rechenschaftslegungen vor den übergeordneten Leitern und vor den Bürgern (s. Rz. 13-15 zu Art. 88) einzubeziehen. Die zuständigen Leiter haben die Anleitung und Kontrolle der Arbeit mit den Eingaben in den jeweils nachgeordneten Organen, Betrieben und Einrichtungen zu sichern (§ 9 Eingabengesetz).

32 b) Auch die örtlichen Volksvertretungen erhalten in diesem Zusammenhang eine Funktion. Sie haben nämlich die Ergebnisse der Eingabenarbeit für die staatliche, ökonomische, kulturelle und soziale Entwicklung in ihrem Territorium zu nutzen sowie die Bearbeitung und Auswertung der Eingaben durch die Räte zu gewährleisten und zu kontrollieren (§ 10 Satz 1 Eingabengesetz).

33 c) Die Räte sind verpflichtet, den Volksvertretungen regelmäßig, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Pläne oder anderer wichtiger Beschlüsse, über die Schwerpunkte der dazu vorliegenden Eingaben Bericht zu erstatten (§ 10 Satz 2 Eingabengesetz).

34 d) Der Ministerrat hat »entsprechend seiner Verantwortung für die einheitliche Durchführung der Staatspolitik der DDR« die Einbeziehung der Bearbeitung der Eingaben in die staatliche Leitung und Planung zu gewährleisten und die Kontrolle der Durchführung des Eingabengesetzes durch die Minister und Leiter der anderen zentralen Staatsorgane und durch die Räte der Bezirke zu sichern (§11 Eingabengesetz). Damit hat er eine Funktion übernommen, die dem Staatsrat nach dem Erlaß vom 20.11.1969 oblag (s. Erl. II 10 zu Art. 103 in der Vorauflage).

35 e) Der Sicherung der Eingabenarbeit sollen die Bestimmungen des Eingabengesetzes (§ 13) dienen, denenzufolge Leiter und Mitarbeiter, die Eingaben der Bürger mißachten oder die im Ergebnis der Bearbeitung festgelegte Maßnahmen nicht durchführen oder die in anderer Weise gegen das Eingabengesetz verstoßen, disziplinarisch zur Verantwortung zu ziehen sind, soweit nicht andere Rechtsvorschriften weitergehende Maßnahmen bestimmen.

Vgl. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik mit einem Nachtrag über die Rechtsentwicklung bis zur Wende im Herbst 1989 und das Ende der sozialistischen Verfassung, Kommentar Siegfried Mampel, Dritte Auflage, Keip Verlag, Goldbach 1997, Seite 1312-1321 (Verf. DDR Komm., Abschn. Ⅳ, Art. 103, Rz. 1-35, S. 1312-1321).

Dokumentation Artikel 103 der Verfassung der DDR; Artikel 103 des Abschnitts Ⅳ (Sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtspflege) der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vom 6. April 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 221) in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974 (GBl. DDR I 1974, S. 456). Die Verfassung vom 6.4.1968 war die zweite Verfassung der DDR. Die erste Verfassung der DDR ist mit dem Gesetz über die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7.10.1949 (GBl. DDR 1949, S. 5) mit der Gründung der DDR in Kraft gesetzt worden.

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels und zur Zerschlagung der kriminellen Menschenhandler-banden ist die volle Erschließung der operativen Basis Staatssicherheit in der und im Operationsgebiet unerläßlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X