Hauptabteilung Ⅷ des Ministeriums für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik

Die Hauptabteilung (HA) VIII (Beobachtung, Ermittlung) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war unter der Leitung von Generalmajor Dr. jur. Karli Coburger für die Beobachtungen, Ermittlungen, Durchsuchungen und Festnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit im und nach dem Operationsgebiet der DDR verantwortlich. Zum Ende 1989 arbeiteten am zentralen Dienstsitz der Hauptabteilung VIII in Berlin 1.618 und in den Abteilungen (Abt.) VIII der Bezirksverwaltungen (BV) für Staatssicherheit (BVfS) des MfS 3.079 hauptamtliche Mitarbeiter. Dem Leiter Generalmajor Dr. jur. Karli Coburger unterstanden in Ausübung seiner Tätigkeit 4 stellvertretende Leiter. Oberst Richard Lindner (1. Stellvertreter), Oberst Dr. jur. Wolfgang Weissbach, Oberst Dr. jur. Erwin Mikuszeit (bis 31.10.1989), Oberstleutnant Dr. jur. Hans-Jochen Schmidt (ab 1.11.1989) und Oberst Günter Stetfeld.

Im Ministerium für Staatssicherheit wurde bereits 1950 die selbständige Abteilung VIII gebildet. Aufgabe dieser dann ab 1958 als Hauptabteilung VIII geführte Diensteinheit des Staatssicherheitsdienstes war es, im Auftrag anderer Diensteinheiten des MfS operative Beobachtungen und Ermittlungen durchzuführen. Zu den Standardmethoden zählten Mitschnitte von Telefongesprächen, konspirative Fotoaufnahmen, Videoüberwachung, verdeckte Wohnungsdurchsuchungen sowie gewaltsames Eindringen in fremde Objekte aller Art im und nach dem Operationsgebiet der DDR. Die Hauptabteilung VIII des MfS hatte ihren zentralen Dienstsitz im Berliner Stadtbezirk Köpenik in Wuhlheide. Neben Beobachtungen, Ermittlungen, Durchsuchungen und Festnahmen in der DDR gehörten auch "aktive operative Maßnahmen in und nach dem Operationsgebiet" zu den Aufgaben der Hauptabteilung VIII im Liniensystem des Staatssicherheitsdienstes. Hauptamtliche Mitarbeiter und Inoffizielle Mitarbeiter (IM) des MfS reisten unter falschem Namen über getarnte Grenzschleusen ins westliche Operationsgebiet, wo sie Nachforschungen anstellten und Personen und Gebäude überwachten. Auch Anschläge und Entführungen gehörten zum operativen Geschäft dieser Hauptabteilung der Staatssicherheit. Die Aufgabenstellung der Hauptabteilung VIII sowie der nachgeordneten Abteilungen VIII in den Bezirksverwaltungen für Staatssicherheit des MfS umfassten die Observation von Personen im Zusammenhang mit der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere des grenzüberschreitenden Reiseverkehrs, und (zentraler) Aktionen. Die Observation von Angehörigen der Militärinspektionen sowie von bevorrechteten Personen und Korrespondenten. Beobachtungen im Rahmen der Bekämpfung der politischen Untergrundtätigkeit (PUT) und des "Polittourismus". Des weiteren Ermittlungen, Festnahmen, Durchsuchungen im Zusammenhang mit Operativen Vorgängen und (zentralen) Aktionen. Die Sicherung und Kontrolle der Transitwege (Straße) zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West und der internationalen Transitstrecken nach Polen, zur CSSR und nach Skandinavien. Weiterhin die Ermittlungen und Beobachtungen im und nach dem "Operationsgebiet" vor allem Bundesrepublik und Berlin-West. Die Planung und Durchführung von Maßnahmen gegen Einzelpersonen, Personengruppen und Einrichtungen im "Operationsgebiet". Aftragsbezogene Ermittlungen gegen "operativ angefallene Personen". Die Führung von IM, Arbeit mit OibE, Einsatz von U-Mitarbeitern (UMA (unbekannte Mitarbeiter)) in der operativen Beobachtung, insbesondere von Personen "im Rahmen operativer Vorgänge mit spezieller sicherheitspolitischer Bedeutung".

Vgl. Angela Schmole, Hauptabteilung VIII, Beobachtung, Ermittlung, Durchsuchung, Festnahme, Abteilung Bildung und Forschung, BStU (Hrsg.), Berlin 2011, S. 11, 100, 111. Angabe der hauptamtlichen Mitarbeiter der HA in Berlin einschließlich 129 HIM, 21 OibE und 1 Zivilbeschäftigter; Roland Wiedmann, Die Diensteinheiten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) 1950–1989, Eine organisatorische Übersicht, Anatomie der Staatssicherheit (MfS-Handbuch), BStU, Berlin, 2012.

Dokumentation Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Potsdam-Eiche (MfS DDR DE JHS).

In enger Zusammenarbeit mit der Juristischen Hochschule ist die weitere fachliche Ausbildung der Kader der Linie beson ders auf solche Schwerpunkte zu konzentrieren wie - die konkreten Angriffsrichtungen, Mittel und Methoden des Vorgehens zur Unterwanderung und Ausnutzung sowie zum Mißbrauch abgeschlossener und noch abzuschließender Verträge, Abkommen und Vereinbarungen. Verstärkt sind auch operative Informationen zu erarbeiten über die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den anderen bewaffneten sowie den Rechtspflegeorganen ist es für die Angehörigen der Abteilung verpflichtende Aufgabe, auch in Zukunft jeden von der Parteiund Staatsführung übertragenen Auftrag zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und Ordnung zu läsen. Eine wesentliche operative Voraussetzung für die Durchsetzung und Sicherung desUntersuchungshaftvollzuges kommt der jeierzeit zuverlässigen Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte Staatssicherheit - Ordnung Sicherheit Dienstobjekte - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit o? - Ordnung zur Organisierung und Durchführung des militärisch-operativen Wach- und Sicherüngsdien-stes im Staatssicherheit ahmenwacbdienstordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schlußbestimmunqen. Zur konsequenten Durchsetzung der in dieser Anweisung getroffenen Festlegungen sind in allen Kreis- und Objektdienststellen unter Einbeziehung der Beauftragten des Leiters der Kreis- und Objektdienststellen Maßnahmepläne zur ständigen Gewährleistung der Sicherheit der Dienstobjekte, Dienstgebäude und Einrichtungen zu erarbeiten und vom jeweiligen Leiter der Bezirksverwaltung Verwaltung zu bestätigen. Dabei ist zu gewährleisten, daß die erarbeiteten Informationen. Personenhinweise und Kontakte von den sachlich zuständigen Diensteinheiten genutzt werden: die außerhalb der tätigen ihren Möglichkeiten entsprechend für die Lösung von Aufgaben zur Gewährleistung der allseitigen und zuverlässigen Sicherung der und der sozialistischen Staatengemeinschaft und zur konsequenten Bekämpfung des Feindes die gebührende Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Vor allem im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung -von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X