6. Rechtshilfeabkommen
9 In den Rechtshilfeabkommen, welche die DDR mit einigen Staaten abgeschlossen hat, so mit der Tschechoslowakischen Republik über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 11.9.1956 (GBl. DDR I 1956, S. 1188) und Protokoll dazu v. 10.12.1975 (GBl. DDR II 1976, S. 208), mit der Volksrepublik Polen über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 1.2.1957 (GBl. DDR I 1957, S. 414) und Protokoll dazu v. 18.4.1975 (GBl. DDR II 1975, S. 246), mit der Ungarischen Volksrepublik über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 30.10.1957 (GBl. DDR I 1958, S. 278), Auslegungsprotokoll dazu v. 23.9.1968 (GBl. DDR II 1969, S. 113) sowie Protokoll dazu v. 10.2.1977 (GBl. DDR II 1977, S. 204), mit der Rumänischen Volksrepublik über die Rechtshilfe in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 15.7.1958 (GBl. DDR I 1958, S. 74l), mit der Volksrepublik Albanien über die Rechtshilfe in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 11.1.1959 (GBl. DDR I 1959, S. 295), mit der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 20.5.1966 (GBl. DDR I 1966, S. 95), mit der Mongolischen Volksrepublik über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 30.4.1969 (GBl. DDR I 1969, S. 119), mit der Vereinigten Arabischen Republik über den Rechtsverkehr in Zivil- und Familiensachen v. 22.5.1969 (GBl. DDR I 1969, S. 226), mit der Syrischen Arabischen Republik über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 27.4.1970 (GBl. DDR I 1970, S. 300), mit der Republik Irak über den Rechtsverkehr v. 22.12.1970 (GBl. DDR I 1971, S. 102), mit der Volksdemokratischen Republik Jemen über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 1.4.1971 (GBl. DDR I 1971, S. 57), mit der Koreanischen Volksdemokratischen Republik über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 28.9.1971 (GBl. DDR I 1972, S. 18), mit der Demokratischen Volksrepublik Algerien über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 2.12.1972 (GBl. DDR II 1973, S. 86), mit der Demokratischen Republik Somalia über Rechtshilfe in Zivil-, Familien-, Arbeitsrechts- und Strafsachen v. 20.9.1976 (GBl. DDR II 1976, S. 78), mit der Republik Guinea-Bissau über Rechtshilfe in Zivil-, Familien-, Arbeitsrechts- und Strafsachen v. 17.11.1976 (GBl. DDR II 1977, S. 94), mit der Volksrepublik Bulgarien über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 12.10.1978 (GBl. DDR I 1979, S. 62), mit der Republik Kuba über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien-, Arbeitsrechts- und Strafsachen v. 8.6.1979 (GBl. DDR II 1980, S. 1), mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über Rechtshilfe in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 19.9.1979 (GBl. DDR II 1980, S. 12), mit dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland über den Rechtshilfeverkehr in Zivilsachen v. 28.2.1980 (GBl. DDR II 1980, S. 87), mit der Republik der Kapverden über Rechtshilfe in Zivil-, Familien-, Arbeitsrechts- und Strafsachen v. 21.10.1980 (GBl. DDR II 1981, S. 58), mit der Republik Österreich über Rechtshilfe in Zivilsachen und über Urkundenangelegenheiten v. 11.11.1980 (GBl. DDR II 1981, S. 55), mit der Sozialistischen Republik Vietnam über den Rechtsverkehr in Zivil-, Familien- und Strafsachen v. 15.12.1980 (GBl. DDR II 1981, S. 66), versprechen die Vertragspartner jeweils in Art. 1, den Staatsbürgern des anderen Vertragspartners für ihre Person und ihr Vermögen den gleichen Rechtsschutz zu gewähren wie den eigenen Staatsbürgern. Zu diesem Zweck gewähren sie den Staatsbürgern des anderen Vertragspartners freien Zutritt zu den Gerichten und anderen für Zivil-, Familien-und Strafsachen (im Verhältnis zur Vereinigten Arabischen Republik nur für Zivil- und Familiensachen, im Verhältnis zu Österreich in Zivilsachen und Urkundenangelegenheiten, im Verhältnis zu Großbritannien nur für Zivilsachen, im Verhältnis zu Somalia, Guinea-Bissau, Kuba und der Republik der Kapverden auch in Arbeitsrechtssachen) zuständigen Organen sowie auch das Recht, vor diesen Organen Verfahren zum Schutz ihrer persönlichen und Vermögensrechte einzuleiten.
Der Rechtsschutz wird auch juristischen Personen gewährt.