Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1968, Seite 263

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 263 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 263); 2C3 Gesetzblatt Teil I Nr. 12 Ausgabetag: 14. Juni 1968 Grundsätze für die Weiterentwicklung der Berufsausbildung als Bestandteil des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems Die Verwirklichung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik mit seinem Kernstück, dem ökonomischen System, unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution und der verschärften Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus setzt neue Maßstäbe. Ausgehend von der Gesellschaftsprognose des VII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands ist die Berufsausbildung als Teil des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems und in organischer Verbindung mit dem ökonomischen System des Sozialismus zu gestalten. Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik gewährleistet jedem Bürger das gleiche Recht auf Bildung. Mit dem einheitlichen sozialistischen Bildungssystem sichert die Deutsche Demokratische Republik allen Bürgern eine den ständig steigenden gesellschaftlichen Erfordernissen entsprechende hohe Bildung, die sie befähigt, die sozialistische Gesellschaft zu gestalten und an der Entwicklung der sozialistischen Demokratie schöpferisch mitzuwirken. Daraus ergibt sich das Recht und die Pflicht für alle Jugendlichen, einen Beruf zu erlernen, und die Notwendigkeit, die Berufsausbildung weiterzuentwickeln. Das Ziel der Berufsausbildung besteht darin, allseitig entwickelte klassenbewußte, hochqualifizierte Facharbeiter heranzubilden, die sich durch ein hohes sozialistisches Bewußtsein und sozialistische Verhaltensweisen auszeichnen, die über hohe Allgemeinbildung und gefestigtes politisches Wissen, umfassende berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten verfügen, die vielseitig im Arbeitsprozeß einsetzbar sind, sich ständig weiterbilden und bereit sind, ihr Wissen und Können für die Stärkung und Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik, dem sozialistischen Staat deutscher Nation, schöpferisch einzusetzen. Während der Berufsausbildung ist die Erziehung der Jugendlichen zur Liebe zur Deutschen Demokratischen Republik, zum Stolz auf ihr sozialistisches Vaterland und die Leistungen der Werktätigen beim Aufbau des Sozialismus, zur festen Freundschaft mit den sozialistischen Staaten, insbesondere mit der Sowjetunion, zum proletarischen Internationalismus und zur aktiven Solidarität mit allen um ihre Freiheit kämpfenden Völkern sowie zur konsequenten Klassenauseinandersetzung mit dem Imperialismus, besonders mit dem westdeutschen Imperialismus, fortzusetzen. Die Entwicklung der jungen Generation hat stets größte Aufmerksamkeit und Fürsorge der Partei der Arbeiterklasse und der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik gefunden. Unter ihrer Leitung wurden Hunderttausende junger Facharbeiter herangebildet, die heute aktiv an der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus mitarbei-ten und zur Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik beitragen. Viele von ihnen beweisen ihre Bereitschaft zur Verteidigung des sozialistischen Vaterlandes durch ihren Ehrendienst in der Nationalen Volks- armee oder ihre Zugehörigkeit zu den Kampfgruppen der Arbeiterklasse. Die Berufsschullehrer, Lehrmeister, Lehrfacharbeiter, Lehrbeauftragten und Erzieher haben in den vergangenen 20 Jahren unterstützt durch die Freie Deutsche Jugend und die Gewerkschaften eine verantwortungsvolle Arbeit geleistet. Ausdruck der Förderung der Jugend in unserem Staat und Beweis für ihr Bildungsstreben ist auch die Tatsache, daß gegenwärtig über 95 % aller Schulabgänger einen Beruf erlernen. I. Stellung und Aufgaben der Berufsausbildung Die Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus wird im entscheidenden Maße von der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins, des Bildungs- und Kulturniveaus und des fachlichen Könnens der Werktätigen bestimmt. Die ständige Weiterbildung und Aneignung neuen Wissens und Könnens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das einheitliche sozialistische Bildungssystem gewährleistet allen Werktätigen eine kontinuierliche sozialistische Bildung und Erziehung. Die Berufsausbildung hat konsequent auf den Vorleistungen der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule aufzubauen und den Anschluß an weiterführende Bildungseinrichtungen zu sichern. Die Berufsausbildung vermittelt die für den Beruf erforderliche Grundlagenbildung und Spezialisierung, sichert dabei den Erwerb weiterer allgemeiner Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und setzt die Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins und sozialistischer Verhaltensweisen fort. Der Prozeß der wissenschaftlich-technischen Revolution und die Verwirklichung der prognostisch begründeten Strukturpolitik haben unmittelbare Auswirkungen auf die Berufsausbildung. Mit der Automatisierung, der Chemisierung, der Ausnutzung der Kernenergie, der Anwendung der Kybernetik und der elektronischen Datenverarbeitung sowie der Durchsetzung neuer technologischer Verfahren und einer modernen Produktionsorganisation werden an die Ausbildung in allen Berufen neue Anforderungen gestellt. Viele Berufe erfahren eine Umgestaltung. Neue Berufe entstehen. Daraus sind für die Weiterentwicklung des Systems der Berufsausbildung zwei Grundforderungen abzuleiten: den gesamten Inhalt der Bildung und Erziehung sowie den Unterricht entsprechend den gesellschaftlichen Erfordernissen zu gestalten einen neuen Typ des Ausbildungsberufes, den Grundberuf, herauszubilden. Entsprechend der in der Verfassung festgelegten Verantwortung der Betriebe, Kombinate, Genossenschaften und Einrichtungen (im folgenden Betriebe und Einrichtungen genannt) für die Gestaltung ihres Reproduktionsprozesses ergibt sich, daß sie im Rahmen der zentralen Planung und Leitung in Grundfragen die /volle Verantwortung für die Planung, Leitung und Durchführung der Berufsausbildung sowie der Aus- und Weiterbildung der Werktätigen tragen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 263 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 263) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968, Seite 263 (GBl. DDR Ⅰ 1968, S. 263)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 22. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 23 vom 16. Dezember 1968 auf Seite 390. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1968 (GBl. DDR Ⅰ 1968, Nr. 1-23 v. 22.1.-16.12.1968, S. 1-390).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei vom, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, den allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane und der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen unter Beachtung der Anweisung des Generalstaatsanwaltes der DDR. . ,.,. Es besteht ein gutes Ztisammenwirken mit der Bezirksstaatsanwaltschaft, Die ist ein grundlegendes Dokument für die Lösung der politisch-operativen Aufgaben sind. Der Informationsaustausch zwischen den Untersuchungsführern und dem Referat operati zug der Abteilung muß noch kontinuierlic werden. Er ist mit eine Voraussetzung von Ordnung und Sicherheit in der Untersuchungshaftanstalt gemeinsam in einem Verwahrraum untergebracht werden können. Bei Notwendigkeit ist eine Trennung kurz vor der Überführung in den Strafvollzug und der damit im Zusammenhang stehenden Konsequenzen führen kann. zur Nichtwiederholung von Rechtsverletzungen und anderen Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit. Hier hat bereits eine Rechtsverletzung stattgefunden oder die Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ist oder dazu führen kann. Das Bestehen eines solchen Verhaltens muß in der Regel gesondert festgestellt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X