Befehle der Sowjetischen Miltärverwaltung in Deutschland 1945

Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Miltärverwaltung (SMV) in Deutschland 1945 - Aus dem Stab der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Sammelheft 1 1945. Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland und amtliche Bekanntmachungen des Stabes der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Verlag (SWA) der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (Hrsg.), Berlin 1946 (Bef. SMV Dtl. 1945, S. 1-58).

 Abschnitt I; Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland
1. Befehl Nr. 1, Über die Organisation der Militärverwaltung zur Verwaltung der sowjetischen Besatjungszone in Deutschland, S. 9;
2. Befehl Nr. 2 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (betr. Bildung und Tätigkeit antifaschistischer Parteien und freier Gewerkschaften auf dem Territorium der sowjetischen Besätzungszone in Deutschland), S. 9;
3. Befehl Nr. 3 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Abgabe aller Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände, die sich im Besittz der örtlichen Verwaltungsorgane, Betriebe oder Einzelpersonen befinden), S. 11;
4. Befehl Nr. 4 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (betr. Ablieferung der Sowjetvaluta), S. 12;
5. Befehl Nr. 5 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Einrichtung von Dienststellen der Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung und ihrer Stellvertreter in Zivilangelegenheiten in den Provinzen und föderalen Ländern), S. 13;
6. Befehl Nr. 11 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (betr. Abgabe von Wertsachen), S. 14;
7. Befehl Nr. 12 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Verbot des Tragens der militärischen Uniform durch ehemalige Angehörige der deutschen Wehrmacht), S. 15;
8. Befehl Nr. 13 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Maßnahmen zur Besserung der administrativen Leitung der Provinz Brandenburg), S. 15;
9. Befehl Nr. 15 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Verbot der Einreise von Übersiedlern in die Stadt Berlin ohne Erlaubnis des Militärkommandanten der Stadt Berlin), S. 16;
10. Befehl Nr. 19 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (betr. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit der Verlage und Druckereien und zur Regelung der Kontrolle ihrer Tätigkeit), S. 16;
11. Befehl Nr. 42 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Registrierung der ehemaligen Angehörigen der deutschen Armee im Range eines Leutnants und höher sowie aller ehemaliger Angehörigen der SS, SA, Mitarbeiter der Gestapo und Mitglieder der NSDAP), S. 17;
12. Befehl Nr. 92 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besagungstruppen in Deutschland (betr. Umlauf der alliierten Besagungsmark), S. 18;
13. Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Einräumung des Rechtes an die Provinzialverwaltungen und Verwaltungen der föderalen Länder, in der sowjetischen Besasatzungsszone Deutschlands Gesetze und Verordnungen zu erlassen, die Gesetzkraft haben), S. 19;
14. Befehl Nr. 124 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Beschlagnahme und provisorische Übernahme einiger Eigentumskategorien in Deutschland), S. 20;
15. Befehl Nr. 163 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Nachforschung der deutschen Behörden und deutscher Organe über Bürger der Vereinten Nationen), S. 23.
Abschnitt II; Aus dem Stab der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland
1. Über die sofortige Inbetriebsegung aller Industriebetriebe, die auf Grund des Zustandes ihrer Einrichtung dazu geeignet sind (Bekanntgegeben am 29. Juli 1945), S. 27;
2. Maßnahmen zur Wiederherstellung des Eisenbahn- und Wasserverkehrs (Bekanntgegeben am 1. August 1945), S. 28;
3. Maßnahmen zur Regelung des deutschen Kraftwagenverkehrs auf dem Gebiet der sowjetischen Besagungszone (Bekanntgegeben am 1. August 1945), S. 28;
4. Die Organisation der Finanz- und Kreditinstitute in Deutschland (Bekanntgegeben am 4. August 1945), S. 28;
5. Durchführungsbestimmungen der Pflichtabgabe (des Verkaufs) von Erzeugnissen der Viehhaltung und von Eiern (Bekanntgegeben am 11. September 1945), S. 29;
6. Kredite an Unternehmen, die ihre Tätigkeit wieder aufnehmen (Bekanntgegeben am 11. September 1945), S. 31;
7. An die Provinzial- und örtlichen Selbstverwaltungen sowie an die Besiger von Industrieunternehmen (zur Kenntnisnahme) (Bekanntgegeben am 12. September 1945), S. 32;
8. Errichtung von deutschen Verwaltungen in der sowjetischen Okkupationszone (Bekanntgegeben am 12. September 1945), S. 34;
9. Vorbereitung der deutschen Schulen für den Beginn des Unterrichts (Bekanntgegeben am 13. September 1945), S. 35;
10. Reorganisation des Gerichtswesens in der sowjetischen Besagungszone (Bekanntgegeben am 15. September 1945), S. 36;
11. Vorbereitung zum Unterricht in den Hochschulen und die Festsegung der Kontrolle über deren Tätigkeit (Bekanntgegeben am 15. September 1945), S. 37;
12. Inbetrieblegung des Leipziger Rundfunksenders (Bekanntgegeben am 15. September 1945), S. 37;
13. Ausschaltung der nazistischen und militärischen Literatur (Bekanntgegeben am 16. September 1945), S. 37;
14. Wiedereinrichtung der Leipziger Bibliothek (Bekanntgegeben am 16. September 1945), S. 38;
15. Über die Wiedererrichtung und die Tätigkeit der Kunstinstitute in der sowjetischen Besagungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 25. September 1945), S. 38;
16. Über die Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 25. September 1945), S. 39;
17. Herstellung von Baumaterialien für das IV. Quartal 1945 (Bekanntgegeben am 30. September 1945), S. 41;
18. Organisation des Arbeitseinsatzes der deutschen Bevölkerung (Bekanntgegeben {am 30. September 1945), S. 41;
19. Vorbereitung zum Winter an Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden in der sowjetischen Besatjungszone Groß-Berlins (Bekanntgegeben am 4. Oktober 1945), S. 42;
20. Erfassung von Industrieunternehmungen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 9. Oktober 1945), S. 43;
21. Abschaffung der faschistischen Gesetzgebung in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 14. Oktober 1945), S. 44;
22. Erfassung und Verarbeitung des Buntmetallabfalls und -bruchs auf dem Territorium der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 14. Oktober 1945), S. 45;
23. Organisation eines Verlages für Lehrmittel und pädagogische Literatur für die deutsche Bevölkerung der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 14. Oktober 1945), S. 45;
24. Heiz- und Brennmaterialversorgung der sowjetischen Zone der Stadt Berlin im Oktober, November und Dezember 1945 (Bekanntgegeben am 23. Oktober 1945), S. 45;
25. Ingangsetzung der Automobil- und Motorraderzeugung in der Automobil- und Maschinenfabrik (ehemals BMW) in Eisenach (Thüringen) (Bekanntgegeben am 23. Oktober 1945), S. 46;
26. Über die Auszahlungsordnung von Gehalt an Angestellte deutscher Untemehmungen in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben lam 2. November 1945), S. 46;
27. Über die Wiederherstellung von Schmierölfabriken (Bekanntgegeben am 2. November 1945), S. 47;
28. Uber die Herstellung von Fensterglas im letzten Vierteljahr 1945 (Bekanntgegeben am 2. November 1945), S. 47;
29. Organisation der Frauenausschüsse bei den Stadtmagistraten (Bekanntgegeben am 3. November 1945), S. 47;
30. Aufstellung eines Wirtschaftsplanes in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands für das Jahr 1946 (Bekanntgegeben am 4. November 1945), S. 48;
31. Tag- und Nachtarbeit bei Verladungs- und Entladearbeiten von Eisenbahnwaggons (Bekanntgegeben am 4. November 1945), S. 48;
32. Einbringen und die Beschaffung von süßer Lupine aus der Ernte des Jahres 1945 (Bekanntgegeben am 4. November 1945), S. 49;
33. Einführung des Briefwechsels zwischen den Okkupationszonen Deutschlands (Bekanntgegeben am 8. November 1945), S. 49;
34. Erfassungsordnung und Kontrolle bei Gewinnung und Verarbeitung edler Metalle sowie von Edel- und Halbedelsteinen in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 15. November 1945), S. 50;
35. Das Einbringen und die Beschaffung von Zuckerrüben (Bekanntgegeben am 21. November 1945), S. 51;
36. Organisation von Märkten in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands für den freien Verkauf von überschüssigen Landesprodukten durch die Bauern nach Erfüllung der Pflichtablieferung (Verkauf) (Bekanntgegeben am 23. November 1945), S. 51;
37. Uber die Versorgung von Empfängern der sechsten Lebensmittelkartengruppe mit Fleisch und Fett (Bekanntgegeben am 5. Dezember 1945), S. 53;
38. Aufhebung aller Befehle der örtlichen Militärbehörden, die die Ausgehzeiten beschränken (Bekanntgegeben am 15. Dezember 1945), S. 53;
39. Transport und lebenswichtige Betriebe arbeiten ununterbrochen (Bekanntgegeben am 23. Dezember 1945), S. 53;
40. Maßnahmen zur Verbesserung des deutschen Automobiltransportes in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 24. Dezember 1945), S. 54;
41. Maßnahmen zur Vorbereitung von Volksschullehrern in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 24. Dezember 1945), S. 55;
42. Regelung von Lohn und Gehalt der Eisenbahner in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 24. Dezember 1945), S. 55;
43. Maßnahmen zur Vorbereitung der Brücken gegen Hochwasser und Eisgang 1945/46 Bekanntgegeben am 24. Dezember 1945), S. 56.

Dokumentation: Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Miltärverwaltung (SMV) in Deutschland 1945 - Aus dem Stab der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Sammelheft 1 1945. Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland und amtliche Bekanntmachungen des Stabes der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland. Verlag (SWA) der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (Hrsg.), Berlin 1946 (Bef. SMV Dtl. 1945, S. 1-58).
Abschnitt I; Befehle des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland; 1. Befehl Nr. 1 — Uber die Organisation der Militärverwaltung zur Verwaltung der sowjetischen Besatjungszone in Deutschland, S. 9; 2. Befehl Nr. 2 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (betr. Bildung und Tätigkeit antifaschistischer Parteien und freier Gewerkschaften auf dem Territorium der sowjetischen Besätzungszone in Deutschland), S. 9; 3. Befehl Nr. 3 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Abgabe aller Waffen, Munition und Ausrüstungsgegenstände, die sich im Besittz der örtlichen Verwaltungsorgane, Betriebe oder Einzelpersonen befinden), S. 11; 4. Befehl Nr. 4 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (betr. Ablieferung der Sowjetvaluta), S. 12; 5. Befehl Nr. 5 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Einrichtung von Dienststellen der Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung und ihrer Stellvertreter in Zivilangelegenheiten in den Provinzen und föderalen Ländern), S. 13; 6. Befehl Nr. 11 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (betr. Abgabe von Wertsachen), S. 14; 7. Befehl Nr. 12 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Verbot des Tragens der militärischen Uniform durch ehemalige Angehörige der deutschen Wehrmacht), S. 15; 8. Befehl Nr. 13 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Maßnahmen zur Besserung der administrativen Leitung der Provinz Brandenburg), S. 15; 9. Befehl Nr. 15 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Verbot der Einreise von Übersiedlern in die Stadt Berlin ohne Erlaubnis des Militärkommandanten der Stadt Berlin), S. 16; 10. Befehl Nr. 19 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland (betr. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit der Verlage und Druckereien und zur Regelung der Kontrolle ihrer Tätigkeit), S. 16; 11. Befehl Nr. 42 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Registrierung der ehemaligen Angehörigen der deutschen Armee im Range eines Leutnants und höher sowie aller ehemaliger Angehörigen der SS, SA, Mitarbeiter der Gestapo und Mitglieder der NSDAP), S. 17; 12. Befehl Nr. 92 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besagungstruppen in Deutschland (betr. Umlauf der alliierten Besagungsmark), S. 18; 13. Befehl des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Einräumung des Rechtes an die Provinzialverwaltungen und Verwaltungen der föderalen Länder, in der sowjetischen Besasatzungsszone Deutschlands Gesetze und Verordnungen zu erlassen, die Gesetzkraft haben), S. 19; 14. Befehl Nr. 124 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Beschlagnahme und provisorische Übernahme einiger Eigentumskategorien in Deutschland), S. 20; 15. Befehl Nr. 163 des Obersten Chefs der Sowjetischen Militärverwaltung, des Oberbefehlshabers der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland (betr. Nachforschung der deutschen Behörden und deutscher Organe über Bürger der Vereinten Nationen), S. 23;
Abschnitt II; Aus dem Stab der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland; 1. Über die sofortige Inbetriebsegung aller Industriebetriebe, die auf Grund des Zustandes ihrer Einrichtung dazu geeignet sind (Bekanntgegeben am 29. Juli 1945.), S. 27; 2. Maßnahmen zur Wiederherstellung des Eisenbahn- und Wasserverkehrs (Bekanntgegeben am 1. August 1945.), S. 28; 3. Maßnahmen zur Regelung des deutschen Kraftwagenverkehrs auf dem Gebiet der sowjetischen Besagungszone (Bekanntgegeben am 1. August 1945.), S. 28; 4. Die Organisation der Finanz- und Kreditinstitute in Deutschland (Bekanntgegeben am 4. August 1945.), S. 28; 5. Durchführungsbestimmungen der Pflichtabgabe (des Verkaufs) von Erzeugnissen der Viehhaltung und von Eiern (Bekanntgegeben am 11. September 1945.), S. 29; 6. Kredite an Unternehmen, die ihre Tätigkeit wieder aufnehmen (Bekanntgegeben am 11. September 1945.), S. 31; 7. An die Provinzial- und örtlichen Selbstverwaltungen sowie an die Besiger von
Industrieunternehmen (zur Kenntnisnahme) (Bekanntgegeben am 12. September 1945.), S. 32; 8. Errichtung von deutschen Verwaltungen in der sowjetischen Okkupationszone (Bekanntgegeben am 12. September 1945.), S. 34; 9. Vorbereitung der deutschen Schulen für den Beginn des Unterrichts (Bekanntgegeben am 13. September 1945.), S. 35; 10. Reorganisation des Gerichtswesens in der sowjetischen Besagungszone (Bekanntgegeben am 15. September 1945.), S. 36; 11. Vorbereitung zum Unterricht in den Hochschulen und die Festsegung der Kontrolle über deren Tätigkeit (Bekanntgegeben am 15. September 1945.), S. 37; 12. Inbetriebsegung des Leipziger Rundfunksenders (Bekanntgegeben am 15. September 1945.), S. 37; 13. Ausschaltung der nazistischen und militärischen Literatur (Bekanntgegeben am 16. September 1945.), S. 37; 14. Wiedereinrichtung der Leipziger Bibliothek (Bekanntgegeben am 16. September 1945.), S. 38; 15. Über die Wiedererrichtung und die Tätigkeit der Kunstinstitute in der sowjetischen Besagungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 25. September 1945.), S. 38; 16. Über die Maßnahmen gegen Infektionskrankheiten in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 25. September 1945.), S. 39; 17. Herstellung von Baumaterialien für das IV. Quartal 1945 (Bekanntgegeben am 30. September 1945.), S. 41; 18. Organisation des Arbeitseinsatzes der deutschen Bevölkerung (Bekanntgegeben {am 30. September 1945.), S. 41; 19. Vorbereitung zum Winter an Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden in der sowjetischen Besatjungszone Groß-Berlins (Bekanntgegeben am 4. Oktober 1945.), S. 42; 20. Erfassung von Industrieunternehmungen in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 9. Oktober 1945.), S. 43; 21. Abschaffung der faschistischen Gesetzgebung in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 14. Oktober 1945.), S. 44; 22. Erfassung und Verarbeitung des Buntmetallabfalls und -bruchs auf dem Territorium der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 14. Oktober 1945.), S. 45; 23. Organisation eines Verlages für Lehrmittel und pädagogische Literatur für die deutsche Bevölkerung der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 14. Oktober 1945.), S. 45; 24. Heiz- und Brennmaterialversorgung der sowjetischen Zone der Stadt Berlin im Oktober, November und Dezember 1945 (Bekanntgegeben am 23. Oktober 1945.), S.  45; 25. Ingangsetzung der Automobil- und Motorraderzeugung in der Automobil- und Maschinenfabrik (ehemals BMW) in Eisenach (Thüringen) (Bekanntgegeben am 23. Oktober 1945.), S. 46; 26. Über die Auszahlungsordnung von Gehalt an Angestellte deutscher Untemehmungen in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben lam 2. November 1945.), S. 46; 27. Über die Wiederherstellung von Schmierölfabriken (Bekanntgegeben am 2. November 1945.), S. 47; 28. Uber die Herstellung von Fensterglas im letzten Vierteljahr 1945 (Bekanntgegeben am 2. November 1945.), S. 47; 29. Organisation der Frauenausschüsse bei den Stadtmagistraten (Bekanntgegeben am 3. November 1945.), S. 47; 30. Aufstellung eines Wirtschaftsplanes in der sowjetischen Besafcungszone Deutschlands für das Jahr 1946 (Bekanntgegeben am 4. November 1945.), S. 48; 31. Tag- und Nachtarbeit bei Verladungs- und Entladearbeiten von Eisenbahnwaggons (Bekanntgegeben am 4. November 1945.), S. 48; 32. Einbringen und die Beschaffung von süßer Lupine aus der Ernte des Jahres 1945 (Bekanntgegeben am 4. November 1945.), S. 49; 33. Einführung des Briefwechsels zwischen den Okkupationszonen Deutschlands (Bekanntgegeben am 8. November 1945.), S. 49; 34. Erfassungsordnung und Kontrolle bei Gewinnung und Verarbeitung edler Metalle sowie von Edel- und Halbedelsteinen in der sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 15. November 1945.), S. 50; 35. Das Einbringen und die Beschaffung von Zuckerrüben (Bekanntgegeben am 21. November 1945.), S. 51; 36. Organisation von Märkten in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands für den freien Verkauf von überschüssigen Landesprodukten durch die Bauern nach Erfüllung der Pflichtablieferung (Verkauf) (Bekanntgegeben am 23. November 1945.), S. 51; 37. Uber die Versorgung von Empfängern der sechsten Lebensmittelkartengruppe mit Fleisch und Fett (Bekanntgegeben am 5. Dezember 1945.), S. 53; 38. Aufhebung aller Befehle der örtlichen Militärbehörden, die die Ausgehzeiten beschränken (Bekanntgegeben am 15. Dezember 1945.), S. 53; 39. Transport und lebenswichtige Betriebe arbeiten ununterbrochen (Bekanntgegeben am 23. Dezember 1945.), S. 53; 40. Maßnahmen zur Verbesserung des deutschen Automobiltransportes in der
sowjetischen Besatjungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 24. Dezember 1945.), S. 54; 41. Maßnahmen zur Vorbereitung von Volksschullehrern in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 24. Dezember 1945.), S. 55; 42. Regelung von Lohn und Gehalt der Eisenbahner in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands (Bekanntgegeben am 24. Dezember 1945.), S. 55; 43. Maßnahmen zur Vorbereitung der Brücken gegen Hochwasser und Eisgang 1945/46 Bekanntgegeben am 24. Dezember 1945.), S. 56; 44. Sachregister, S. 57.

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen kann und keine die Aufklärung oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel auf keine negative oder hemmende Wirkung, zumal sich der Untersuchungsführer ohnehin fortwährend Notizen macht, woran der durch die Trefftätigkeit gewöhnt ist. In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung seinem Stellvertreter - nachts gleichzeitig den Staatssicherheit der Bezirksverwaltungen Verwaltungen zu verstandgen. In Durchsetzung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes ist der Wachschichtleiter verantwortlich für die sich aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit ergebenden Anforderungen für den Untersuchunqshaftvollzuq. Die Aufgabenstellungen für den Untersuchungshaftvollzug des- Staatssicherheit in den achtziger Uahren charakterisieren nachdrücklich die sich daraus ergebenden wachsenden Anforderungen an eine qualifizierte politisch-operative Abwehrarbeit in den StVfc auf der Grundlage der Befehle und Weisungen des Genossen Minister und einer zielgerichteten Analyse der politisch-operativen Lage in der sowie aller aktuellen Sachverhalte, die den politisch-operativen Untersuchungshaft vollzug betreffen, durch konkrete Analysen die anstehenden Probleme zu erkennen und notwendige Schlußfolgerungen abzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X