Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1984, Seite 185

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 185 (NJ DDR 1984, S. 185); Neue Justiz 5/84 185 bezirksgeleiteten Bauwesen erworben. Die Volksvertreter aus dem privaten Handwerkerbereich sehen es als ihren verpflichtenden Auftrag an, bei Dienstleistungen gute Qualitätsarbeit zu gewährleisten und für kurzfristigere Reparaturen zu sorgen. Großes Engagement der Abgeordneten für die Lösung gesellschaftlicher Aufgaben wird auch in den Wohngebieten sichtbar. Die Volksvertreter haben entscheidenden Anteil daran, daß sich die 144 Berliner Wahlkreise zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den Bürgern und den Rathäusern, zwischen Wählern und ihren Abgeordneten entwickeln. Auf den Wahlkreisaktivberatungen im Januar 1984 wurden die auf-geschlüsselten Pläne für die jeweiligen Territorien als wichtige Grundlage für eine wirkungsvolle Arbeit dieser gesellschaftlichen Gremien übergeben. Die Tätigkeit der Berliner Volksvertreter in. den Wohngebieten und Betrieben wird im engen Zusammenwirken mit den Bürgern und den Arbeitskollektiven in Betrieben und Einrichtungen darauf gerichtet sein, im Jubiläumsjahr unserer Republik überall hohe Leistungen zu erreichen. Einbeziehung von Studenten in die Arbeit örtlicher Röte mit kriminell gefährdeten Jugendlichen DIETER FUCHS, Stadtbezirksrat für Jugendfragen, Körperkultur und Sport des Rates des Stadtbezirks Mitte der Stadt Dresden Prof. Dr. sc. päd. DIETER RUTENBERG, CLAUDIA MIRLE und BERND WOLF, Studenten der Pädagogischen Hochschule „K. F. W. Wunder“ Dresden Studenten der Pädagogischen Hochschule „K. F. W. Wander“ Dresden unterstützen seit 1980 den Rat des Stadtbezirks Dresden-Mitte bei der Verwirklichung der Aufgaben, die ihm gegenüber gefährdeten jungen Bürgern1 nach dem Wiedereingliederungsgesetz und der GefährdetenVO obliegen.1 2 Die Leitung der Hochschule hat mit dem Rat des Stadtbezirks und der Stadtbezirksleitung der FDJ vereinbart, daß eine Seminargruppe die Betreuung solcher Jugendlicher als Jugendobjekt „Jugendliche betreuen Jugendliche“ übernimmt (§ 23 Abs. 3 Jugendgesetz). In der Übernahme dieser ehrenamtlichen Aufgabe (§ 5 Abs. 1 Wiedereingliederungsgesetz; §7 Abs. 1 GefährdetenVO) während der Ausbildung sehen die Studenten eine Möglichkeit, staatliche Tätigkeit bei der Sorge um labile und gefährdete junge Menschen aktiv mitgestalten zu helfen und sich selbst in ihrer persönlichen pädagogischen Wirksamkeit zu profilieren. In diesem Sinne ist das Jugendobjekt fester Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Studenten. Zu Ergebnissen der Arbeit Für ihre erzieherische Arbeit mit den zu betreuenden Jugendlichen erhalten die Studenten durch die Abteilung Innere Angelegenheiten des Rates des Stadtbezirks die notwendige Unterstützung und Anleitung. Das enge Zusammenwirken führte dazu, daß in vielen der in der nunmehr dreijährigen Betreuungsarbeit übernommenen Fälle die Aufgaben erfolgreich gelöst wurden. Dabei sehen wir ein wichtiges Kriterium wirksamer persönlicher Betreuung auch darin, daß von den Studenten rechtzeitig erkannt wird, wenn im Einzelfall bei der Erziehung und Umerziehung des Jugendlichen weitergehende Maßnahmen durch staatliche Organe erforderlich werden bzw. die Aufgaben durch andere gesellschaftliche Kräfte noch besser gelöst werden können. Die gegenwärtig im Jugendobjekt arbeitenden Studenten betreuen 24 Jugendliche. Ihre Betreuung erstreckt sich in der Regel auf 1 bis 2 Jahre, so daß innerhalb der Ausbildungszeit der Studenten (3 Jahre) eine planmäßige und gezielte Arbeit mit den Jugendlichen gesichert ist. Bei einer u. U. notwendig werdenden längeren Betreuung wird diese lük-kenlos durch einen Studenten der nachfolgenden Seminargruppe übernommen, der in der ersten. Zeit seine Aufgaben gemeinsam mit dem bisherigen Betreuer wahrnimmt. Diese ehrenamtliche Tätigkeit, die viel Zeit in Anspruch nimmt, wird durch eine gute Koordinierung zwischen Studium und gesellschaftlichem Auftrag und vor allem auch deshalb ge- meistert, weil ein hohes Maß persönlicher gesellschaftlicher Verantwortung direkt erlebt wird. Grundlagen wirkungsvoller Betreuungsarbeit Das im allgemeinen bestehende Vertrauensverhältnis von Jugendlichen zu Jugendlichen erweist sich als eine günstige Voraussetzung für eine erfolgreiche erzieherische Einflußnahme und Betreuung. Wir haben die Erfahrung gemacht, daß solche Jugendlichen, die vorher zurückhaltend waren, sich oftmals bereits bei ersten Kontakten mit den betreuenden Studenten aufgeschlossen verhielten. Sie sprachen offener als bisher über ihre inneren Widersprüche und über sie hemmende Faktoren. Davon ausgehend konnte in der Regel mit diesen Jugendlichen gemeinsam in geduldigen Aussprachen nach den besten Entwicklungsmöglichkeiten für sie gesucht, ihre Persönlichkeit real eingeschätzt und zusammen mit der Abteilung Innere Angelegenheiten eine den individuellen Erfordernissen entsprechende Lösung erreicht werden. Zur Realisierung der Aufgaben des Jugendobjekts wurden Kooperationspartner gewonnen, deren Erfahrungen die Studenten brauchen. So ist z. B. der Kontakt zu den zuständigen Abschnittsbevollmächtigten der Deutschen Volkspolizei, zu den Arbeitskollektiven und betrieblichen Betreuern unentbehrlich. Darüber hinaus tragen der Wissenschaftsbereich Psychologie der Pädagogischen Hochschule und ein langjähriger Schöffe am Kreisgericht dazu bei, die Betreuungsarbeit effektiv zu gestalten. Ebenso bewährt sich die Zusammenarbeit mit der Sektion Staats- und Rechtswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort werden schon seit vielen Jahren Studenten während ihres Praktikums in diese Arbeit des Rates der Stadt einbezogen. Eine weitere Grundlage für die wirkungsvolle Durchführung des Jugendobjekts sind monatliche Qualifizierungsveranstaltungen, die zu Fragen der Vorbeugung und Bekämpfung von Jugendkriminalität, zu den Bedingungen und Ursachen der Herausbildung von Verhaltensstörungen bei Jugendlichen sowie anderen aufgabenbezogenen Themen durchgeführt werden. Informierende und die Betreuungsarbeit der Studenten fördernde Vorträge hierzu werden u. a. durch den Jugendstaatsanwalt der Stadt Dresden, Mitarbeiter der Kriminalpolizei, durch Dozenten der Lehr- und Bildungseinrichtung des Strafvollzugs, Vertreter des Referats Jugendhilfe und des Wissenschaftsbereichs Psychologie der Pädagogischen Hochschule gehalten. Im Rahmen dieser Veranstaltungen nehmen die Studenten auch an einer Gerichtsverhandlung teil. Vermittlung von Erfahrungen zur Vorbeugung von Gefährdungssituationen bei Jugendlichen Die Verallgemeinerung wesentlicher Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Durchführung des Jugendobjekts ist Gegenstand einer Diplomarbeit, die auch anderen Einrichtungen des Hoch- und Fachschulwesens zur Verfügung gestellt werden kann. Die Arbeit enthält Untersuchungen des Bedingungsgefüges gefährdeter Jugendlicher und sich daraus ergebende pädagogische Konsequenzen. Ihr Anliegen ist es, künftigen Diplomlehrern und bereits in der Praxis tätigen Pädagogen zu helfen, Gefährdungssituationen bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten. Außerdem werden Vorschläge für eine berufsbezogene Rechtserziehung und -Propaganda an der Pädagogischen Hochschule unterbreitet. * Mit der Darstellung der Ergebnisse unserer Arbeit im Jugendobjekt „Jugendliche betreuen Jugendliche“ wollen wir zu noch breiterer ehrenamtlicher Tätigkeit von Studenten der Hoch- und Fachschulen auf diesem Gebiet anregen, um dadurch mitzuhelfen, eine ständige gute Erziehungsarbeit mit kriminell gefährdeten und Strafentlassenen jungen Menschen im Wohn- und Freizeitbereich zu gewährleisten. Die Grundorganisation der FDJ und die staatliche Leitung der Pädagogischen Hochschule widmen der weiteren Förderung dieser Aufgabe volle Aufmerksamkeit. 1 Gemeint sind hier die Wiedereingliederung der aus dem Strafvollzug entlassenen Jugendlichen (§ 3 Wiedereingliederungsgesetz) und der jungen Erwachsenen sowie der kriminell gefährdeten jungen Bürger, die nach Vollendung des 18. Lebensjahres aus der Betreuung der Organe der Jugendhilfe ausscheiden und bei denen wegen ihres sozialen Fehlverhaltens die Weiterführung der Erziehung notwendig ist (§ 2 Buchst, d GefährdetenVO). 2 Vgl. D. Göthe, in NJ 1983, Heft 4, S. 146.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 185 (NJ DDR 1984, S. 185) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Seite 185 (NJ DDR 1984, S. 185)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 38. Jahrgang 1984, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1984. Die Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1984 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1984 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 38. Jahrgang 1984 (NJ DDR 1984, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1984, S. 1-512).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die empirischen Untersuchungen im Rahmen der Forschungsarbeit bestätigen, daß im Zusammenhang mit dem gezielten subversiven Hineinwirken des imperialistischen Herrschaftssystems der und Westberlins in die bei der Erzeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen die vielfältigen spontan-anarchischen Wirkungen eine wesentliche Rolle spielen, die von der Existenz des Impsrialismus ausgehen. Die spontan-anarchischen Einflüsse wirken mit der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf dem Gebiet des Hoch- und Fachschulwesens und der Volksbildung Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Durch zielgerichtete Werbungen unter Mitgliedern der westlich orientierten Musikgruppen und ihrer Anhängerschaft ist eine ständige operative Kontrolle zu sichern. Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen sowie deren Stellvertreter bezeichnet. Als mittlere leitende Kader werden die Referats-, Arbeitsgruppen- und Operativgruppenleiter sowie Angehörige in gleichgestellten Dienststellungen bezeichnet. Diese sind immittelbar für die Anleitung, Erziehung und Befähigung der die richtige Auswahl der dafür zweckmäßigsten Mittel und Methoden sowie der dazu zu beschreitenden Wege; die Einschätzung und Bewertung des erreichten Standes der tschekistischen Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter zur Lösung aller Aufgaben im Raloraen der Linie - die Formung und EntjfidEluhg eines tschekistisehen Kanyko elltive.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X