DDR - Neue Justiz (NJ), 31. Jahrgang 1977 (NJ 31. Jg., Jan.-Dez. 1977, Ausg.-Nr. 1-18, S. 1-668)DDR Deutsche Demokratische -

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift fuer Recht und Rechtswissenschaft-Zeitschrift, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit, 31. Jahrgang 1977, Seite 5 (NJ DDR 1977, S. 5); ?die praktische Schlussfolgerung gezogen worden, dass nicht nur die UNO berechtigt ist, entsprechende Massnahmen zu ergreifen, sondern auch ein universelles Recht zur Strafverfolgung besteht. Soweit es sich um die persoenliche strafrechtliche Verantwortlichkeit der jeweiligen Taeter handelt, ist deshalb fuer jedes Land eine Strafhoheit unabhaengig vom Begehungsort und von der Staatsbuergerschaft des Taeters begruendet. Uebrigens haben gerade solche Staaten, die sehr haeufig versuchen, die Foerderung der Menschenrechte als Vorwand fuer die Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Laender zu missbrauchen, oder die Schaffung eines internationalen Menschenrechtsgerichtshofes oder dgl. vorschlagen, die Konvention ueber die Verfolgung und Bestrafung des Apartheidverbrechens nicht ratifiziert und auch gegen die Resolution der UNO-Vollversammlung gestimmt, die ihre Anwendung fordert. Hier, wo es sich eindeutig um ein internationales Verbrechen handelt, alle Voraussetzungen fuer ein gerichtliches Verfahren existieren und keine neuen Organe geschaffen werden muessen, leugnen diese Staaten den internationalen Charakter der Menschenrechtsverletzung, die das Apartheidregime darstellt, und wollen auch von einer gerichtlichen Verfolgung nichts wissen. Wer aber einen Menschenrechtsgerichtshof vorschlaegt und nicht einmal bereit ist, das Apartheidverbrechen gerichtlich zu verfolgen, darf sich nicht wundem, wenn er den Eindruck erweckt, dass der Menschenrechtsgerichtshof weniger zum Schutz der Menschenrechte als zur psychologischen Kriegfuehrung gedacht ist. Gegenwaertig ist in der internationalen Auseinandersetzung das Verhalten zum Apartheidregime in Suedafrika zu einem Pruefstein dafuer geworden, wie die einzelnen Staaten zur Foerderung und zum Schutz der Menschenrechte wirklich stehen. Grundlegende Unterschiede zwischen der Menschenrechtskonzeption der Vereinten Nationen und den Menschenrechtsvorstellungen der Bourgeoisie Die fuer die internationale Zusammenarbeit von Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung in der UNO entwickelte Menschenrechtskonzeption unterscheidet sich grundlegend von den Menschenrechtsvorstellungen der Bourgeoisie und kann nicht auf sie reduziert werden. Das zu erkennen genuegt ein Blick in die wichtigsten Menschenrechtsdokumente der UNO. Ich moechte hieo lediglich auf drei wesentliche Unterschiede aufmerksam machen: Selbstbestimmungsrecht, keine Garantie des Privateigentums, Einheit von politischen und sozialen Rechten. 1. Die beiden UNO-Menschenrechtskonventionen vom 16. Dezember 1966 gehen bereits im ersten Satz ihrer Art. 1 davon aus, dass das Selbstbestimmungsrecht der Voelker als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird. Das schliesst nicht nur den Kolonialismus aus. Es veraendert den gesamten Bezugspunkt. Kriterium der Verwirklichung der Menschenrechte ist nicht mehr der einzelne und sein Privateigentum an Produktionsmitteln, sondern der Grad der Verwirklichung der Volkssouveraenitaet. Damit ist eine Wechselbeziehung zwischen den Rechten des einzelnen und dem Selbstbestimmungsrecht der Voelker, zwischen der Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts und der staatlichen Souveraenitaet hergestellt, die auch den Frieden und die Befreiung von kolonialer Unterdrueckung als Voraussetzung fuer den Genuss der Menschenrechte einbezieht. Nicht die Aufloesung der staatlichen Souveraenitaet in einer Voelkerrechtssubjektivitaet des einzelnen Menschen, sondern die Fundierung der staatlichen Souveraenitaet im Selbstbestimmungsrecht der Voelker ist der Ausgangspunkt. Nicht die Erhaltung kolonialer Eigentumsprivilegien, sondern die Souveraenitaet der Voelker ueber die Naturreichtuemer ynd Ressourcen wird als Wesentliches Element der Menschenrechte definiert. Der Kampf um die Verwirklichung der Menschenrechte wird damit eindeutig in den allgemeinen Kampf der Befreiung vom Imperialismus und von der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen eingeordnet. In diesem Zusammenhang muss auch der Kampf gegen die Vorherrschaft der transnationalen Monopole und um die Errichtung einer neuen internationalen oekonomischen Ordnung gesehen werden. Eng verbunden mit der starken Betonung des Selbstbestimmungsrechts der Voelker ist die Vorrangstellung, die der Kampf gegen den Rassismus in der Taetigkeit der UNO auf dem Gebiet der Menschenrechte einnimmt. Das findet nicht nur in der entschiedenen Verurteilung des Apartheidregimes und seiner Verbuendeten seinen Ausdruck, sondern hat auch zur Ausarbeitung der inzwischen von mehr als 90 Staaten ratifizierten Konvention ueber die Beseitigung aller Formen der Rassendiskriminierung vom 21. Dezember 1965 gefuehrt. Diese Konvention ist im Grunde eine Spezialbestimmung zu den beiden allgemeinen Menschenrechtskonventionen von 1966, die ebenso wie die UNO-Charta selbst das Verbot der Rassendiskriminierung in eindeutiger Form enthalten. Aus dem Kampf gegen den Faschismus hervorgegangen und im taeglichen Kampf gegen den Kolonialismus und seine Hinterlassenschaft gewachsen, musste die Beseitigung des Rassismus zu einem Schwerpunkt in der Menschenrechtsarbeit der UNO werden, weil der Rassismus als staendiger Begleiter von Kolonialismus und Imperialismus erscheint. 2. Charakteristisch fuer die beiden Menschenrechtskonventionen der UNO ist ferner, dass nicht einmal die unverbindliche Formel ueber das Recht auf Eigentum aus Art. 17 der Allgemeinen Erklaerung der Menschenrechte von 1948 uebernommen wurde. Die Konventionen von 1966 enthalten ueberhaupt keine Bestimmung mehr, deren Inhalt die Garantie des Privateigentums des einzelnen ist. Wenn man bedenkt, dass die Menschenrechtsdeklarationen der Bourgeoisie wie z. B. die Erklaerung der Rechte des Menschen und des Buergers von 1789 die Unantastbarkeit des Privateigentums geradezu zum Kriterium der menschlichen Freiheit gemacht hatten, dann wird der ganze historische Unterschied deutlich, der zwischen jenen Deklarationen und den Dokumenten der UNO liegt. Diese sprechen nicht mehr vom Privateigentum, wohl aber vom Selbstbestimmungsrecht der Voelker und von der Souveraenitaet des Volkes ueber die Naturreichtuemer. Die prinzipielle Umkehrung der Ausgangsposition wird ohne weiteres klar, wenn man daran denkt, dass damit nicht mehr das Recht des imperialistischen Eigentuemers der Oelkonzession, sondern das Verfuegungsrecht des von ihm bislang ausgepluenderten Volkes geschuetzt wird. Oder ein anderes Beispiel: Es ist erst 20 Jahre her, seit Grossbritannien, Frankreich und Israel im Jahre 1956 Aegypten ueberfielen, Suez und andere Staedte bombardierten, weil Aegypten den Suezkanal nationalisiert hatte und noch heute kaempft Panama um die Verfuegungsgewalt ueber sein Kanalgebiet. 3. Schliesslich sei darauf hingewiesen, dass sich die buer- 5;
Dokument Seite 5 Dokument Seite 5

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft, sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 31. Jahrgang 1977, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg. Nr. 1-12), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977. Die Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1977 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 18 im Dezember 1977 auf Seite 668. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 31. Jahrgang 1977 (NJ DDR 1977, Nr. 1-18 v. Jan.-Dez. 1977, S. 1-668).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und zur Bekämpfung ihrer Ursachen und Bedingungen. Mit zunehmendem Reifegrad verfügt die sozialistische Gesellschaft über immer ausgeprägtere politische und Öko-. nomische, soziale und geistig-kulturelle Potenzen, um den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen hervorrufen oder auslöson können. Das betriffta, Versorgungsfragen, aktuelle außenpolitische Ereignisse, innenpolitische Maßnahmen, vom Gegner inszenierte Hetzkampagnenä, und Festlegung Anregung geeigneter vorbeugender offensiver Maßnahmen im engen Zusammenwirken mit den BruderOrganen, das mit der Abteilung abzustimmen ist. Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter Mißbrauch des organisierten Tourismus in nichtsozialistische Staaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X