Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1980, Seite 65

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 65 (NJ DDR 1980, S. 65); Neue Justiz 2/80 65 Ausländer oder Staatenlose können nur dann einen Ausleihvertrag abschließen, wenn sie ihren ständigen Wohnsitz in der DDR haben und für den Zeitraum der Ausleihe ein Arbeitsrechtsverhältnis nachweisen. Kraftfahrzeuge werden im allgemeinen nur an solche Bürger ausgeliehen, die einen Personalausweis der DDR und eine gültige Fahrerlaubnis besitzen. Staatliche Organe, Kombinate, Betriebe, Einrichtungen oder gesellschaftliche Organisationen können nicht Partner eines Ausleih Vertrags über Kraftfahrzeuge sein. Rechte und Pflichten aus dem Ausleihvertrag Zustand der Sache Der Betrieb ist verpflichtet, dem Bürger die betreffende Sache in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu übergeben. Sie muß den staatlichen Güte-, Sjcherheits- und Schutzvorschriften entsprechen und die für den vorgesehenen Verwendungszweck erforderliche Gebrauchsfähigkeit und Beschaffenheit besitzen. Kraftfahrzeuge müssen dem Bürger in einem verkehrs-und betriebssicheren Zustand übergeben und durch eine Probefahrt vorgeführt werden. Der Betrieb ist dafür verantwortlich, daß diese Bedingungen zum Zeitpunkt der Übergabe der Sache an den Bürger vorliegen und für den Zeitraum der Gebrauchsüberlassung gewährleistet sind. Die Verantwortlichkeit des Betriebes für den Zeitraum der Gebrauchsüberlassung besteht jedoch nur, soweit der Bürger während des Gebrauchs seine Informations- und Mitteilungspflichten gemäß § 219 Abs. 2 ZPO erfüllt. Der Betrieb ist ferner verpflichtet, die Sache dem Bürger während des im Ausleihvertrag vereinbarten Zeitraums zur Nutzung zu überlassen. Wird die Sache durch den Bürger vertragsgemäß gebraucht, kann der Betrieb sie nicht vorher zurückfordem. Damit ist dem Bürger die ungestörte Nutzung während der vereinbarten Zeit gesichert. Leihgebühren Bei der Übergabe der Sache hat der Bürger die auf der Grundlage der Rechtsvorschriften festgelegte Leihgebühr zu entrichten. Diese wird nach der jeweils gültigen „Preisliste für den Ausleihdienst“ berechnet. Für eine stundenweise vereinbarte Leihe gilt jede angefangene Stunde als volle Stunde und bei einer tageweise vereinbarten Leihe jeder angefangene Tag als voller Tag. Ist der für eine stundenweise Leihe zu zahlende Betrag höher als der Tagessatz, dann wird der Tagessatz berechnet. In den Einrichtungen des Ausleihdienstes ist gut sichtbar ein Verzeichnis der Leihgebühren für alle in den Ausleihdienst einbezogenen Konsumgüter anzubringen.3 Die Leihgebühr ist für den im Ausleihvertrag vereinbarten Zeitraum im voraus zu entrichten. Umfaßt dieser mehrere Monate, dann ist die Leihgebühr jeweils für einen Monat im voraus zu bezahlen. Ist vereinbart, daß die ausgeliehenen Sachen durch den Betrieb ins Haus geliefert oder von dort abgeholt werden, trägt der Bürger die dadurch entstehenden Kosten. Beim Abschluß eines Leihvertrags über Kraftfahrzeuge ist neben der Leihgebühr ein Entgelt pro Fahrkilometer für 100 km im voraus zu bezahlen. Diese Vorauszahlung wird auf der Grundlage der vertraglich festgelegten Ausleihzeit und der tatsächlich gefahrenen Kilometer bei der Rückgabe des Kraftfahrzeugs verrechnet. Pflegliche Behandlung der Sache Der Bürger hat die ihm übergebene Sache pfleglich zu behandeln. Er hat die üblicherweise zu fordernde Sorgfalt beim Umgang und beim bestimmungsgemäßen Gebrauch anzuwenden sowie die ihm vermittelten Bedienungs- und Behandlungsvorschriften gewissenhaft einzuhalten. Der Bürger hat für Schäden einzusteheh, die er durch schuldhafte Verletzung seiner Pflichten verursacht (§§ 92, 93, 330 ff. ZGB). Rückgabe der Sache Mit Ablauf der vereinbarten Ausleihzeit hat der Bürger die Sache in einem ordnungsgemäßen Zustand zurückzugeben. Die Rückgabepflicht umfaßt alle Gegenstände, die er erhalten hat, also auch eventuelle Unterlagen, Zubehör usw. Will ein Bürger die Sache über die vereinbarte Zeit hinaus nutzen, dann muß er vor Ablauf des vertraglich vorgesehenen Zeitraums einen neuen Rückgabetermin vereinbaren und die dafür fällig werdende Leihgebühr bezahlen. Geschieht das nicht und kommt auch später eine Vereinbarung über die Verlängerung der Ausleihe nicht zustande, gerät der Bürger in Verzug. Entsteht dem Betrieb dadurch ein Schaden, muß ihn der Bürger ersetzen. Informations- und Mitteilungspflichten Vor der Übergabe der Sache hat der Betrieb den Bürger im notwendigen Umfang über deren Bedienung und Behandlung zu informieren. Das trifft insbesondere dann zu, wenn die ordnungsgemäße Nutzung der Sache nach den allgemein bei den Bürgern vorhandenen Erfahrungen nicht erwartet werden kann. Leiht ein Bürger ein Kraftfahrzeug aus, sind ihm die Bedienungs- und Behandlungsanweisungen sowie sonstige technische Vorschriften zu erläutern. Kommt der Betrieb seiner Informationspflicht nicht nach und entsteht dadurch bei der Nutzung der Sache ein Schaden, dann hat der Betrieb dafür einzustehen. Mußte der Bürger nach allgemeiner Erfahrung wissen, daß ein solcher Schaden eintreten konnte, ist er selbst für den Schaden verantwortlich. Der Bürger ist verpflichtet, Mängel, die er an der Sache feststellt, dem Betrieb mitzuteilen (§219 Abs. 2 ZGB). Das betrifft sowohl solche, die er bei der Übergabe der Sache feststellt, als auch solche, die während der Ausleihe auf-treten. Auch der Verlust der Sache ist dem Betrieb anzuzeigen. Die Anzeige hat unverzüglich zu erfolgen. Verabsäumt der Bürger diese Mitteilung und gebraucht er die mangelhafte Sache weiter, dann hat er sowohl für den Schaden einzutreten, der dadurch der Sache zugefügt wird, als auch für den Schaden, der in anderer Form entsteht. Teilt der Bürger den Verlust der Sache nicht mit, muß er dem Betrieb Leihgebühren bis zu dem Zeitpunkt bezahlen, zu dem der Betrieb vom Verlust erfährt. Außerdem hat der Bürger den Zeitwert der Sache zu ersetzen. Sonstige Pflichten der Vertragspartner Keine Überlassung der Sache an Dritte Die geliehene Sache darf nur von dem Bürger genutzt werden, der Vertragspartner des Betriebes ist. Der Bürger ist nicht befugt, ohne Zustimmung des Betriebes die Sache einem anderen zu überlassen. Fehlt die Zustimmung des Betriebes, ist jede Nutzung der Sache durch einen Dritten ein vertragswidriger Gebrauch der Sache durch den ausleihenden Bürger. Der Betrieb kann dann den Ausleihvertrag fristlos kündigen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Sache dem Dritten vom Bürger entgeltlich oder unentgeltlich überlassen wird. Auch in welchem Verhältnis der Dritte zum Ausleihenden steht, ob es sich also um einen Verwandten oder um einen fremden Bürger handelt, ist unerheblich.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 65 (NJ DDR 1980, S. 65) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Seite 65 (NJ DDR 1980, S. 65)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 34. Jahrgang 1980, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1980. Die Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1980 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1980 auf Seite 576. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 34. Jahrgang 1980 (NJ DDR 1980, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1980, S. 1-576).

Das Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei zur Gewährleistung einer hohen äffentliehen Sicherheit und Ordnung im Bereich der Untersuchungshaftanstalt Schlußfolgerungen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung sowie zur Verhinderung von Störungen im Untersuchungshaftvollzug erforderlich ist, Inhaftierte Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland sind unbedingt von inhaftierten Bürgern der getrennt zu verwahren. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Staatssicherheit Juristische Hochschule Potsdam Lehrgang: ffsl Fachschulabschl Thema: Formen und Methoden der und als ein Aufgaben des Strafverens enarbeit der Abteilungen eher Beitrag zur Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit zu leisten. Im Ergebnis der darauf gerichteten Anstrengungen wurden die Plan- und Kampfaufgaben des Leiters der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilungen bei der Durchführung der Aufgaben des Strafverfahrens im Rahmen ihres politisch-operativen Zusammenwirkens mit dem zuständigen Staatsanwalt Gericht zur Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten Inhaftierter ergeben, Der Transport inhaftierter Personen als spezifische Aufgabe der Linie sowie ausgewählte Fragen und Probleme der Erhöhung der Qualität und Effektivität der Untersuchung von politisch-operativ bedeutsamen Vorkommnissen, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Erkenntnistheoretische und strafprozessuale Grundlagen der Beweisführung in der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung, der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten Untergrund-tät igkeit Potsdam, Duristische Hochschule, Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Humitzsch Fiedler Fister Roth Beck ert Paulse Winkle eichmann Organisierung der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels ist ein hohes Niveau kameradschaftlicher Zusammenarbeit der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X