Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1975, Seite 314

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 314 (NJ DDR 1975, S. 314); Seite Aus den Gründen: Die vom Kreisgericht unterlassene Beweiserhebung über die Frage, ob die Klägerin als alleinstehende Mutter Anspruch auf Mütterunterstützung nach § 4 der 1. DB zur 5. VO über die Verbesserung der Leistungen der Sozialversicherung vom 10. Mai 1972 (GBl. II S. 308) hat, ist vom Senat nachgeholt worden. Aus der Stellungnahme der Staatlichen Versicherung, die an die Stelle der Sozialversicherung tritt, weil die Klägerin Genossenschaftsbäuerin ist, ergibt sich, daß die Klägerin Anspruch auf die Mütterunterstützung nach § 3 der 5. VO über die Verbesserung der Leistungen der Sozialversicherung vom 10. Mai 1972 (GBl. II S. 307) hat./*/ Das 1974 geborene Kind Frank kann keinen Krippenplatz erhalten, und die Klägerin mußte deshalb ihre Berufstätigkeit unterbrechen. Die Unterstützung wird längstens bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres von Frank gezahlt. Die Klägerin wird auf Grund ihres vorherigen Einkommens monatlich 380 M Mütterunterstützung erhalten. Damit hat die Klägerin für die Dauer des Bezugs dieser Unterstützung keinen Anspruch auf Unterhalt gegen den Verklagten. Die Berufung des Verklagten kann aber nicht vollen Erfolg haben. Die von ihm begehrte Abweisung des Unterhaltsanspruchs der Klägerin würde dem Sinn' der sozialpolitischen Maßnahmen vom 27. April 1972 widersprechen. Die Abweisung des Unterhaltsanspruchs der Klägerin würde in Rechtskraft erwachsen. Die Ausnahmebestimmung des § 29 Abs. 3 FGB, wonach noch nachträglich innerhalb von zwei Jahren nach Rechtskraft des Scheidungsurteils auf Unterhalt geklagt werden kann, würde nicht zum Zuge kommen, weil die Klägerin die Mütterunterstützung voraussichtlich bis zum 19. Februar 1977, also über den in § 29 Abs. 3 FGB festgelegten Zeitraum hinaus, erhält. Lägen die Voraussetzungen für diese Unterstützung nicht vor, wäre die Entscheidung des Kreisgerichts, mit der der Klägerin nur für die Dauer von zwei Jahren ein Überbrückungsgeld von monatlich 150 M zuerkannt wurde, aus folgenden Gründen aufzuheben gewesen, auch wenn die Klägerin nach Ablauf dieser Zeit gemäß § 31 FGB auf Fortdauer der Unterhaltszahlung hätte klagen können: Die Beweisaufnahme vor dem Kreisgericht hat auf Grund der fachärztlichen Bescheinigung der Medizinischen Akademie eindeutig ergeben, daß das 1972 geborene Kind Beatrix, das sich ebenfalls bei der Klägerin befindet, wegen einer frühkindlichen Himschädigung täglich physiotherapeutischer Übungen bedarf, die von der Mutter neben ihrer sonstigen notwendigen Betreuung des Kindes durchzuführen sind. Eine Heimunterbringung würde die Entwicklungschancen des Kindes schwer beeinträchtigen. Seine Unterbringung in einer Einrichtung zur Rehabilitation kommt erst zur Vorschulerziehung, frühestens vom 5. bis 6. Lebenjahr, in Frage und wird vom erreichten Entwicklungsstand abhängig sein. Daraus ergibt sich, daß die Klägerin das Kind Beatrix auch dann noch persönlich zu betreuen hat, wenn Frank bereits den Kindergarten besuchen wird und sie keine Mütterunterstützung mehr erhält. Deshalb sind nach Auffassung des Senats die Voraussetzungen des § 29 Abs. 2 FGB erfüllt. Der Klägerin ist unbefristet Unterhalt zuzusprechen, da schon jetzt vorauszusehen ist, daß sie sich wegen der ständigen Betreuung des kranken Kindes Beatrix keinen eigenen Erwerb schaffen kann. 1*1 Seit dem 1. Januar 1975 gelten insoweit § 56 der VO über die Sozialversicherung bei der Staatlichen Versicherung der DDR vom 16. Januar 1975 (GBl. I S. 141) sowie §§ 99 bis 105 der 1. DB zu dieser VO vom gleichen Tage (GBl. I S. 154). D. Red. Inhalt Prof. Dr. habil. Gerhard Ha n ey : Die staats- und rechtstheoretische Bedeutung der Gothaer Programmkritik von Marx 283 Ursula P r u s s / Horst Berg: Maßnahmen zur Sicherung der Wiedereingliederung Strafentlassener und zur Verhütung erneuter Straffälligkeit 289 Materialien der 14. Plenartagung des Obersten Gerichts Fragen des Unterhalts der Frau im Zusammenhang mit der Auflösung einer Ehe (Bericht des Präsidiums des Obersten Gerichts an die 14. Plenartagung am 26. März 1975) 292 Dr. Werner Strasberg : Zur F*flicht der Gerichte, die Interessen unterhaltsberechtigter Frauen im Ehescheidungsverfahren zu wahren 296 Dr. Ursula R o h d e : Familienaufwand und Unterhalt bei bestehender Ehe 299 Dr. Franz T h o m s : Bericht über die 14. Plenartagung des Obersten Gerichts 300 Neue Rechtsvorschriften Dr. Siegfried P e t z o I d / Dr. Karl-Heinz Christoph / Heinz Martin / Peter Speer: Überblick über die Gesetzgebung im I. Quartal 1975 303 Aus dem Alltag des Rechtsstaats der Monopole Berufsverbote erneut verschärft 301 Berichte Arbeitstagung des Generalstaatsanwalts der DDR zu Fragen der Entwicklung und Bekämpfung der Kriminalität 308 Nachrichten Staatssekretär Dr. Hans Ranke zum 70. Geburtstag 297 Auszeichnungen 291 Rechtsprechung Strafrecht Oberstes Gericht: Zur Anwendung der außergewöhnlichen Strafmilderung nach § 62 Abs. 3 StGB und zur Strafzumessung bei Straftaten gegen das sozialistische Eigentum, die nicht mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen wurden 309 Familienrecht Oberstes Gericht: Zur Zulässigkeit einer Einigung über die Neuregelung der Unterhaltsverpflichtung, wenn die Voraussetzungen für eine Abänderungsklage nicht vorliegen, sowie zur Rechtswirksamkeit einer solchen Einigung 311 BG Suhl: Voraussetzungen für die Gewährung befristeten Unterhalts nach §29 FGB 312 BG Gera: Zur Behandlung des Unterhaltsanspruchs der geschiedenen Ehefrau, wenn vorauszusehen ist, daß sie nach Wegfall der Mütterunterstützung wegen des Gesundheitszustandes eines der gemeinsamen Kinder nicht berufstätig sein kann 313 Unter Berücksichtigung aller Umstände ist die unbefristete Zahlung dem Verklagten auch zuzumuten, da der Klägerin nach der Scheidung die sich aus der Krankheit des Kindes ergebenden Folgen nicht allein aufgebürdet werden können. Die auf Hinweis des Senats erhobene Anschlußberufung der Klägerin mußte daher Erfolg haben (vgl. hierzu G. Hejhal in NJ 1972 S. 533; F. Thoms in NJ 1973 S. 10). Dabei war jedoch zu beachten, daß der Zeitraum, in welchem die Klägerin die Mütterunterstützung erhält, von der Unterhaltszahlung auszuschließen ist. 314;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 314 (NJ DDR 1975, S. 314) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Seite 314 (NJ DDR 1975, S. 314)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 29. Jahrgang 1975, Generalstaatsanwalt (GStA), Ministerium der Justiz (MdJ) und Oberstes Gericht (OG) der DDR (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1975. Die Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1975 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1975 auf Seite 726. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 29. Jahrgang 1975 (NJ DDR 1975, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1975, S. 1-726).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung im Strafverfahren in: Justiz MüIle ranowsky Willamowski Rationelle rfahrensweise und Beschleunigung des Strafverfahrens -wichtiges Anliegen der - Novelle in: Justiz Mühlbe rge Gewährleistung des Rechts auf Mitwirkung im Strafverfahren durch das Untersuchungsorgan verfolgt das Ziel, objektiv alle beund entlastenden Umstände zur Straftat gleichermaßen festzustellen und die gerechte Beurteilung der Tat und der Persönlichkeit des Verdächtigen als auch auf Informationen zu konzentrieren, die im Zusammenhang mit der möglichen Straftat unter politischen und politisch-operativen Aspekten zur begründeten Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Befragungen und Vernehmungen, der Sicherung von Beweismitteln und der Vernehmungstaktik, zusammengeführt und genutzt. Die enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit der Hauptabteilung mit dem Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen und der ihnen zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine große Verantwortung. Es hat dabei in allgemein sozialer und speziell kriminologischer Hinsicht einen spezifischen Beitrag zur Aufdeckung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X