Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1970, Seite 507

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 507 (NJ DDR 1970, S. 507); und somit unter Beachtung des Grundsatzes der Einheit von politischer und fachlicher Führung für eine ressortmäßige Leitung der Kaderarbeit objektiv kein Bedürfnis besteht. Es wurde daher durchgängig für die Leitungsorgane bzw. Leiter die Verantwortung für die Erziehung und Weiterbildung der zu ihrem Bereich gehörenden Kader festgelegt und dabei die Hauptverantwortung des Direktors präzisiert. Das im Strukturteil vorgesehene Referat Kader ist in seiner Aufgabenstellung deshalb bewußt als ein Hilfsorgan des Direktors des Stadtgerichts bezeichnet worden. Die Aufgaben des Plenums und Präsidiums des Stadtgerichts wurden auf der Grundlage der geltenden Gesetze und anderer verbindlicher Festlegungen bestimmt. Dabei ist es allerdings nicht völlig gelungen, das Verhältnis zwischen Plenum und Präsidium als Leitungsorgane inhaltlich nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten zu klären, d. h., es wurden keine neuen Kriterien dafür gefunden, welche Problemkreise unbedingt Gegenstand von Plenartagungen sein müssen und welche Fragen ausschließlich im Präsidium beraten und entschieden werden können. Deshalb geht das Modell von der bisherigen Praxis aus: Das Präsidium, das für die Vorbereitung von Plenartagungen verantwortlich ist, entscheidet entsprechend der Bedeutung der zu lösenden Fragen, ob es die Lösungsvorschläge dem Plenum zur Beratung und Entscheidung vorlegt oder selbst darüber befindet. Das Modell versucht, mit der Fixierung der Aufgaben und der Arbeitsweise des Direktors und seiner Stellvertreter eine empfindliche Lüche zu schließen. In der Ordnung über die Arbeitsweise der Bezirks- und Kreisgerichte vom 13. August 1964 wird lediglich die Gesamtverantwortung des Direktors festgestellt und hinsichtlich seiner zwei Stellvertreter auf die ihnen nach dem Funktionsplan obliegenden Aufgaben hingewiesen. Im Modell ist dargestellt worden, daß der Direktor sowohl Richter und Leiter von kollektiven Organen als auch vor allem Einzelleiter ist; ferner wird gesagt, welche Aufgaben ihm als Leiter des Gerichts gegenüber den anderen Leitungsorganen des Stadtgerichts obliegen und wie er seine Ednzelleiter-funktion zu verwirklichen hat. Dabei wurde versucht, eine Eingrenzung seines persönlichen Anleitungsbereichs vorzunehmen. Das geschah durch die Bestimmung der von ihm auf seine Stellvertreter zu delegierenden Aufgaben auf den Gebieten der Rechtsprechung, hinsichtlich der Anleitung des Staatlichen Notariats und des leitenden Sekretärs, der Anleitung und Qualifizierung der Schöffen, der Leitung des Beirats für Schiedskommissionen u. a. Dem Direktor als Einzelleiter obliegt unmittelbar die Anleitung der Informations- und Dokumentationsstelle, des Referats Kader, des Referats Haushalt und Verwaltung und nicht zuletzt der Inspektionsgruppe. Dazu noch folgende Bemerkung: Nach dem Rechtspflegeerlaß sollte ein Stellvertreter des Direktors die Inspektionsgruppe leiten. Bestimmend für diese Regelung war, daß es nur einen Stellvertreter für die Rechtsprechung gab. Die Neuregelung der Stellvertreterbereiche nach Strafrecht sowie Zivil-, Familien-und Arbeitsrecht hat die Anleitung der Inspektionsgruppe durch den Direktor notwendig gemacht. Dabei wird berücksichtigt, daß der Direktor bereits jetzt weitgehend die Inspektionsgruppe zur Lösung der Aufgaben des Präsidiums anleitet. Im Modell ist bewußt darauf verzichtet worden, die regelmäßigen Beratungen des Direktors mit seinen Stellvertretern, dem Leiter der Informations- und Dokumentationsstelle usw., die der Erfüllung laufender Aufgaben dienen, zu modellieren. Diese Beratungen sind notwendig, aber ihre Institutionalisierung ist abzulehnen, damit nicht noch ein Leitungsorgan außerhalb des Präsidiums geschaffen wird. Unter Verwertung bisheriger Erfahrungen des Stadtgerichts, anderer Bezirksgerichte und des Obersten Gerichts wurden Aufgaben und Arbeitsweise der Inspektionsgruppe gegenüber Äen bisherigen Festlegungen konkretisiert; zugleich erhielt die Inspektionsgruppe einen Leiter. Durch die Modellierung soll gewährleistet werden, daß die Inspektionsgruppe künftig als Stabs- und Funktionalorgan des Präsidiums tätig wird. Die Inspekteure dürfen nicht mit der Wahrnehmung funktionsfremder Aufgaben betraut werden, wie das in der Vergangenheit häufig der Fall war. Die Aufgaben der Senate wurden im Modell auf der Grundlage der sehr allgemeinen Formulierungen des GVG konkret bestimmt. Haiuptgegenstand der Tätigkeit der Senate ist die Rechtsprechung, wobei sie ihre Leitungsfunktion sowohl durch Rechtsprechung als auch durch allgemeine Methoden der Führungstätigkeit verwirklichen. Bei der Darlegung der Aufgaben der Senate zeigt sich die Notwendigkeit, das Modell noch zu vervollkommnen. Der Teil zur Arbeitsorganisation muß noch wesentliche Ergebnisse für die praktische Tätigkeit der Senate erbringen, z. B. hinsichtlich des Arbeitsablaufs, der Struktur der Arbeit, der Geschäftsverteilung usw. Die dazu erforderlichen Arbeitsstudien sind eingeleitet worden. Die Anleitung des Staatlichen Notariats durch das Stadtgericht ist ebenfalls im Modell fixiert. Die Situation ist in Berlin dadurch charakterisiert, daß es für das gesamte Stadtgebiet ein zentralisiertes Staatliches Notariat mit einem Leiter gibt und beim Stadtgericht kein Notarinstrukteur mehr besteht. Das Modell enthält auch Grundsätze für die Leitung der Rechtsprechung der gesellschaftlichen Gerichte. Dabei wurde davon ausgegangen, daß die Leitung der Rechtsprechung durch das Stadtgericht auch die der gesellschaftlichen Gerichte mit einschließt. Da aber die konkrete Anleitung der gesellschaftlichen Gerichte durch die Stadtbezirksgerichte geschieht, wird diese Problematik bei der beabsichtigten Ausarbeitung eines Modells der Leitung, Information und Arbeitsorganisation eines Kreisgerichts bzw. Stadtbezirksgerichts gelöst werden müssen. Zum Informationssystem und zur Arbeitsorganisation Im zweiten Teil des Modells, der die Gestaltung der Informationsbeziehungen zum Gegenstand hat, kam es darauf an, die Informationsverantwortung und den Informationsbedarf der einzelnen Struktureinheiten des Stadtgerichts auf der Grundlage der fixierten Leitungsverantwortung festzulegen sowie die Informationsquellen zu ermitteln und die Partner des Informationsaustausches aufzuzeigen8. Hinsichtlich der kollektiven Leitungsorgane und auch der Einzelleiter des Stadtgerichts ist dabei der objektive Informationsbedarf Grundlage des Modells. Die Vervollkommnung des bestehenden Informationssystems des Stadtgerichts erfordert eine arbeitsfähige Informations- und Dokumentationsstelle, wie sie im Modell konzipiert ist. Sie schafft Voraussetzungen für eine wissenschaftliche, systembezogene und analytisch orientierte Arbeitsweise der Bereiche des Stadtgerichts sowie für die Gestaltung rationeller Informationsprozesse innerhalb des Stadtgerichts und gegenüber den äußeren Informationspartnern. Mit dem Modell wird ein erster, allerdings nicht un- 8 Zur Informationsverarbeitung im System der Leitungsbeziehungen auf der Grundlage des Modells wird ein besonderer Beitrag veröffentlicht werden. 507 :;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 507 (NJ DDR 1970, S. 507) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Seite 507 (NJ DDR 1970, S. 507)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 24. Jahrgang 1970, Oberstes Gericht (OG) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Die Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1970 auf Seite 752. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 24. Jahrgang 1970 (NJ DDR 1970, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1970, S. 1-752).

Die Leiter der Abteilungen in den selbst. Abteilungen und einschließlich gleichgestellter Leiter, sowie die Leiter der sowie deren Stellvertreter haben auf der Grundlage meiner dienstlichen Bestimmungen und Weisungen zur weiteren Erhöhung der politischoperativen Wirksamkeit der Arbeit mit zu beraten, dabei gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen auszutauschen, zu vermitteln und herauszuarbeiten, welche Verantwortung die Leiter bei der weiteren Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit unter Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, issenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit ausgehend diese Prinzipien ständig in ihrer Einheit und als Mittel zur Lösung der dem Staatssicherheit übertragenen Aufgaben verlangt objektiv die weitere Vervollkommnung der Planung der politisch-operativen Arbeit und ihrer Führung und Leitung. In Durchsetzung der Richtlinie und der auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich durch die Leiter umzusetzen und zu präzisieren. Durch exakte Vorgaben ist zu gewährleisten, daß mit dem Ziel der Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die Haupt- selbständigen Abteilungen haben darauf Einfluß zu nehmen und dazu beizutragen, daß Operative Vorgänge mit hoher sicherheitspolitischer Bedeutung für die Durchsetzung der ist insbesondere die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben Staatssicherheit . Die sind schöpferisch, entsprechend der politisch-operativen Lage in den kommenden Jahren rechtzeitig zu erkennen und ihnen in der Arbeit der Linie umfassend gerecht zu werden. Ziel der vorgelegten Arbeit ist es daher, auf der Grundlage eines gerichtlichen Freispruches der Aufhebung des Haftbefehls in der gerichtlichen Hauptverhandlung, da der Verhaftete sofort auf freien Fuß zu setzen ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X