Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1973, Seite 121

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 121 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 121); 121 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1973 Berlin, den 26. März 1973 Teil I Nr. 14 Tag * Inhalt Seite 21.2.73 Verordnung über das Musterstatut der Produktionsgenossenschaften des Handwerks 121 21. 2. 73 Verordnung über das Statut der Handwerkskammern der Bezirke 126 5.2.73 Anordnung über die Umbewertung volkseigener gebrauchter Grundmittel 128 Hinweis auf Veröffentlichungen im Gesetzblatt Teil II der Deutschen Demokratischen Republik 128 Verordnung über das Musterstatut der Produktionsgenossenschaften des Handwerks Handwerks aufgenommen oder bis zum 31. Dezember 1973 weiter im Arbeitsrechtsverhältnis beschäftigt werden, wenn das zur Erfüllung der staatlichen Planauflagen notwendig ist. vom 21. Februar 1973 Zur weiteren Entwicklung und Förderung der Produktionsgenossenschaften des Handwerks wird folgendes verordnet: §1 . Das in der Anlage veröffentlichte Musterstatut der Produk-/ tionsgenossenschaften des Handwerks wird für verbindlich erklärt. §2 (1) Zur Registrierung der Produktionsgenossenschaften des Handwerks wird beim Rat des Kreises ein Register geführt. (2) Mit der Eintragung in das Register erlangt die Produktionsgenossenschaft des Handwerks Rechtsfähigkeit. §3 Die Produktionsgenossenschaften des Handwerks unterliegen der Pflichtrevision durch den VEB Rechnungsführung und Wirtschaftsberatung. §4 (1) Die Bildung und Verwendung der genossenschaftlichen Fonds sowie die Gestaltung der Arbeits- und Lebensbedingungen für das Jahr 1973 erfolgen auf der Grundlage der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung geltenden Rechtsvorschriften. Die §§ 6, 7 und 10 Absätze 1, 2 und 5 des Musterstatuts sind erst ab 1. Januar 1974 anzuwenden. (2) Der zuständige Rat des Kreises hat gemeinsam mit Produktionsgenossenschaften des Handwerks, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung Werktätige im Arbeitsrechtsverhältnis beschäftigen, unverzüglich Maßnahmen einzuleiten und durchzuführen, die die Einhaltung des § 8 Abs. 1 des Musterstatuts bei voller Erfüllung der staatlichen Planauflagen gewährleisten. (3) Der zuständige Rat des Kreises kann den im Abs. 2 genannten Produktionsgenossenschaften des Handwerks genehmigen, daß bisher im Arbeitsrechtsverhältnis beschäftigte Werktätige als Mitglied in die Produktionsgenossenschaft des §5 Durchführungsbestimmungen erläßt der Minister für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen Staatsorgane. §6 (1) Diese Verordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: Verordnung vom 18. August 1955 über Produktionsgenossenschaften des Handwerks (GBl. I Nr. 72 S. 597), Dritte Durchführungsbestimmung vom 1. Juni 1966 zur Verordnung über Produktionsgenossenschaften des Handwerks (GBl. II Nr. 77 S. 483), Vierte Durchführungsbestimmung vom 25. Februar 1970 zur Verordnung über Produktionsgenossenschaften des Handwerks (GBl. II Nr. 23 S. 175). (3) Die Erste Durchführungsbestimmung vom 14. Oktober 1955 zur Verordnung über Produktionsgenossenschaften des Handwerks Registrierung von Produktionsgenossenschaften des Handwerks (GBl. I Nr. 89 S. 697) ist bis zur Neuregelung des Verfahrens zur Gründung von Produktionsgenossenschaften des Handwerks sowie der Registrierung der Produktionsgenossenschaften des Handwerks weiter anzuwenden. Berlin, den 21. Februar 1973 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Rauchfuß Stellvertreter des Vorsitzenden Der Minister für Bezirksgeleitete Industrie und Lebensmittelindustrie Krack;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 121 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 121) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973, Seite 121 (GBl. DDR Ⅰ 1973, S. 121)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1973 (GBl. DDR Ⅰ 1973), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1973 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1973 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 59 vom 28. Dezember 1973 auf Seite 594. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1973 (GBl. DDR Ⅰ 1973, Nr. 1-59 v. 5.1.-28.12.1973, S. 1-594).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu bekämpfen. Das bezieht sich-auch auf die politisch-operativen Abwehrarbeit in der. In seinem Artikel in der Einheit aus Bildung Staatssicherheit , führte der Genosse Mini Daraus ergibt sich für die - Funktionäre der Partei und des sozialis tlsxrhe ugend-verbandes unter dem Aspekt Durchsetzung der Ziele und Grundsatz -üs Sinarbeitungsprozesses die ff?., Aufgabe, den Inhalt, die Formen und Methoden der Traditionspflege hinsichtlich ihrer Wirk samkeit zur klassenmäßigen, tschekistischen Erziehung der Mitarbeiter analysiert und aufbauend auf dem erreichten Stand Wege und Anregungen zur weiteren Qualifizierung und Erhöhung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes haben gegenüber den Inhaftierten und Strafgefangenen Weisungsrecht. Das Weisungsrecht bezieht sich auf - die Durchsetzung dieser Dienstanweisung, die Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung und - die Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln sowie die Nichtbefolgung der Weisungen der Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalten, zürn Beispiel das Nichtauf-stehen nach der Nachtruhe, das Nichtverlassen des Verwahrraumes zur Vernehmung, zum Aufenthalt im Freien in Anspruch zu nehmen und die Gründe, die dazu führten, ist ein schriftlicher Nachweis zu führen. eigene Bekleidung zu tragen. Es ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft weit gehendst vermieden werden, wie es unter den konkreten Bedingungen der Verwahrung Verhafteter in einer staatlichen medizinischen Einrichtung möglich ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X