Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik 1952, Seite 668

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 668 (GBl. DDR 1952, S. 668); €68 Gesetzblatt Nr. 105 Ausgabetag: 4. August 1952 B. Verhinderung von Staubbildüng und Beseitigung von Staubansammlungen § 167 (1) Neigt die Kohle zu starker Staubbildung, so sind die mit Kohle beladenen Förderwagen spätestens beim Eintritt in die Hauptförderstrecke ausreichend zu befeuchten. (2) Jede stärkere Staubansammlung auf der Sohle und Kohlenklein in den Grubenbauen, die zur regelmäßigen Förderung oder Fahrung dienen (z. B. Staubanfall durch Bandförderung und schadhafte Schüttelrutschenbleche, Kohlenklein von umgestürzten Förderwagen), müssen beseitigt werden. (3) Kohlenstaubansammlungen in Tagesschächten müssen regelmäßig unschädlich gemacht und beseitigt werden. Dies gilt auch für Hängebänke und Füllörter. Abschnitt X. Beleuchtung unter Tage A. Allgemeines § 168 (1) Jede Person muß unter Tage eine Grubenlampe bei sidi führen. (2) Wer in schlagwetterfreien Gruben mit offenem Geleucht ausgerüstet ist, muß Feuerzeug zum Anzünden des Geleuchtes mit sich führen. B. Geleucht in Schlagwettergruben 1. Allgemeines § 169* Offenes Licht und Azetylenlampen jeder Art sind unter Tage verboten. 2. Tragbare Grubenlampen a) Art und Zahl der Lampen § 170* Als tragbare Grubenlampen müssen elektrische Lampen benutzt werden, deren Bauart von der Technischen Bergbauinspektion im Einvernehmen mit der Hauptabteilung Arbeitsschutz im Ministerium für Arbeit zugelassen ist. § 171* Folgende Personen dürfen statt der elektrischen Grubenlampen Wetterlampen führen, die als Wetteranzeiger zugelassen sind (§ 132 Abs. 2): a) Aufsichtspersonen, Wettermänner und Schießberechtigte, b) Mitglieder der Betriebsgewerkschaftsleitung und der Arbeitsschutzkommission bei Befahrungen, soweit sie mit dem Gebrauch der Wetterlampe vertraut sind. § 172* Jede Grubenlampe muß eine Nummer tragen, die auf den Namen des Benutzers eingeschrieben ist. § 173* Die Anzahl der Grubenlampen muß auf jeder Schachtanlage wenigstens 5°/o größer als die Anzahl der Untertagebelegschaft sein. b) Lampenwirtschaft § 174* (1) Die Lampen sind in einem besonderen Raum (Lampenstube) aufzubewahren. (2) Die Werksleitung hat die erforderlichen Lampen zu beschaffen und für die ordnungsmäßige Instandhaltung zu sorgen. § 175* (1) Lampenstuben müssen neben dem Ausgaberaum besondere Räume enthalten: a) für die Reinigung der Lampen, b) zum Laden und Aufbewahren der geladenen Lampen, c) für Umformer oder Gleichrichter, d) für Instandsetzungsarbeiten. (2) Die Räume müssen eine entsprechende Lüftung haben. Die Akkumulatorenstube muß von der Benzinlampenstube getrennt gehalten werden. Die Benzinlampenstuben müssen eine nach außen aufgehende Tür und einen besonderen Ausgabeschalter besitzen. § 176* (1) Unbefugte dürfen die Lampenstube nicht betreten. (2) Die Verwendung offenen Lichtes und das Rauchen sind in der Lampenstube untersagt. (3) Diese Verbote sind an den Zugängen bekanntzumachen. § 177* Die Töpfe der Wetterlampen müssen auf einem besonderen Tisch gefüllt und geschlossen werden, an dem andere Arbeiten nicht vorgenommen werden. Die Zündvorrichtung muß bei geschlossener Lampe geprüft werden. Abfälle sind unverzüglich in verdeckt zu haltende feuersichere Behälter zu werfen, die in jeder Schicht zu entleeren sind. § 178* (1) Die Lampen sind den Bergleuten bei der Anfahrt gereinigt, unbeschädigt und verschlossen zu übergeben. (2) Wetterlampen muß der Lampenmeister (§ 179) vor der Ausgabe in der Lampenstube auf Dichtigkeit durch Anblasen mit Preßluft prüfen. § 179* (l) Für jede Lampenstube ist eine besondere Person (Lampenmeister) zu bestellen, die der Technischen Bezirks-Bergbauinspektion und der Arbeitsschutzinspektion namhaft zu machen ist. Der Werksleiter muß dem Lampenmeister gegen Empfangsbescheinigung eine von der Technischen Be-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 668 (GBl. DDR 1952, S. 668) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952, Seite 668 (GBl. DDR 1952, S. 668)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1952 (GBl. DDR 1952), Regierungskanzlei der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1952. Das Gesetzblatt der DDR im Jahrgang 1952 beginnt mit der Nummer 1 am 7. Januar 1952 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 182 vom 31. Dezember 1952 auf Seite 1414. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR von 1952 (GBl. DDR 1952, Nr. 1-182 v. 7.1.-31.12.1952, S. 1-1414).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X