Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1989, Seite 776

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 776 (NW ZK SED DDR 1989, S. 776); Vielfältige Verhandlungen zum Abbau der Rüstungen Probleme der Abrüstung spielen in den Diskussionen unserer Parteigruppe eine große Rolle. Dabei tauchte die Frage auf, auf welchen Gebieten gegenwärtig Abrüstungsverhandlungen stattfinden und wie der Stand ist. H e I m u t R о s i n Vorsitzender der Zentralen Leitung der Reservistenkollektive im VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Berlin Fragen der Rüstungsreduzierung und Abrüstung stehen heute im Mittelpunkt der internationalen Politik. Das ist Ergebnis und Ausdruck der Initiativen der sozialistischen Staaten, ihrer Friedensoffensive sowie des Wirkens der friedlichen Kräfte in aller Welt. Hauptthemen der gegenwärtigen bi- und multilateralen Abrüstungsverhandlungen sind: D i в V e г г i n g 0 г и n g str*iteV;. her Offonsivwaffen , îTART) Vêrhandlungsgegenstand bei START (Strategie Arms Reduction Talks) sind jene Atomwaffen, mit denen die UdSSR und die USA einander direkt bedrohen. Das sind neben Interkontinentalraketen mit über 5 500 Kilometern Reichweite auch ballistische Raketen auf U-Booten, Langstrek-kenbombern und auf Schiffen stationierte Marschflugkörper. Angestrebtes Ziel eines START-Vertrages ist die Herabsetzung der Gefahr eines Kernwaffenkrieges durch die Halbierung der sowjetischen und amerikanischen Nuklearpotentiale mit strategischer Bestimmung. Übereinstimmung besteht darüber, die strategischen Kernwaffen auf gleiche Obergrenzen von jeweils 6 000 Atomsprengköpfen auf 1 600 Trägerwaffen zu verringern. Die Realisierung eines solchen Vertrages würde eine Ver- ringerung der weltweit existierenden atomaren Arsenale um etwa 40 Prozent bedeuten. (Zum Vergleich: beim INF-Vertrag waren es etwa 4 Prozent). Die Verhandlungen, die nach der Amtsübernahme der Bush-Administration erst ab Mitte 1989 in Genf weitergeführt werden konnten, hatten sich an einer Reihe von Hindernissen festgefahren. Zur Überwindung der gegensätzlichen Positionen schlug die sowjetische Seite anläßlich des jüngsten Treffens von Schewardnadse und Baker am 22. und 23. September 1989 in Jackson Hole (USA) ein neues Herangehen bezüglich der Fragen der Raketenabwehr (ABM-Vertrag), der Weltraumwaffen und der seegestützten Marschflugkörper vor. Demnach könnte ein Vertrag über strategische Offensivwaffen ohne den Abschluß eines „Abkommens über Verteidigung und Weltraum" erzielt werden. Des weiteren gab die UdSSR bekannt, die Krasnojarsker Funkmeßstation zu beseitigen, um das Regime des ABM-Vertrages zu festigen. In diesem Zusammenhang wurde die Notwendigkeit unterstrichen, bestehende Besorgnisse der UdSSR über die amerikanischen Funkmeßstationen auf Grönland und in Großbritannien zu beseitigen. Das bisher strittige Problem der seegestützten Flügelraketen sollte außerhalb des Rahmens des Vertragstextes über die strategischen Offensivwaffen auf der Grundlage gegenseitiger Verpflichtungen gelöst werden. Die USA erklärten, daß sie in Abhängigkeit von der Entscheidung des Kongresses über die Finanzierung eigener mobiler ballistischer Interkontinentalraketen ihre Forderung nach einem Verbot der sowjetischen mobilen Raketentypen strategischer Bestimmung zurückziehen wollen. Abbau ' konventioneller Straitkräfte in Europa Die sieben Mitgliedsstaaten der Warschauer Vertragsorganisation (WVO) und die 16 NATO-Staaten verhandeln in Wien über die Reduzierung der Streitkräfte und konventionellen Rüstungen in Europa. Das Mandat für dieses Verhandlungsgremium wurde auf der dritten KSZE-Folgekonferenz in Wien beschlossen. Dort wurde vereinbart, die Erhöhung der Stabilität und Sicherheit in Europa auf einem niedrigerem Rüstungsniveau herbeizuführen. Dabei sollten als erster Schritt jene Asymmetrien beseitigt werden, die besonders zur Auslösung eines Überraschungsangriffes und für großangelegte offensive militärische Handlungen geeignet sind. Bei den am 6. März 1989 eröffne-ten Verhandlungen forderten die WVO-Staaten deshalb von den Mitgliedsstaaten der NATO, außer Panzern, gepanzerten Gefechtsfahrzeugen und Artilleriesystemen auch taktische Angriffsflugzeuge, Kampfhub- schrauber und Personalstärken in die Reduzierung einzubeziehen. Die westliche Seite erkannte diese Notwendigkeit mit der Erweiterung und Präzisierung ihrer Verhandlungsposition am 13. Juli 1989 an. Nunmehr besteht Einigkeit über die oben genannten sechs Kategorien zu verhandeln. Ein hohes Maß an Entgegenkommen bewiesen die Staaten des Warschauer Vertrages mit einer zusätzlichen zweiten Verhand- 776 NW 20/1989 (44.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 776 (NW ZK SED DDR 1989, S. 776) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Seite 776 (NW ZK SED DDR 1989, S. 776)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 44. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1989, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1989 (NW ZK SED DDR 1989, S. 1-816). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Horst Conrad, Peter Faltin, Therese Heyer, Ronald Hoffmann, Carl-Heinz Janson, Heinz Mirtschin, Hein Müller, Helmut Müller, Dr.Heinz Puder, Kurt Richter, Prof. Dr. sc. Rolf Schönefeld, Gerd Schulz, Helmut Semmelmann, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Herbert Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1989 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 21 im Oktober 1989 auf Seite 816. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 44. Jahrgang 1989 (NW ZK SED DDR 1989, Nr. 1-21 v. Jan.-Okt. 1989, S. 1-816).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zur Verwirklichung dieser Zielstellungen die sich für ihren Verantwortungsbereich ergebenden Aufgaben und Maßnahmen ausgehend von der generellen Aufgabenstellung der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben die für sie verbindlichen Vorgaben und die ihnen gegebenen Orientierungen schöpferisch entsprechend der politisch-operativen Lage in ihren Verantwortungsbereichen um- und durchzusetzen. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen inhaftierter Personen nas träge gemeinsam üijl uöh audex Schutz mid heitsorganen und der Justiz dafür Sorge, bei strikter Wahrung und in konsequenter Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit während des Strafverfahrens notwendig sind, allseitige Durchsetzung der Regelungen der üntersuchungs-haftvollzugsordnung und der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte bei ständiger Berücksichtigung der politisch-operativen Lage im Verantwortungsbereich sowie unter Berücksichtigung der ooeraiiv bedeutsamen Regimebedingungen im Operationsgebiet auf der Grundlage langfristiger Konzeptionen zu erfolgen. uen est-. Die Vorgangs- und. personc-nbez.ogene Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie der Aufklärungslätigkeii planmäßig, zielgerichtet, allseitig und umfassend zu erkunden, zu entwickeln und in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Linien und Diensteinheiten, im Berichtszeitraum schwerpunktmäßig weitere wirksame Maßnahmen zur - Aufklärung feindlicher Einrichtungen, Pläne, Maßnahmen, Mittel und Methoden im Kampf gegen die und andere sozialistische Länder gerichteten Pläne, Absichten und Maßnahemen sowie Kräfte, Mittel und Methoden zur Durchführung von Terror-und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X