Tagungen der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik 1990, Seite 1071

Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1071 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1071); mit einem aufgeblasenen Verwaltungsapparat oder sich mit Arbeiten beschäftigten, die heute keiner mehr braucht. Einrichtungen wie das Komitee für Volkskontrolle, der Rat für Design und das Amt für Kirchenfragen scheinen mir von der Zeit überholt zu sein. Diese Mittel könnten wesentlich wirksamer für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Umschulungsprogramme eingesetzt werden. - Danke schön. (Beifall) Präsidentin Dr. Bergmann-Pohl: Meine Damen und Herren! Wir kommen jetzt zum Haushalt des Ministers für Verkehr. Ich bitte als ersten von der Fraktion der DSU den Abgeordneten Lindenlaub, das Wort zu nehmen. Ich muß feststellen, daß der Abgeordnete nicht im Saal ist. Dann bitte ich von der Fraktion der Liberalen den Abgeordneten Dörr, das Wort zu nehmen. Dörr für die Fraktion Die Liberalen: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Kein Herz schlägt, wenn nicht Blut hinfließt. Keine Wirtschaft wird laufen, -venn die Verkehrswege nicht in Ordnung sind. Es gibt Stimmen x diesem Hause, die den Verkehr nicht nur um 7,2 % kürzen wollen, es gibt Stimmen, die wollen vorher pauschal 300 Millionen kürzen. Ich glaube, das kann sich das Territorium der DDR nicht leisten, nicht nur deshalb, weil wir im Lande unsere Verkehrswege in Ordnung bringen müssen - ich habe nur zwei Minuten, ich will also nicht darüber reden, wie schlecht sie sind, das wissen Sie alle -, sondern auch deshalb, weil sich die EG-Grenze verlagert und Grenzübergänge nach Osten so hergerichtet werden müssen, daß die Wirtschaft auch dort hinfließen kann - nicht zuletzt die landwirtschaftlichen Produkte, die wir verkaufen wollen. Ich beantrage deshalb, daß die Mittel für den Verkehrsbereich nicht gekürzt werden. Ich bitte aber auch, in den weiteren Verhandlungen, die die Ministerien mit dem Haushaltsausschuß, mit uns führen, doch den nötigen Ernst an den Tag zu legen, und ich frage mich ganz besorgt, welcher Bundesminister es sich hätte leisten können, während der Haushaltsdebatte in Urlaub zu gehen. Ich glaube, derzeit sind vier oder fünf Minister nicht im Lande. Das ist unverständlich. Das müßte erklärt werden. Danke schön. (Beifall) -Präsidentin Dr. Bergmann-Pohl: Ich bitte nun den Abgeordneten Lindenlaub von der Fraktion der DSU. Lindenlaub für die Fraktion der DSU: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Beim Durcharbeiten des Haushaltsentwurfes ist festzustellen, daß dem Ministerium für Verkehr ca. 30 % der benötigten Mittel für die Erhaltung der Infrastruktur gestrichen wurden. Bei aller Einsicht, daß der DDR-Haushalt im zweiten Halbjahr 1990 sehr eng bemessen ist, möchte ich vor dem Hohen Haus nachdrücklich darauf hinweisen, daß ohne vernünftige Verkehrspolitik eine wirtschaftliche Entwicklung nicht möglich ist. Wenn wir von Marktwirtschaft und von deren Entwicklung sprechen wollen, dann gehört das Verkehrswesen unumgänglich dazu. Ein Körper ohne Blut und Adern ist eine Leiche. Das Verkehrswesen stellt die Adern und der Verkehr das Blut der Wirtschaft dar. Wollen wir, daß diese Wirtschaft in einen scheintoten oder gar toten Zustand versetzt werden soll? Meine Damen und Herren! Dazu sind wir im vergangenen Jahr wohl nicht auf die Straße gegangen. Hier müssen die Prioritäten meines Erachtens nach völlig neu festgesetzt werden. In diesem Zusammenhang ergeben sich folgende Fragen, die für das Verkehrswesen von großem Interesse sind. 1. Wo sind die 860 Mio DM aus der Transitpauschale? Es ist eine Forderung des Verkehrsausschusses, daß diese zweckgebundenen Mittel dem Ministerium für Verkehr zur Verfügung gestellt werden. Die rechtlichen Grundlagen dafür bilden Verhandlungen der Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. 2. Die eventuell vorgesehenen Kürzungen von 7,8 % der Haushaltsmittel hätten auf das Verkehrsgeschehen der DDR verheerende Auswirkungen. Wir stellen daher den Antrag, daß das Ministerium für Verkehr wie auch die Ministerien für Arbeit und Soziales und für Frauen und Familie von der Kürzung befreit werden. (Beifall) 3. Der Minister für Verkehr hatte in seinem Haushaltsplanentwurf Fördermittel für die Anpassung an die Bedingungen der Marktwirtschaft für ausgewählte Unternehmen wie die Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei GmbH, die Deutsche Seereederei GmbH, die Deutsche Binnenreederei GmbH, die Weiße Flotte Dresden und die Interflug GmbH eingearbeitet. Der Ausschuß hat mit Befremden zur Kenntnis genommen, daß die benötigten Mittel in Höhe von 415 Mio DM nicht im Haushaltsplanentwurf enthalten sind. Wir müssen den Minister hier und heute vor diesem Hohen Haus bitten, über den Verbleib dieser Summen Auskunft zu geben. Meine Damen und Herren! Diese genannten Mittel werden dringendst als Anschubfinanzierung benötigt, da sonst der Verkehr unweigerlich ins Aus katapultiert werden würde. Ich bitte darum, daß dieser Part nochmals zu überprüfen ist. -Danke schön. (Vereinzelt Beifall) Präsidentin Dr. Bergmann-Pohl: Vielen Dank. - Meine Damen und Herren! Auf Grund einer konkreten Anfrage in einem Redebeitrag hat der Minister für Finanzen kurz um das Wort gebeten. Bitte, Herr Minister. Dr. Romberg, Minister für Finanzen: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Von dem Abgeordneten Prof. Kühne ist die Frage gestellt worden, wie wir die zur Verfügung stehenden Kreditrahmenmöglichkeiten nutzen, d. h., wie wir auf den Kreditmarkt gehen. Es gibt die beiden Möglichkeiten, die er bereits beschrieben hat: entweder auf den Geldmarkt oder auf den Wertpapiermarkt zu gehen. Diese Frage muß jeweils von der Situation her beantwortet werden. Selbstverständlich ist es viel teurer, weil zinsaufwendiger, wenn man auf den Geldmarkt geht. Die Alternative, Wertpapiere zu nehmen, die man dann vielleicht sogar noch in einer günstigen Weise mit Kursen auf dem Aktienmarkt verbinden kann, mit der Ausnutzung solcher Kursmöglichkeiten, ist natürlich für einen Teil dessen, was als Kredit zusteht, auf jeden Fall zu nutzen. Dies ist auch die Absicht des Finanzministeriums. Ich kann Sie darüber informieren, daß im Finanzministerium eine Arbeitsgruppe existiert, die diese Form des Auf-den-Kreditmarkt-Ge-hens vorbereitet hat. Wir werden, wie das auch in anderen Finanzministerien üblich ist, wie es auch von Länderfinanzministerien in der Bundesrepublik gemacht wird, die Fähigkeit besitzen müssen, den Kapitalmarkt, den Wertpapiermarkt genau zu beobachten und darauf zu reagieren. Wir hoffen, daß in der uns zur Verfügung stehenden Zeit hier auch ein Mittel existiert, das zu unserem eigenen Nutzen benutzt werden kann. Dieses wird in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Finanzen passieren. Ich darf dabei aber auf folgenden Punkt aufmerksam machen : Der Umgang mit Geld, mit Kredit ist unter der Marktwirt - 1071;
Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1071 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1071) Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Seite 1071 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1071)

Dokumentation: Tagungen der Volkskammer (VK) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 10. Wahlperiode 1990, Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1990. Protokolle (Stenografische Niederschriften) der Tagungen 1-38 vom 5.4.-2.10.1990 (VK. DDR 10. WP. 1990, Prot. Tg. 1-38, 5.4.-2.10.1990, S. 1-1.874).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihres Alters oder gesetzlicher Bestimmungen die Möglichkeit haben, Reisen in das zu unternehmen. Personen, die aus anderen operativen Gründen für einen Einsatz in einer Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit Dienst verrichtenden Mitarbeiter zu entsprechen. Die Zielstellungen der sicheren Verwahrung Verhafteter in allen Etappen des Strafverfahrens zu sichern, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchimgshaft Vom. Zur Durchführung der Untersuchungshaft wird folgendes bestimmt: Grundsätze. Diese Anweisung bestimmt das Ziel, die Prinzipien und Aufgaben des Vollzuges der Untersuchungshaft, die Aufgaben und Befugnisse der Vollzugsorgane sowie Rechte und Pflichten der Verhafteten. Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleisten, daß der Einsatz der auf die Erarbeitung operativ bedeutsamer Informationen konzentriert wird. - iiir Operativ bedeutsame Informationen sind insbesondere: Informationen über ,-Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren politischer Untergrundtätigkeit im Operationsgebiet. Diese Aufgabe kann nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Diensteinheiten Staatssicherheit im engen Zusammenwirken mit den BruderOrganen, das mit der Abteilung abzustimmen ist. Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens unter Mißbrauch des organisierten Tourismus in nichtsozialistische Staaten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X