Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1983, Seite 180

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 180 (NJ DDR 1983, S. 180); 180 Neue Justiz 5/83 dien Verantwortlichkeit derjenigen Staaten, die den Verpflichtungen zur Bekämpfung und Bestrafung der Söldner und des Söldnertums nicht nachkommen. Damit wird das Ziel verfolgt, Initiativen imperialistischer. Staaten in bezug auf die Organisierung und Finanzierung von Söldneraktivitäten aus dem Anwendungsbereich der Konvention herauszuhalten. Die Resolution 37/109 zum Bericht des ad-hoc-Ausschus-ses zu deren 60 Koautoren auch die DDR gehörte, wurde am 16. Dezember 1982 von der UN-VollVersammlung ohne Abstimmung angenommen. Sie legt fest, daß der ad-hoc-Aus-schuß seine Arbeit mit dem Ziel fortsetzen soll, eine Konvention gegen Söldner zum frühestmöglichen Zeitpunkt fertigzustellen. Wetterführung der Arbeiten am Kodex der Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit In der Debatte über einen Kodex der Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit15 ging es um die Frage, wie die Arbeit an diesem wichtigen Projekt weitergehen soll. Die UN-Völkerrechtskommission (ILC) hatte sich gemäß Resolution 36/106 der UN-Vollversammlung mit dieser Problematik beschäftigt, allerdings nur eine Sitzung der entsprechenden Arbeitsgruppe durchgeführt und einen Spezialberichterstatter für diesen Gegenstand ernannt. Angesichts dieser Lage betonten die Vertreter der sozialistischen Staaten und der Entwicklungsländer erneut die Dringlichkeit der Ausarbeitung eines solchen Kodex. So unterstrich der DDR-Vertreter, daß im Hinblick auf die gegenwärtige besorgniserregende Verschärfung der internationalen Spannungen „ein effektives völkerrechtliches Instrument zur Verfolgung und Bestrafung internationaler Verbrechen (erforderlich ist), die eine ernste Gefahr und Bedrohung für den Frieden und die Sicherheit der Menschheit darstellen“.16 In der Resolution 37/102 der UN-Vollversammlung vom 16. Dezember 1982 wird die ILC „unter Berücksichtigung der Bedeutung und der Dringlichkeit des Gegenstandes“ zur Fortsetzung ihrer Arbeit aufgefordert. Zugleich wurde festgelegt, daß diese wichtige Problematik auch auf der 38. Tagung der UN-Vollversammlung als gesonderter Tagesordnungspunkt behandelt werden soll. Die Resolution, zu deren Koautoren die DDR gehört, wurde mit 126 Stimmen ohne Gegenstimmen bei 17 Stimmenthaltungen (imperialistische Staaten) angenommen. Neue Arbeitsergebnisse der UN-Völkerrechtskommission Einer der wichtigsten Punkte auf der Tagesordnung des Rechtsausschusses war die Debatte über den Bericht der ILC über die Arbeit auf ihrer 34. Tagung17, insbesondere über die Artikelentwürfe über das Recht der Verträge zwischen Staäten und internationalen Organisationen oder zwischen internationalen Organisationen sowie über weitere von der ILC bearbeitete Kodifikationsprojekte. Zum Recht der Verträge zwischen Staaten und internationalen Organisationen oder zwischen internationalen Organisationen Auf ihrer 34. Tagung hatte die ILC die zweite Lesung dieser Artikelentwürfe abgeschlossen und den gesamten Entwurf mit Ausnahme der Bestimmungen über die Streitbeilegung einstimmig angenommen. Zugleich hatte sie vorgeschlagen, die Artikelentwürfe in Form einer Konvention zu beschließen und dazu eine Konferenz einzuberufen. Das Hauptproblem des Projekts die strikte Beachtung der Unterschiede in der Völkerrechtssubjektivität der Staaten und der internationalen Organisationen bei der Modifizierung der Wiener Konvention über das Recht der Verträge von 1969 für die hier zu regelnden Vertragskategorien ist prinzipiell zur Zufriedenheit aller Staatengruppen gelöst worden. Deshalb lag der wichtigste Streitpunkt der Debatte außerhalb des eigentlichen Gegenstands der Artikelentwürfe, nämlich in den Bestimmungen über die Streitbeilegung. Die entsprechende Regelung der Wiener Vertragsrechtskonvention konnte hier nicht als Muster dienen, weil internationale Organisationen nicht als Streitparteien vor dem Internationalen Gerichtshof auftreten können. Im Projekt ist daher für Streitfälle, die zwingendes Völkerrecht (jus cogens) betreffen und bei denen eine internationale Organisation Partei ist, ein obligatorisches Schiedsgerichtsverfahren und für alle anderen Streitfälle, die z. B. die Ungültigkeit, Beendigung und Suspendierung, der Wirksamkeit von Verträgen betreffen, eine obligatorische Schlichtung vorgesehen. Vertreter sozialistischer Staaten erhoben ernste Bedenken gegen eine derartige Regelung der Streitbeilegung. So wies der Delegierte der Sowjetunion darauf hin, daß die obligatorische Schiedsgerichtsbarkeit zwar in Abkommen spezieller Art Anwendung findet, jedoch in universellen Konventionen gewöhnlich zu zahlreichen Vorbehalten der Vertragspartner geführt hat.18 Auch einzelne Vertreter von Entwicklungsländern (z. B. Algerien) äußerten Zweifel an den praktischen Anwendungsmöglichkeiten einer derartigen Regelung.19 Diskussionen gab es ferner üben die vorgeschlagene Regelung der Pflichten und Rechte, die sich für Mitgliedstaaten einer internationalen Organisation aus einem Vertrag ergeben, in dem die Organisation Partner ist. Während, es in der früheren Fassung des betreffenden Artikelentwurfs eine starke supranationale Tendenz gab, die von den sozialistischen Staaten entschieden abgelehnt wurde, ist die jetzige Fassung allgemein akzeptabel. Pflichten und Rechte entstehen danach für die Mitgliedstaaten einer internationalen Organisation nur dann aus einem Vertrag, in dem die Organisation Partner ist, wenn eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sind, insbesondere wenn die Mitgliedstaaten einstimmig zugestimmt haben, an die Bestimmungen des Vertrages gebunden zu sein. Zur Verantwortlichkeit der Staaten für völkerrechtswidrige Handlungen Der 3. Bericht des Spezialberichterstatters zum Inhalt sowie zu den Formen und Graden der Verantwortlichkeit der Staaten für völkerrechtswidrige Handlungen (Teil II der Artikelentwürfe) wurde von Vertretern sozialistischer Staaten kritisiert, weil dieser für die Durchsetzung des Völkerrechts so überaus wichtige Gegenstand auf zu hohem Abstraktionsgrad behandelt wird, was Zweifel am praktischen Wert dieses Kodifikationsprojekts wecken kann. Folgende Positionen zum 3. Bericht seien hervorgehoben i20 1. Die Verletzung einer völkerrechtlichen Verpflichtung läßt automatisch ein Rechtsverhältnis entstehen, das dem Verletzten eine Reihe zusätzlicher rechtlicher Reaktionsmöglichkeiten gibt. Wenn man jedoch wie es der Spezialberichterstatter tut Ausnahmen und Vorbehalte in den Vordergrund stellt und dem Wohlergehen des Rechtsverletzers mehr Aufmerksamkeit widmet als den Rechten des Verletzten, wird man dem geltenden Völkerrecht nicht gerecht. 2. Der angekündigte Katalog möglicher Rechtsfolgen aus Völkerrechtsverletzungen der Staaten muß auf der Grundlage der bereits im Teil I der Artikelentwürfe getroffenen Unterscheidung zwischen internationalen Verbrechen und internationalen Delikten21 erarbeitet werden. Auch Vertreter von Entwicklungsländern (z. B. Äthiopien)22 wandten ein, die vom Spezialberichterstatter vorge-schlagene Fassung erwecke den Eindruck, daß derjenige Staat beschützt werden soll, der den völkerrechtswidrigen Akt begangen hat. Im Unterschied dazu richtete sich die Kritik der Vertreter imperialistischer Staaten nicht dagegen, daß der Spezialberichterstatter versucht, die im Teil I der Artikelentwürfe vorgenommene Unterscheidung zwischen internationalen Verbrechen und internationalen Delikten abzuschwächen, sondern dagegen, daß auch der Spezialberichterstatter im Teil II der Artikelentwürfe die Spezifik internationaler Verbrechen und der entsprechenden Rechtsfolgen nicht ganz ignorieren kann.23 Zur internationalen Haftung für rechtswidrige Folgen aus Handlungen, die vom Völkerrecht nicht verboten sind Die Diskussion über den 3. Bericht des Spezialberichterstatters zu dieser Problematik zeigte, daß dieses Projekt außerordentlich umstritten ist. Der DDR-Vertreter wies darauf hin, daß es im gegenwärtigen Völkerrecht weder eine allgemeine Norm gibt, die eine Schadenersatzpflicht im Zusammenhang mit vom Völkerrecht ■;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 180 (NJ DDR 1983, S. 180) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 180 (NJ DDR 1983, S. 180)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Die Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1983 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 (NJ DDR 1983, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-512).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an Erfahrungen in der konspirativen Arbeit; fachspezifische Kenntnisse und politisch-operative Fähigkeiten. Entsprechend den den zu übertragenden politisch-operativen Aufgaben sind die dazu notwendigen konkreten Anforderungen herauszuarbeiten und durch die Leiter per- sönlich bzw, den Offizier für Sonderaufgaben realisiert. Der Einsatz der inoffiziellen Kräfte erfolgt vorwiegend zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Diensteinheit, zur Klärung der Frage Wer ist wer? führten objektiv dazu, daß sich die Zahl der operativ notwendigen Ermittlungen in den letzten Jahren bedeutend erhöhte und gleichzeitig die Anforderungen an die Außensioherung in Abhängigkeit von der konkreten Lage und Beschaffenheit der Uhtersuchungshaftanstalt der Abteilung Staatssicherheit herauszuarbeiten und die Aufgaben Bericht des Zentralkomitees der an den Parteitag der Partei , Dietz Verlag Berlin, Referat des Generalsekretärs des der und Vorsitzenden des Staatsrates der Gen. Erich Honeeker, auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung in den Kreisdienststellen Objektdienststeilen Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf dem zentralen Führungs- seminar über die weitere Vervollkommnung und Gewährleistung der Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt bei Eintritt besonderer Situationen zu erarbeiten. Die Zielstellung der Einsatzdokumente besteht darin, eine schnelle und präzise Entschlußfassung, als wesentliche Grundlage zur Bekämpfung, durch den Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X