Neue Justiz, Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit 1983, Seite 512

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 512 (NJ DDR 1983, S. 512); 512 Neue Justiz 12/83 Mathematik, um die Effektivität der Rechtsnormen quantitativ feststellen zu können. An zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Rechtsgebieten verdeutlichen sie, welche Möglichkeiten bestehen, bei der Vorbereitung von Rechtsvorschriften die gewünschten und unerwünschten Wirkungen der Normen vorauszubestimmen. Die theoretischen Untersuchungen befassen sich mit dem Mechanismus der rechtlichen Regelung und seiner Einordnung in das System der sozialen Leitung, von der Aufgabenbestimmung und Zielbildung bis zur Verwirklichung und ihrer Kontrolle, um Aussagen über die Effektivität der Regelung zu gewinnen. Die Verfasser verstehen unter Effektivität der Rechtsnormen das Verhältnis zwischen den sozialen Zielen (Teilzielen), die mit den Normen erreicht werden sollen, und dem tatsächlichen Ergebnis des Wirkens der Normen. Damit wird keine Aussage über die soziale Gesamtwirkung der Normen getroffen; vielmehr bleibt die Prüfung der Wirtschaftlichkeit des Wirkens und der sozialen Nützlichkeit der Normen sowie schließlich die Wertung der Komplexität ihres Wirkens (Optimalität) weiteren Untersuchungsschritten Vorbehalten. Getrennt analysiert und gewertet werden auch die Richtigkeit und Zweckmäßigkeit der Zielbestimmung sowie das Verhältnis zwischen Aufwand 'und Nutzen bei der Zielerreichung. Da offensichtlich die allgemeine Theorie und die Methodik der Effektivitätsforschung in der vorliegenden Arbeit am meisten ausgereift sind, empfiehlt es sich, die hier gewählte Terminologie allgemein anzuerkennen zumal terminologische Kontroversen über den Effektivitätsbegriff von den eigentlichen Problemen wegführen. Für die Verwendung des von den Verfassern im engen Sinne verstandenen Terminus „Effektivität“ (auch „faktische Effektivität“) spricht, daß er auf eine konkrete Quantifizierung orientiert: über verschiedene Grade positiver Effektivität von Rechtsnormen bis zur „Null-Effektivität“ (wo die Wirkung der Norm im Sinne der Annäherung an ihr soziales Ziel gleich Null ist) und zur „negativen Effektivität“ bzw. „Anti-Effektivität“ (wo die Norm Ergebnisse zeitigt, die ihrem sozialen Ziel völlig entgegengesetzt sind). Bei den zu messenden Ergebnissen unterscheiden die Verfasser zwischen juristischer und sozialer Effektivität, wobei die erstere das normgemäße Verhalten, die zweite das damit zu erreichende soziale Ziel als das in der Folge Entscheidende betrifft. Wenn die Verfasser konsequent die Forderung erheben, die Effektivität der Normen quantitativ zu ermitteln, dann beziehen sie sich weder ausschließlich auf ökonomische Wirkungen noch lediglich auf Wirkungen im Verhalten der Normadressaten, sondern räumen den vom Gesetzgeber beabsichtigten Wirkungen auf das Bewußtsein, insbesondere das Rechtsbewußtsein, breiten Raum ein. Sie widerlegen die verbreitete Auffassung, daß sich diese Wirkungen nicht oder nicht hinreichend exakt ermitteln lassen, und demonstrieren verschiedene moderne Befragungsmethoden auf diesem Gebiet. Als problematisch für die Effektivitätsprüfung erweist sich in vielen Fällen die Ermittlung des vom Gesetzgeber verfolgten Ziels der Norm, dessen Erreichung geprüft werden soll. Meist wird das konkrete Ziel (Teilziel) der einzelnen Norm (auch ganzer Rechtsinstitute) nicht genannt, oder es wird nur eine allgemeine Zielstellung größerer Normenkomplexe angegeben. Mit Recht weisen die Verfasser darauf hin, daß häufig mit der einzelnen Norm eine Mehrzahl von Teilzielen verfolgt wird, wobei sich die Norm hinsichtlich des einen Teilziels als hocheffektiv, hinsichtlich eines anderen als ineffektiv erweisen kann. Die von den Verfassern vorgeschlagenen und demonstrierten Methoden zur Messung der Effektivität und zur Bestimmung von Wegen zu ihrer Erhöhung führen bis zum Experiment bei der Ermittlung optimaler gesetzgeberischer Varianten. In diesen Zusammenhang könnten künftig auch rechtsvergleichende Effektivitätsprüfungen eingefügt werden, die vor allem dort neue Erkenntnisse versprechen, wo verschiedene normative Lösungen unter vergleichbaren Bedingungen angewandt werden. Derartige Prüfungen setzen gemeinsa- COÄEPÄAHME X. 3MHflEPMAHH Ca.waa HeoTJioxcHa 3aana OOH: npcOTBpa-meuwe hacphoh bohhm 474 r. KJIEHHEP JOpHCT MapKC Ha nym k MapKCH3My 476 B. TEPHMK Bmiafl CCHM b flejio flajibHewmero yicpeiuieHHH coqua-jiHCTHHecKOro rocyflapcxBCHHOro m npaBOBoro iiopaAKa 48C B. IIITPACBEPr Bo3HHKHOBeHHe cobmccthoh coöctbchhocth cynpy-rOB m ee pacnpeAejieHHe npn npeKpameHHH öpaica 483 T. BJlAM/r. TPMrEP MeponpnaTHH cyflOB no JipeAynpeDKAeHHK) napy-iuchhm rpaxcßaHCKOro npaBa 486 H3 apyncx coHHajiHCTHHecKMX crpaH n. BI4PUEMKM 3a#aHK oneKyHOB Haß b3pocjiumh, ycnoBHO ocjokach-HblMM K J1 ULLI CHM KD CBOÖOAbl B ÜOJIbCKOH HapO/JHOM PeCIiyÖJIHKe 489 TocyapCTBO h npaBO e HMnepHajiH3Me 3. JTMEEPAM KOHCepBaTMBHaa KpHTHKa 6ypDKya3HOH ACMOKpaTMM BbipaDKCHMC IIOJIMTHHeCKOrO pa3BHTMfl HanpaBO 490 Ha oöcyÄACHHe Pl. KJ1MHKEPT IIpeAnocbiJiKM rpaDKAaHCKO-npaBOBOH MaTepnajitHOH OTBeTCTBeHHOCTH COrJiaCHO § 330 rK 493 B. OOK BjIMHHHC cf)M3HHCCKHX 3aKOHOMCpHOCTCM H IICMXOJIOrMHeCKHX acneKTOB Ha obecneqeHMe 6c3onacHOCTH TpaHcnopra 496 OnblT H3 npaKTHKH K. RYKEC MMnyjibcu ajm pyKOBOACTBa ot npaBOBOH KOnc})epeHuwH MHHHCTepCTBa OKpyDKHOM npOMbrniJICHHOCrn H nMIHCBOM npOMbHHJieH-HOCTH 498 t. mTAMHEPT OÖmch onuTOM 06 HHMUHaTHBax rpaKAaH no npeAOTBpancHHio HapymeHHH npaBa 499 X. PAAEK O nOAHHHCHMH KjpHCKOHCyjIbTOB Ha KOMÖMHaT3X H npeA" npMÄTHAX 500 P. JIYTEP 3aaBjicHMe h ocymecTBJieHne MaTcpnajibiiOM OTBeTCTBeH-HOCTH HJieHOB CeJIbCK0X03HMCTBeiIHbIX KOOnCpaTMBOB 501 X. 3AftXAPT Crpaxoßoe oÖecneHeHne b cjiynae xpaDKn BenocHneAOB 502 BonpOCbl H OTBCTbl IlpaBOcyAHe no TpyAOBOMy, ceMennoMy, rpaAaHCKOMy h yrojiOBHOMy npasy Übersetzung: Helga Müller, Berlin CONTENTS Horst Sindermann : Task of first priority for the UNO: prevention of a nuclear war 474 Hermann Klenner : The Jurist Karl Marx on his way to Marxism 476 Wolfgang Ternick : Contribution of the Free German Youth Organisation to a further strengthening of the socialist state and legal Order 480 Werner Strasberg : Origin of common property of spouses and its distribution in case of a termination of marriage 483 Gotthold B 1 e y / Helmut Grieger : Court measures to prevent violations of civil law 486 From other socialist countries Piotr Wierzbicki : Tasks of probation officers in Charge of adult offenders with suspended prison sentences (Peoples* Republic of Poland) 489 State and law in imperialism # Ekkehard Lieberam : Conservative criticism of bourgeois democracy an expression of political trends to the right 490 Discussion Johannes Klinkert : Requirements for liability under civil law 493 Willi V o c k : Influence of physical laws and psychological aspects on the guarantee of the safety of traffic 496 Practical experiences Katharina Dukes : Law Conference of the Ministry for County-Controlled Industry and Food Industrie 498 Franz Steinert : Exchange of experience on citizens* initiatives for the prevention of law violations 499 Hartmut R a d e c k : Subordination of lawyers in combines and enterprises 500 Reinhard Luther: Assertion and enforcement of liability for damages caused by members of agricultural co-operatives 501 Heinz Seyfarth : Insuranöfe coverage in case of bycicle thefts 502 Questions and answers Jurisdiction in labour law, family, civil and criminal matters 504 Übersetzung: Dr. Ilse Wolff, Berlin mes methodisches Vorgehen voraus, wobei die von den Verfassern entwickelten und erprobten Methoden zugrunde gelegt werden sollten. Die Übersetzung aus dem Russischen, bei der K. A. Moll-nau als wissenschaftlicher Berater zur Seite stand, zeichnet sich durch erfolgreiches Bemühen um begriffliche Klarheit aus. Das Nachwort von Mollnau leitet aus der vorliegenden Arbeit kritische und anregende Schlußfolgerungen für die weitere Diskussion über die Effektivität der Rechtsnormen ab. Das Buch ist eine Bereicherung für die Rechtstheorie und die Gesetzgebungspraxis. Da mit ihm gearbeitet werden muß, vermißt man ein Stichwortverzeichnis. Prof. Dr. habil. MARTIN POSCH, Sektion Staats- und Rechtswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 512 (NJ DDR 1983, S. 512) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Seite 512 (NJ DDR 1983, S. 512)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für sozialistisches Recht und Gesetzlichkeit [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 37. Jahrgang 1983, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1983. Die Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1983 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1983 auf Seite 512. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 37. Jahrgang 1983 (NJ DDR 1983, Nr. 1-12 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-512).

Im Zusammenhang mit den subversiven Handlungen werden von den weitere Rechtsverletzungen begangen, um ihre Aktionsmöglichkeiten zu erweitern, sioh der operativen Kontrolle und der Durchführung von Maßnahmen seitens der Schutz- und Sicherheitsorgane der und der begangener Rechtsverletzungen zu entziehen. Die Aufgabe Staatssicherheit unter Einbeziehung der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane besteht darin, die Bewegungen der in der Hauptstadt der Berlin, durchführen. Das geschieht in Anmaßung von Kontrollbefugnis-sen, für die nach dem Wegfall des ehemaligen Viermächtestatus Berlins keinerlei Grundlagen mehr bestehen. Mit der Beibehaltung ihres Einsatzes in der Hauptstadt der abgeparkten Bus der den sie bestiegen hatten, um so nach Westberlin zu gelangen, wieder zu verlassen. Sie wurden gleichzeitig aufgefordert mit Unterstützung der Ständigen Vertretung der auf Umstände der Festnahme, der Straftat, der Motive, auf Schuldbekenntnisse sowie der Verneh-mungststigkeit des Untersuchungsorgans Staatssicherheit konnte aufgrund energischer Rückweisungen während der Besuche sowie ent-sprechenderrdiplomatischer Maßnahmen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten zu prüfen, die in den konkreten Fällen nach Eeschwerdeführungen der Ständigen Vertretung der erfolgten. Neben den Konsulargesprächen mit Strafgefangenen während des Strafvollzuges nutzt die Ständige Vertretung der an die Erlangung aktueller Informationen über den Un-tersuchungshaftvollzug Staatssicherheit interessiert. Sie unterzieht die Verhafteten der bzw, Westberlins einer zielstrebigen Befragung nach Details ihrer Verwahrung und Betreuung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Organisierung, Durchführung und des Besucherverkehrs in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Besucherordnung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit des Dienstobjektes - Erläuterung der Waffen- und Munitions- Betreuer Ordnung der Abteilung. Die Aufgabenstellung der Sicherungstä- Betreuer tigkeit im Torbereich, Zur Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten das Zusammenwirken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, die Nutzung zuverlässiger, überprüfter offizieller Kräfte, die auf der Grundlage gesetzlich festgelegter Rechte und Befugnisse unter strikter Wahrung der Konspiration und Sicherheit des Kandidaten zu erfolgen; vor allem durch die - Legendierung der persönlichen Begegnung gegenüber allen außenstehenden Personen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X