Neue Justiz, Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft 1962, Seite 403

Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 403 (NJ DDR 1962, S. 403); der Überbewertung der gerichtlichen Strafe eine undifferenzierte Verallgemeinerung der Gesellschaftsgefährlichkeit zeigt. Das bedeutet aber Schematismus und ungerechtfertigte Einengung der Gruppe von strafbaren Handlungen, die vor der Konfliktkommission verhandelt werden können. Sowohl in der Stellungnahme von W. S c h m i d t als auch in denen von M. Schmidt und Queisser19 wird die konkrete Gesellschaftsgefährlichkeit der Tat mit der „allgemeinen Gefährlichkeit“ von Verstößen gegen § 49 StVO begründet. So schreibt Queisser, daß die Verkehrsunfälle angestiegen seien, daß die letzten Verfahren nach § 49 StVO die ganze Gefährlichkeit solcher Vergehen gezeigt hätten. Es sei zwar nach dem Beschluß des Kreisgerichts Karl-Marx-Stadt20 zu keinen solchen Folgen gekommen, aber die möglichen Folgen und der Grad der Gefährdung anderer, die W. Schmidt auf eine unbestimmte Zahl festlegt, mache die Verhandlung vor einem Gericht erforderlich. Worin aber die nicht geringe Gesellschaftsgefährlichkeit in der konkreten Handlung zu sehen ist, wird nicht gesagt. Tatsache ist, daß in dem Fall aus Karl-Marx-Stadt die Tat nachts geschah, also zu einem Zeitpunkt, wo kaum eine „unbestimmt große Zahl von Bürgern“ gefährdet war. Tatsache ist weiter, daß der Angeklagte zuerst sein Rad geschoben hat, womit er zu diesem Zeitpunkt eine richtige Einstellung zu unserer Gesetzlichkeit gezeigt hat. Unverständlich ist, warum W. Schmidt zu solchen Feststellungen kommt, daß der hochgradig (1,91 %o) betrunkene Angeklagte zunächst gar nicht in der Lage war, sein Fahrrad zu besteigen, und deshalb den ersten Teil seines Heimweges gelaufen sei. Hier wird konstruiert, um ausgehend von der „allgemeinen Gesellschaftsgefährlichkeit“ diesen konkreten Sachverhalt als nicht gering gesellschaftsgefährlich zu begründen. Wir wollen nicht gegen die Herausarbeitung der Gesellschaftsgefährlichkeit einer bestimmten Deliktsgruppe polemisieren, wenden uns aber entschieden gegen eine schematische und undifferenzierte Übertragung dieser allgemeinen Prinzipien auf die Herausarbeitung der Gesellschaftsgefährlichkeit einer konkreten Tat. Ausgangspunkt für die Einschätzung kann nicht die Kenntnis der allgemeinen Gesellschaftsgefährlichkeit solcher Handlungen, sondern muß das konkrete Geschehen sein. Das muß auch die Grundlage für die Entscheidung sein, ob Anklage zu erheben ist oder die Voraussetzungen für die Übergabe an die Konfliktkommission vorliegen. Zweifellos verlangt die Abgabe einer solchen Sache an die Konfliktkommission eine genaue Einschätzung der Gesellschaftsgefährlichkeit und des Täters, wobei auch die Qualität der Arbeit der Konfliktkommission sowie die Erziehungsfähigkeiten des Kollektivs Berücksichtigung finden müssen. Eine grundsätzliche Ablehnung der Übergabe von Verstößen gegen § 49 StVO an die Konfliktkommissionen läßt sich jedoch mit der Verantwortung, die die Justizorgane in dieser Hinsicht und damit für die QualRlzierung der Konfliktkommissionen tragen, nicht vereinbaren. Sie haben ständig Sorge dafür zu tragen, daß die Tätigkeit der Konfliktkommissionen auf eine höhere Stufe gehoben wird. Das wird jedoch nur zu erreichen sein, wenn den Kommissionen größere Aufgaben gestellt werden, an deren Lösung sie wachsen. Ein grundsätzlicher Fehler kommt sowohl in den Ausführungen von W. und M. Schmidt als auch in denen von Queisser zum Ausdruck. Dieser besteht darin, daß sie meinen, das Gericht könne den Sachverhalt besser klären, die Aktivierung des Kollektivs könne durch das Gericht besser erfolgen, und die erzieherische Wirkung auf den Angeklagten sei bei einer Verhandlung vor dem Gericht größer. Hier zeigt sich Schematismus, weil keine Unterschiede bezüglich der Gesellschaftsgefährlichkeit, der Täterpersönlichkeit und der Arbeitsweise in den Konfliktkommissionen gemacht werden. Ebenso bleibt die erzieherische Kraft des Kollektivs völlig außer Betracht. Im Staatsratsbeschluß über die Weiterentwicklung der Rechtspflege heißt es dazu: „Immer stärker entwickeln sich die sozialistischen Kollektive, die sich für die Wahrung und Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit verantwortlich fühlen. Dies ist zugleich die Gewähr dafür, daß die Konfliktkommissionen die ihnen übertragenen Aufgaben und Rechte, üm auch über geringfügige Verletzungen der Strafgesetze zu entscheiden, erfolgreich erfüllen können.“ Wenn der Staatsrat in seiner 20. Sitzung am 24. Mai 1962 feststellte, daß bei der Durchführung seines Beschlusses vom 30. Januar 1961 Fortschritte erzielt wurden, „jedoch die Kraft der sozialistischen Gesellschaft von den Organen der Rechtspflege noch nicht voll zur Bekämpfung der Kriminalität und Erziehung der Gesetzesverletzer genutzt worden“21 ist, so trifft das auf die hier erörterte Problematik zu. Seit Jahren wird bereits festgestellt, daß die Verkehrsunfälle ansteigen, und seit Jahren haben wir durch die Gerichte keine unerheblichen Strafen ausgesprochen. Ein Rüdegang dieser Delikte ist jedoch nicht zu verzeichnen, zumindest kein absoluter. Die Ursache ist in dem nicht genügenden Heranziehen der Werktätigen zur Bekämpfung von Alkoholdelikten im Straßenverkehr zu sehen. Die Kollektive in den Betrieben spielten in der Vergangenheit keine entscheidende Rolle. In den Produktionsstätten entwickelt sich der neue, sozialistische Mensch. Im Arbeitsprozeß wird er geformt, und in den sozialistischen Brigaden werden die Hemmnisse im Bewußtsein des einzelnen mit überwunden. Hier muß auch der Kampf gegen die Alkoholdelikte im Straßenverkehr aufgenommen werden. Aus eigener praktischer Erfahrung ist uns bekannt, daß es den Rechtsverletzern viel unangenehmer und erzieherisch von größerem Wert ist, wenn sie vor ihren Kollegen Rede und Antwort stehen müssen. Der Weg zum Gericht fällt diesen Menschen oftmals leichter. Häufig werden aber auch erst in den Diskussionen vor der Konfliktkommission die Ursachen und Bedingungen des Vergehens aufgedeckt. In unseren Ausführungen zeigt sich schon, welche schädlichen Folgen eine dogmatische und undifferenzierte Einschätzung der Gesellschaftsgefährlichkeit haben kann. Sie führt zu einer unberechtigten Einschränkung des Tätigkeitsbereichs der Konfliktkommission und zu einer Überschätzung der Strafe. Sie orientiert ungenügend auf die Entfaltung der gesellschaftlichen Kräfte für die Kriminalitätsbeskämpfung in den Betrieben und führt vor allen Dingen auch zu keiner genügenden Berücksichtigung der Täterpersönlichkeit bei der konkreten Entscheidung über Anklageerhebung oder Abgabe an die Konfliktkommission. Die Persönlichkeit des Täters bleibt, wenn man davon ausgeht, daß die Gesellschaftsgefährlichkeit von Verstößen nach § 49 StVO so erheblich sei, daß eine Verhandlung vor der KK grundsätzlich nicht möglich ist, von vornherein völlig unberücksichtigt. Das aber widerspricht dem Staatsratsbeschluß. Es ist durchaus möglich und auch notwendig, in geeigneten Fällen bei geringer Gesellschaftsgefährlichkeit den Konfliktkommissionen auch die Verfahren nach § 49 StVO zur Behandlung zu übergeben. Das ist gleichzeitig ein Beitrag, dem Kampf gegen Alkoholdelikte eine größere und damit erfolgreichere Basis zu geben. 19 NJ 1961 S. 636 U. S. 826. 20 NJ 1961 S. 213. 21 vgl. Kommunique der 20. Sitzung, ND (Ausg. B) vom 26. Mal 1962, s. 1; abgedruckt auch in NJ 1962 S. 330.;
Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 403 (NJ DDR 1962, S. 403) Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Seite 403 (NJ DDR 1962, S. 403)

Dokumentation: Neue Justiz (NJ), Zeitschrift für Recht und Rechtswissenschaft [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], 16. Jahrgang 1962, Ministerium der Justiz (MdJ), Oberstes Gericht (OG) und Generalstaatsanwalt (GStA) der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Deutscher Zentralverlag, Berlin 1962. Die Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1962 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1962 auf Seite 784. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neue Justiz im 16. Jahrgang 1962 (NJ DDR 1962, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1962, S. 1-784).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung sowie zur Verhinderung von Störungen im Untersuchungshaftvollzug erforderlich ist, Inhaftierte Ausländer aus dem nichtsozialistischen Ausland sind unbedingt von inhaftierten Bürgern der getrennt zu verwahren. Die Entscheidung über die Abweichung wird vom Leiter der Untersuchungshaftanstalt nach vorheriger Abstimmung mit dem Staatsanwalt dem Gericht schriftlich getroffen. Den Verhafteten können in der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit voraus, oder es erfolgte eine Übernahme der Bearbeitung des Verdächtigen von einem der anderen Untersuchungsorgane der aus dem sozialistischen Ausland. Weitere Möglichkeiten können die Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens dar. Sie erfordern im besonderen Maße eine enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen operativer Diensteinheit und der Untersuchungsabteilung, insbesondere unter dem Aspekt der Sicherung wahrer Zeugenaussagen bedeutsam sind und bei der Festlegung und Durchführung von Zeugenvernehmungen zugrundegelegt werden müssen. Das sind die Regelungen über die staatsbürgerliche Pflicht der Zeuge zur Mitwirkung an der Aufklärung in diesem Stadium der Untersuchungen läßt sich nicht begründen, wenn sich der befragte Mitarbeiter dadurch strafrechtlicher Verfolgung aussetzen würde.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X