Staat und Recht 1968, Seite 783

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 783 (StuR DDR 1968, S. 783); Zur Klassifizierung der von dem Individuum aus der sozialen Umwelt auf-genommenen Informationen soll auf das von Anochin entwickelte Reafferenz-prinzip zurückgegriffen werden. Die wichtigste Strukturkomponente dieses Handlungsmodells ist das interne Modell der Außenwelt. Im Prozeß der sozialen Auseinandersetzung werden die Erfahrungen durch den Handelnden gespeichert und bei weiteren Handlungen berücksichtigt. In der Entwicklung der Persönlichkeit bildet sich so ein inneres (internes) Modell von der Außenwelt ab. Dieses Abbild der Außenwelt in der Struktur der Persönlichkeit hat Partialmodelle auf allen Ebenen des Erkenntnisprozesses. Es gibt also z. B. sowohl ein semantisches als auch ein pragramatisches Partialmodell. Das pragmatische Partialmodell bildet als inneres Bewertungssystem das Steuerungszentrum der Persönlichkeit; in ihm sind vor allem die Persönlichkeitseigenschaften und die gefestigten Verhaltensdispositionen verankert. Dieses Partialmodell ist für die Untersuchung des Handlungsprozesses am wichtigsten. Zur Entstehung des internen Außenweltmodells ist noch zu bemerken, daß es keine bloße passive Widerspiegelung objektiver Verhältnisse ist, sondern als Teilstruktur der Persönlichkeit selbst geformt ist. Die weitere Entwicklung des internen Modells wird durch seine erreichte Gerichtetheit und Stabilität sowie durch die Einwirkungen aus der sozialen Umwelt bestimmt.' Dabei ist zu beachten, daß diese sozialen Einwirkungen durch das interne Modell „gebrochen“ werden, d. h., daß es eine Auswahl trifft und die ausgewählten Informationen entsprechend seiner Gerichtetheit wertet. Im Handlungsablauf kommt es über die Etappen der Synthese der Eingangsinformationen mit den inneren Systembedingungen, der Motivbildung, über die Selektion der günstigsten Handlungsvariante zur Aktion, in den für uns interessanten Fällen also zur objektiven Seite einer Straftat. Die Charakterisierung der handelnden Persönlichkeiten als ein kybernetisches System verlangt, den Handlungsprozeß mit der Realisierung des Zieles nicht als abgeschlossen zu betrachten. Ein kybernetisches System zeichnet sich dadurch aus, daß es einen Rückkopplungsmechanismus besitzt, durch den es im Gleichgewicht gehalten wird. Durch diese Rückkopplung, die bereits in der Handlungsdurchführung eine regelnde Funktion hat, wird das Handlungsergebnis bewertet. Es wird eingeschätzt, ob der durch das interne Modell vorausberechnete Nutzen durch die Handlung auch eingetreten ist, ob also durch das interne Modell eine richtige Voraussage getroffen worden ist. Je nach dem Ergebnis dieser Bewertung wird das interne Modell als der Regler im Handlungsprozeß entweder bestätigt und vervollkommnet oder umgebildet. Auf diese Weise vervollkommnet sich das System der handelnden Persönlichkeit durch die Erfahrungen aus seinen Handlungen, durch die Bewertung seiner Handlung nach Erfolg oder Mißerfolg. Dieser Ablauf wiederholt sich bei den folgenden Handlungen in entsprechend modifizierter Weise. Man kann deshalb von einem periodischen Ablauf sprechen. Der Handlungsprozeß, also auch die vorsätzliche Straftat, läuft von der Informationsaufnahme bis zur Verbesserung des internen Modells in einer Grundperiode ab (Abb. 2). Mit der Fixierung dieses Modells ist noch wenig über die Funktion der einzelnen Strukturkomponenten im Handlungsablauf ausgesagt. Es wird z. B. noch keine Aussage getroffen über die Wertigkeit der äußeren Einwirkungen im Verhältnis zu den inneren Antrieben oder über die Rolle der Emotionen im Prozeß der Selektion und in anderen Strukturkomponenten. Wie erwähnt, laufen nicht nur die Straftaten, sondern auch die gesellschaftlich positiven Handlungen in einer Grundperiode ab. Für die kriminologische 783 Forschung kommt es darauf an, die Besonderheiten der Klasse der krimi-;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 783 (StuR DDR 1968, S. 783) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 783 (StuR DDR 1968, S. 783)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Die Anforderungen an die Beweiswürdigung bim Abschluß des Ermittlungsverfahrens Erfordernisse und Möglichkeiten der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht die beiveismäßigen Erfordernisse für die Begründung des Verdachts des dringenden Verdachts, einer Straftat und die daraus resultierenden Anforderungen an die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache - Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen zu politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten zum Einsatz gelangenden Kräfte Anforderungen an die Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen unter Beachtung spezifischer Erfordernisse Zusammenwirkens mit der Aufgaben und Verantwortung der Linie Untersuchung im Ministerium für Staatssicherheit sowie aus ihrer grundlegenden Aufgabenstellung im Nahmen der Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit durch Staatssicherheit und im Zusammenwirken mit den anderen zuständigen staatlichen Organen - die Ursachen und begünstigenden Bedingungen aufzudecken. Mit unseren spezifischen Mitteln und Möglichkeiten müssen wir dafür Sorge tragen, daß die begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von Untergrundtätigkeit zu beachtende Straftaten Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit wurden gegen Wirtschaftsfunktionäre Ermittlungsverfahren wegen Bestechung Nachteil sozialistischen Eigentums eingeleitet, da sie sich zur Bevorteilung kapitalistischer Firmen von diesen korrumpieren ließen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X