Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil Ⅰ 1989, Seite 183

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1989, Seite 183 (GBl. DDR Ⅰ 1989, S. 183); 183 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1989 Berlin, den 20. Juli 1989 Teil I Nr. 14 Tag Inhalt Seite 29. 6. 89 Verordnung über die volkseigenen Außenhandelsbetriebe AHB-Verordnung 183 30. 6. 89 Anordnung zur externen beruflichen Rehabilitation 188 29. 6. 89 Anordnung über die Aufhebung von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet des Gesund-heits- und Sozialwesens 189 Hinweis auf Veröffentlichungen im Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik 190 Verordnung über die volkseigenen Außenhandelsbetriebe AHB-Verordnung vom 29. Juni 1989 I. Geltungsbereich §1 (1) Diese Verordnung gilt für volkseigene Außenhandelsbetriebe (im folgenden AHB genannt), die den AHB übergeordneten Organe sowie die Kombinate hinsichtlich ihrer gegenüber den AHB in dieser Verordnung festgelegten Rechte und Pflichten. (2) Diese Verordnung gilt auch für Außenhandelsbetriebe, die nicht den Status eines volkseigenen Außenhandelsbetriebes haben, soweit in Rechtsvorschriften nichts anderes geregelt ist. Ihre Bestimmungen gelten hinsichtlich der Wahrnehmung der Außenhandelsfunktion auch für volkseigene Kombinate, Betriebe und Einrichtungen, denen vom Minister für Außenhandel in Übereinstimmung mit dem Leiter des für sie zuständigen zentralen Staatsorgans Aufgaben, Rechte und Pflichten eines AHB übertragen wurden. II. II. Stellung und Verantwortung des AHB §2 (1) Der AHB ist ein volkseigener Betrieb zur Durchführung des Außenhandels. Er übt seine Tätigkeit auf der Grundlage der Gesetze und anderen Rechtsvorschriften aus. Er hat das ihm anvertraute Volkseigentum zu schützen und zu mehren sowie seine gesamte Tätigkeit zur Erfüllung der staatlichen Pläne eigenverantwortlich zu gestalten. (2) Der AHB ist im Rahmen seines Erzeugnis- und Leistungsprogramms allein berechtigt und befugt, Außenhandelsverträge zur Realisierung der staatlichen Aufgaben und Planauflagen, insbesondere auf dem Gebiet des Exports und Imports, abzuschließen. In Verwirklichung des staatlichen Außenhandelsmonopols gewährleistet er die Angebots- und Nachfragetätigkeit, die Vorbereitung und den Abschluß von Außenhandelsverträgen sowie ihre Änderung und Aufhebung, soweit in Rechtsvorschriften nichts anderes geregelt ist. §3 Im Rahmen seines Erzeugnis- und Leistungsprogramms trägt der AHB die Verantwortung für den Export und Import von Erzeugnissen und Leistungen sowie wissenschaftlich-technischen Ergebnissen für Kombinate und andere Wirtschaftseinheiten bzw. zur Versorgung der Bedarfsträger entsprechend den staatlichen Plänen mit hoher Effektivität für das verwendbare Nationaleinkommen; die Gewährleistung der Grundsätze der Valutaökonomie in der kommerziellen Arbeit und der staatlichen Ordnung bei der Planung, Verwendung und Abrechnung der Valuten; die Verwirklichung der Valutapreis- und Kreditpolitik; die Erforschung, Erschließung und Bearbeitung der äußeren Märkte; die Gestaltung gegenseitig vorteilhafter kommerzieller Beziehungen mit ausländischen Partnern; den effektiven Einsatz der ihm übertragenen materiellen und finanziellen Fonds;;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1989, Seite 183 (GBl. DDR Ⅰ 1989, S. 183) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1989, Seite 183 (GBl. DDR Ⅰ 1989, S. 183)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil Ⅰ 1988 (GBl. DDR Ⅰ 1988), Sekretariat des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1988. Das Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ im Jahrgang 1988 beginnt mit der Nummer 1 am 18. Januar 1988 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 30 vom 30. Dezember 1988 auf Seite 358. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil Ⅰ von 1988 (GBl. DDR Ⅰ 1988, Nr. 1-30 v. 18.1.-30.12.1988, S. 1-358).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , das Erfordernis schnellstmöglicher Reaktion zur Schadensabwendung, die Gewährleistung der Kontroll- und Aufsichtspflichten über die Realisierung der eingeleiteten Maßnahmen durch die zuständige operative Diensteinheit unverzüglich einbezogen werden kann. Wird über die politisch-operative Nutzung des Verdächtigen entschieden, wird das strafprozessuale Prüfungsverfehren durch den entscheidungsbefugten Leiter mit der Entscheidung des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß abgeschlossen, auch wenn im Ergebnis des Prüfungsverfahrens die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens erarbeitet wurden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X