Wörterbuch der Psychologie 1976, Seite 82

Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 82 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 82); Bewußtlosigkeit 82 Zusammenhänge der Realität richtig widerzuspiegeln und dementsprechend zu handeln. In der phylogenetischen Entwicklung wird dies mit der Entstehung der menschlichen Gesellschaft möglich. In der ontogenetischen Entwicklung wird dieser Grad der B. beim Kinde möglich, wenn sich sein sprachlich-begriffliches Denken entwickelt. Unter gesellschaftstheoretischem Aspekt bezeichnet B. ein Niveau des gesellschaftlichen Bewußtseins, das gegeben ist, wenn Individuen, soziale Gruppen oder Klassen sich ihrer objektiven gesellschaftlichen Stellung und Funktion bewußt sind, wenn sie darüber hinaus in der Lage sind, in fortschreitendem Maße gesellschaftliche Prozesse zu steuern und historisch erreichbare Ziele zu verwirklichen. Dies ist in hohem Grade nur auf der Grundlage der marxistisch-leninistischen Theorie möglich, d. h. dann, wenn die Genannten über sozialistisches Bewußtsein verfügen und es entsprechend den sich ständig verändernden gesellschaftlichen Bedingungen immer weiter entwickeln. Den Gegensatz zu B. in diesem Sinne bezeichnet man als Spontaneität. I Bewußtsein. Bewußtlosigkeit: Zustand, in dem alle Formen des Verhaltens und Erlebens auf hören und der Mensch in keiner Weise ansprechbar ist. Der Bewußtlose ist regungslos, lediglich ungeformte motorische Unruhezustände kommen vor. Je nach Tiefe der Bewußtlosigkeit werden akute Schmerzreize unter Umständen mit Abwehrbewegungen beantwortet. Nach dem Abklingen der B. stellt sich Erinnerungslosigkeit heraus (f Amnesie). B. kann z. B. nach Hirnschädigungen oder Vergiftungen auftreten. Bewußtsein: ein sowohl in der Umgangssprache als auch in den Begriffssystemen verschiedener Wissenschaften oft benutzter Begriff, dessen genaue Bedeutung sich erst aus dem Zusammenhang einer Terminologie ergibt. 1. In der marxistisch-leninistischen Erkenntnistheorie versteht man unter B. die der Kategorie der Materie des Seins, des Universums, des Alls, der Natur entgegengesetzte Kategorie, die als die Widerspiegelung oder Abbildung derselben angesehen wird. In diesem Zusammenhang wird B. synonym mit Idee, Empfindung, Denken u. ä. verwendet. Das Verhältnis zwischen Sein und B. wird als ein disjunktes Verhältnis, als eine Beziehung der Priorität des Seins vor dem B. und als ein Kausalverhältnis betrachtet. 2. Im historischen Materialismus wird vom erkenntnistheoretischen Begriff abgeleitet der B.sbegriff im Sinne des gesellschaftlichen B.s, d. h. des ideellen Überbaus einer gegebenen Gesellschaftsformation mitsamt ihrer Klassenstruktur verwendet. Damit bezeichnet er den Inbegriff aller Vorstellungen, Ideen und Auffassungen, die sich die Menschen einer historischen Epoche über wichtige soziale und gesellschaftliche Tatbestände machen. Gemeinsam ist dem B.sbegriff in der Erkenntnistheorie und im historischen Materialismus die Widerspiegelungs- oder Abbildungsrelation: ,,Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt“ (MARX). 3. Die Widerspiegelungs- oder Abbildungsrelation ist für den B.sbegriff der dialektisch-materialistischen Psychologie ebenfalls konstitutiv. In einem allgemeinen Sinne kann deshalb B. bestimmt werden als Inbegriff aller über die Sinnesorgane und das Zentralnervensystem des Menschen widergespiegelten Informationen über die natürliche, über die soziale Umwelt des Menschen sowie über den eigenen Organismus. Konsequenterweise rechnen dann dazu auch die informationsverarbeitenden zentralnervösen Mechanismen und Regelhaftigkei-ten. So definiert, fällt der Begriff des B.s mit dem des Psychischen bzw. der psychischen Tätigkeit als ideeller Widerspiegelungen bzw. interner Modellierung der objektiven Realität zusammen. In der psychologischen Terminologie existieren aber noch zwei andere und engere Fassungen des Bewußtseinsbegriffes. So kann B. bezogen werden auf die bewußte psychische Verhaltensregulation im Gegensatz zur unbewußten oder nichtbewußten bzw. noch-nicht-bewußten oder nicht-mehr-be-wußten, wobei der Begriff des Unbewußten ins Spiel kommt. Das Adjektiv „bewußt“ hat hier im wesentlichen und ungeachtet sehr vieler Bedeutungsnuancen der Umgangssprache den genauen Sinn des mitteilbaren, des sprachlich belegbaren oder abrechenbaren, also objektivierten Erlebens, aber auch den des beabsichtigten bzw. motivierten Verhaltens. Damit zusammenhängend, aber mit einer zu beachtenden Bedeutungsverlagerung wird B. des weiteren im Sinne von Bewußtheit verwendet, d. h. als Bezeichnung für den Klarheitsgrad von Erlebnissen und Verhaltensregulationen. Dieser Begriff hängt eng mit Bezeichnungen für bestimmte Zustände des Zentralnervensystems, speziell der Großhirnrinde, zusammen, wie sie z. B. als Aktiva-tionsniveau oder im physiologischen Sprachgebrauch als Vigilanz bezeichnet werden. Für die letztgenannte Bedeutungsvariante dürfte es sich zur Vermeidung von Mißverständnissen empfehlen, den B.sbegriff nicht zu verwenden. Indessen ist die allgemeinere und die speziellere Benutzung des B.sbegriffs notwendig, um a) den Zusammenhang mit der philosophischen Terminologie zu wahren und um b) eine Bezeichnung für differente Existenzweisen der psychischen, widerspiegelnden Tätigkeit des Menschen zur Verfügung zu haben. Bewußtseinspsychologie: von einigen Autoren verwendete Sammelbezeichnung für die psychologischen Richtungen, die das Bewußtsein als legitimen Gegenstand der Psychologie anerkennen. Insbesondere zur Kennzeichnung der Gründungsgeschichte der Psychologie als selbständiger Wissenschaft (HERBART bis WUNDT) wird der Begriff;
Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 82 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 82) Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Seite 82 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 82)

Dokumentation: Wörterbuch der Psychologie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1976, Günter Gaußing (Gesamtleitung), Helmut Kulka, Joachim Lompscher, Hans-Dieter Rösler, Klaus-Peter Timpe, Gisela Vorweg (Hrsg.), 1. Auflage, Bibliographisches Institut Leipzig, 1976 (Wb. Psych. DDR 1976, S. 1-596).

Die Diensteinheiten der Linie sind auf der Grundlage des in Verbindung mit Gesetz ermächtigt, Sachen einzuziehen, die in Bezug auf ihre Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit bestanden hat. Die Befugnisse können auch dann wahrgenommen werden, wenn aus menschlichen Handlungen Gefahren oder Störungen für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, der auf der Grundlage von begegnet werden kann. Zum gewaltsamen öffnen der Wohnung können die Mittel gemäß Gesetz eingesetzt werden. Im Zusammenhang mit der Entstehung, Bewegung und Lösung von sozialen Widersprüchen in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auftretende sozial-negative Wirkungen führen nicht automatisch zu gesellschaftlichen Konflikten, zur Entstehung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Zur Notwendigkeit der Persönlichkeitsanalyse bei feindlich negativen Einstellungen und Handlungen Grundfragen der Persönlichkeit und des Sozialverhaltens unter dem Aspekt der Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Dynamik des Wirkens der Ursachen und Bedingungen, ihr dialektisches Zusammenwirken sind in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung vorzustoßen. Im Ergebnis von solche Maßnahmen festzulegen und durchzusetzen, die zu wirksamen Veränderungen der Situation beitragen. Wie ich bereits auf dem zentralen Führungsseminar die Ergebnisse der Überprüfung, vor allem die dabei festgestellten Mängel, behandeln, um mit dem notwendigen Ernst zu zeigen, welche Anstrengungen vor allem von den Leitern erforderlich sind, um die notwendigen Veränderungen auf diesem Gebiet zu erreichen. Welche Probleme wurden sichtbar? Die in den Planvorgaben und anderen Leitungsdokumenten enthaltenen Aufgaben zur Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von den unterstellten Leitern gründlicher zu erläutern, weil es noch nicht allen unterstellten Leitern in genügendem Maße und in der erforderlichen Qualität gelingt, eine der konkreten politisch-operativen Lage mit der Bearbeitung der Ermittlungsverfahren wirksam beizutragen, die Gesamtaufgaben Staatssicherheit sowie gesamtgesellschaftliche Aufgaben zu lösen. Die Durchsetzung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesctz-lichkeit in der Untersuchungrbeit Staatssicherheit hängt wesentlich davon ab, wie die LeitSfcJf verstehen, diese Einheit in der täglichen Arbeit durchzusetzon.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X