Richtlinie für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit 1979

Richtlinie 1/79 für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit (GMS), Deutsche Demokratische Republik (DDR), Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Der Minister (Mielke), Geheime Verschlußsache (GVS) ooo8-1/79, Berlin 1979 (RL 1/79 DDR MfS Min. GVS ooo8-1/79 1979, S. 1-67).

Präambel, S. 7;
1. Kriterien für eine hohe gesellschaftliche und politisch-operative Wirksamkeit der Arbeit mit den IM, S. 9;
1.1. Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationen, S. 9;
1.2. Die verstärkte Mitwirkung der IM beim Herbeiführen von Veränderungen mit hoher gesellschaftlicher und politisch-operativer Nützlichkeit, S. 12;
1.3. Die ständige Gewährleistung einer hohen Wachsamkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit den IM sowie des Schutzes, der Konspiration und Sicherheit der IM, S. 13;
2. Die Funktionen der IM und die Anforderungen an ihre Tätigkeit, S. 15;
2.1. IM zur politisch-operativen Durchdringung und Sicherung des Verantwortungsbereiches (IMS), S. 15;
2.2. IM der Abwehr mit Feindverbindung bzw. zur unmittelbaren Bearbeitung im Verdacht der Feindtätigkeit stehender Personen (IMB), S. 16;
2.3. IM zur Führung anderer IM und GMS (Führungs-IM bzw. FIM), S. 18;
2.4. IM für einen besonderen Einsatz (IME), S. 19;
2.5. IM zur Sicherungg der Konspiration und des Verbindungswesens (IMK), S. 20;
2.6. Der Einsatz Hauptamtlicher IM, S. 21;
3. Die poiitisch-operativ wirksame Zusammenarbeit mit den IM, S. 23;
3.1. Die Erziehung und Befähigung der IM, S. 23;
3.1.1. Die politisch-ideologische Erziehung der IM und die Vermittlung eines aufgabenbezogenen Feindbildes, S. 24;
3.1.2. Die Festigung der Bereitschaft der IM zur Erfüllung der politisch-operativen Aufgaben, S. 24;
3.1.3. Die Erziehung und Befähigung der IM zur Wachsamkeit und Geheimhaltung und zur Wahrung der Konspiration, S. 25;
3.1.4. Die Entwicklung erforderlicher politisch-operativer Fähigkeiten der IM, S. 25;
3.2. Die personen- und sachbezogene Auftragserteilung und Instruierung der IM auf der Grundlage konkreter Einsatzrichtungen, S. 26;
3.3. Die Berichterstattung der IM, S. 28;
3.4. Die Überprüfung der IM, S. 29;
3.5. Die Trefftätigkeit mit den IM, S. 30;
3.5.1. Die Vorbereitung der Treffs, S. 31;
3.5.2. Die unmittelbare Durchführung der Treffs, S. 31;
3.5.3. Die Auswertung der Treffs, S. 32;
3.6. Die Verbindung mit den IM, S. 33;
3.7. Die Einsatz- und Entwicklungskonzeptionen für IM, S. 34;
3.8. Die Übergabe von IM, S. 35;
3.9. Die zeitweilige Unterbrechung und die Beendigung der Zusammenarbeit mit den IM, S. 36;
4. Die Gewinnung von IM für die konspirative Zusammenarbeit mit dem MfS, S. 38;
4.1. Die ständige Entwicklung von IM-Vorläufen, S. 38;
4.2. Die systematische Bearbeitung von IM-Vorläufen, S. 40;
4.2.1. Die zielstrebige konspirative Aufklärung und Überprüfung der IM-Kandidaten, S. 40;
4.2.2. Die konspirative Kontaktaufnahme, S. 42;
4.2.3. Der Vorschlag zur Werbung, S. 42;
4.3. Die Werbung der IM, S. 44;
4.4. Die Grundaufgaben für die erste Phase der Zusammenarbeit mit neugeworbenen IM, S. 47;
5. Die Arbeit mit IM im und nach dem Operationsgebiet, S. 49;
5.1. Grundsätze für die Arbeit mit IM im und nach dem Operationsgebiet, S. 49;
5.2. Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit IM im und nach dem Operationsgebiet, S. 50;
5.3. Die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der IM für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, S. 50;
5.4. Die qualitative Erweiterung des Bestandes an IM für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, S. 51;
5.4.1. Die Gewinnung von IM für die Vorgangs- und personenbezogene Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, S. 51;
5.4.2. Die Überwerbung, S. 53;
5.5. Spezifische Probleme der Zusammenarbeit mit IM bei der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, S. 54;
5.5.1. Die Blickfeldarbeit, S. 54;
5.5.2. Das Führen von IM mit aktiver Feindverbindung, S. 55;
5.6. Spezielle Verantwortlichkeiten und Aufgaben bei der Organisierung der vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit IM im und nach dem Operationsgebiet, S. 55;
5.6.1. Verantwortlichkeiten und Aufgaben der HA selbst. Abteilungen, S. 55;
5.6.2. Verantwortlichkeiten und Aufgaben der BV V, S. 56;
6. Grundsätzliche Aufgaben der Führungs- und Leitungstätigkeit zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den IM, S. 57;
6.1. Die Vorgabe langfristiger Orientierungen und Aufgabenstellungen, S. 57;
6.2. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit mit den IM, S. 58;
6.3. Die politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter, S. 60;
6.4. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den IM, S. 61;
7. Grundsätze für die Zusammenarbeit mit GMS und ihre Gewinnung, S. 63;
7.1. Grundsätze für die Zusammenarbeit mit GMS, S. 64;
7.2. Grundsätze für die Gewinnung von GMS, S. 65;
Schlußbestimmungen, S. 67.

Dokumentation Stasi, Richtlinie 1/79 Inoffizielle Mitarbeiter IM / GMS MfS DDR GVS ooo8-1/79 1979; Richtlinie 1/79 für die Arbeit mit Inoffiziellen Mitarbeitern (IM) und Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit (GMS), Deutsche Demokratische Republik (DDR), Ministerium für Staatssicherheit (MfS), Der Minister (Mielke), Geheime Verschlußsache (GVS) ooo8-1/79, Berlin 1979 (RL 1/79 DDR MfS Min. GVS ooo8-1/79 1979, S. 1-67).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Bugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Bugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linie Untersuchung zu deren Durchsetzung. Im Prozeß der politisch-operativen Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit in der unter Beachtung der Besonderheiten des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Lehrbuch Strafrecht Allgemeiner Teil für das Studium an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Kandidaten ableiten: Frstens müssen wir uns bei der Auswahl von Kandidaten vorrangig auf solche Personen orientieren, die sich aufgrund ihrer bisherigen inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit negative Erfahrungen gesammelt hat, wie durch inkonsequentes Auftreten seines PührungsOffiziers oder die Nichteinhaltung einer gegebenen Zusage zur Unterstützung des.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X