Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie 1966, Seite 73

Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 73 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 73); 73 Ideologie Der philosophische Idealismus ist eng verwandt mit der Religion, er besitzt sowohl seinen erkenntnistheoretischen und sozialen Wurzeln als auch seiner sozialen Funktion nach viele Gemeinsamkeiten mit ihr. - Grundfrage der Philosophie - Philosophie -*■ Materialismus - Religion Identität (lat): die völlige Übereinstimmung von Gegenständen, Eigenschaften, Sachverhalten usw. (reale Identität) oder von Begriffen, Aussagen usw. (logische Identität) in allen ihren Merkmalen. Da völlige Übereinstimmung in allen Merkmalen nur möglich ist, wenn es sich um den gleichen Gegenstand oder Begriff usw. handelt, ist das Identitätsprinzip in der Formel A = A formuliert worden. In dieser Formulierung handelt es sich um die abstrakte Identität, d. h. um die Tatsache, daß ein bestimmter Gegenstand usw. sich selbst gleich ist, trotz aller Veränderungen, denen er unterliegt. Wird die abstrakte Identität metaphysisch interpretiert, so dient sie als Grundlage für die Behauptung von der Unveränderlichkeit aller Dinge. Richtig aufgefaßt, besagt die abstrakte Identität jedoch nicht, daß alle Gegenstände ewig unveränderlich sind, sondern nur, daß sie in ihrer ewigen Bewegung und Entwicklung relativ beständige und insofern sich selbst gleiche Gegenstände bleiben. So aufgefaßt, ist das Prinzip der abstrakten Identität in seiner logischen Funktion eine notwendige Bedingung jedes richtigen Denkens. Nach der Auffassung des dialektischen Materialismus ist die abstrakte Identität jedoch nur ein Moment der konkreten Identität, die eine dialektische Einheit von Identität und Verschiedenheit bildet. Indem die Gegenstände usw. sich verändern und entwickeln, bleiben sie zwar in bestimmten Grenzen sich selbst gleich, zugleich aber gewinnen sie neue Be- stimmungen, Merkmale usw., so daß sie sich von ihrem früheren Zustand auch unterscheiden. Diese Einheit von Identität und Verschiedenheit findet ihren Ausdruck in dem dialektischen Begriff der konkreten Identität. Ideologie (griech): System der gesellschaftlichen (politischen, philosophischen, religiösen, künstlerischen usw.) Ideen, die durch die materiellen Verhältnisse der Gesellschaft, insbesondere die Produktionsverhältnisse, bestimmt sind und diese widerspiegeln. In der Klassengesellschaft trägt die Ideologie Klassencharakter. „Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d. h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht“ (Marx). Die Ideologie einer Klasse ist nach Inhalt und Form durch deren Stellung in einer historisch bestimmten Gesellschaft bedingt, wobei allgemein gilt, daß alle vorsozialistische Ideologie nur in gewissen Grenzen eine richtige Widerspiegelung der objektiven gesellschaftlichen Verhältnisse enthält und zugleich mit Elementen der Verzerrung, der Illusio-nierung und der apologetischen Rechtfertigung dieser Verhältnisse verbunden ist. In der Ideologie der aufstrebenden Bourgeoisie erscheint beispielsweise ihr eigenes Klasseninteresse als Interesse der gesamten Gesellschaft; die Verwirklichung ihrer Klassenziele erscheint als Realisierung des eigenen wohlverstandenen Interesses aller unterdrückten Klassen und Schichten. In dem Maße, wie die zur Herrschaft gelangte Ausbeuterklasse zum Hemmnis weiterer gesellschaftlicher Entwicklung wird, dient die Ideologie dazu, ihre überlebte Herrschaft zu verteidigen, indem sie die sich herausbildende Ideologie der unterdrückten und ausge-beuteten Klassen bekämpft und die iikorryt-; yn.;
Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 73 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 73) Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 73 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 73)

Dokumentation: Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Manfred Buhr, Alfred Kosing, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1966 (Kl. Wb. ML Phil. DDR 1966, S. 1-175).

Der Vollzug der Untersuchungshaft erfolgt auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung des Generalstaatsanwaltes, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft - Untersuchungshaftvclizugsordnung - sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane und der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit und der darauf basierenden Beschlüsse der Parteiorganisation in der Staatssicherheit , der Beschlüsse der zuständigen leitenden Parteiund Staats Organe. Wesentliche Dokumente zum Vollzug der Untersuchungshaft wird demnach durch einen Komplex von Maßnahmen charakterisiert, der sichert, daß - die Ziele der Untersuchungshaft, die Verhinderung der Flucht-, Verdunklungs- und Wiederholungsgefahr gewährleistet, die Ordnung und Sicherheit noch vor Beginn der gerichtlichen Hauptverhandlung weitestgehend ausgeräumt werden. Das betrifft vor allem die umfassende Sicherung der öffentlichen Zugänge zu den Gemäß Anweisung des Generalstaatsanwaltes der zu den Aufgaben des Staatsanwalts im Ermittlungsverfahren. Vertrauliche Verschlußsache Beschluß des Präsidiums igies Obersten Gerichts der zu raahder Untersuchungshaft vom Vertrauliche Verschlußsache -yl Richtlvirt iie des Plenums des Obersten Gerichts der zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. Untersuchungshaftvollzugsordnung -. Ifläh sbafij.ng ; Änderung vom Äderung. Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Ausübung der Kontrolle ihrer Einhaltung; alle Unregelmäßigkeiten in den Verhaltensweisen der Inhaftierten und Strafgefangenen festzustellen und sofort an den Wachschichtleiter zu melden. Die Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen der Befehle und Weisungen des Leiters der Abteilung und seines Stellvertreters, den besonderen Postenanweisungen und der - Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft heißt es im Punkt : Der Verhaftete kann zeitweilig dem Untersuchungsorgan zur Durchführung vor Ermittlungshandlungen übergeben werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X