Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik 1981, Seite 262

Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 262 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 262); Lichtbogen von Sachen sowie zur Identifizierung unbekannter Toter. Jede L. ist protokollarisch zu belegen (- Beweismittel) Lichtbogen: Form der elektrischen Entladung in Gasen. Ein L. entsteht, wenn sich zwei elektrische Leiter verschiedenen Potentials (Spannung) einander nähern, berühren und wieder trennen (Kurzschlußlichtbogen) oder sich geerdete Teile spannungsführenden Teilchen bis zum Überschlag nähern. (- Kurzschluß, - Elektrizitätsspuren) L. sind verbunden mit Umwandlungen der elektrischen Energie in Wärme (Temperaturen ca. 3300 K) und Licht (hoher Intensität). Der L. wird beim Elektroschweißen sowie in Elektroofen zum Schmelzen von Material genutzt. Unkontrollierbare L. stellen eine Brand- und Explosionsgefahr dar (- Branduntersuchung, ► Havarieuntersuchung). Der Mensch ist bei zu starker Näherung an spannungsführende Teile durch Lichtbogenüberschlag gefährdet, daher muß ein Sicherheitsabstand eingehalten werden (- Verbrennung). Lichtfilter: aus gefärbtem Glas oder zwischen Glasscheiben gefaßter eingefärbter Gelatinefolie bestehende Objektiv- bzw. Beleuchtungsvorsätze. In der wissenschaftlichen Fotografie finden auch Metallinferenzfilter und Flüssigkeitsfilter (Küvetten) Verwendung. Sie haben die Aufgabe, bestimmte Anteile des Spektrums zu absorbieren. Die absorbierten Bereiche entsprechen im wesentlichen der Komplementärfarbe des Filters. Graufilter absorbieren einen Teil des gesamten sichtbaren Spektrums. Je nach Intensität der Filterwirkung und des Durchlässigkeitsbereiches unterscheidet man zwischen Kontrast-, Kompensations- und Konver- sionsfilter. Des weiteren werden in der kriminalistischen Fotografie IR-, UV- und UV-Sperrfilter sowie ► Polarisationsfilter eingesetzt. Liegezeitbestimmung: Bestimmung der Liegezeit ( ► Leichenliegezeit) von menschlichen Leichen, Leichenteilen, Skeletten, Skeletteilen und einzelnen Knochen unter Verwendung von physikalischen, chemischen sowie biologischen Methoden und unter Berücksichtigung äußerer Umstände (Bodenbeschaffenheit, Witterungsbedingungen usw.). Wenn auf bewachsenen Flächen Leichen oder Gegenstände gefunden werden, kann anhand der Pflanzenveränderungen (Wachstums hem- mung, Ausbleichung) festgestellt werden, wielange diese dort gelegen haben. Ebenfalls kann durch das Wachstum von Wurzeln in oder durch Leichen, Skelett bzw. Gegenstände die Liegezeit eingeengt werden. Bei sehr alten Skelettfunden ist auch die Kenntnis vom Zeitpunkt der Einführung folgender stomatologischer Werkstoffe und Methoden wichtig: Ab 1800 Amalgam ( Zahnfüllungen); 1856 Prothesenbasis aus Kautschuk ( ► Zahnersatz); 1866 Prothesenbasis aus Aluminium; 1893 Prothesenzähne aus Keramik (Zahnersatz); 1900 Bandhülsenkronen und Gußkronen (Zahnersatz); 1918 Modellgußprothese; 1925 Jacketkrone (Zahnersatz); 1936 Prothesenbasis aus Plast; 1941 Prothesenzähne aus Plast; 1976 silanisierte Kronen (Zahnersatz). Linkshandschrift: das Ausführungsorgan für die jeweilige Schreibleistung ist die linke Hand. Zu unterscheiden ist zwischen dem obligatorischen Linkshänder und dem Schreiben mit der linken Hand, um die Schrift zu verstellen. 262;
Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 262 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 262) Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 262 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 262)

Dokumentation: Wörterbuch der sozialistischen Kriminalistik [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Autorenkollektiv unter Leitung von Prof. Dr. sc. K. M. Böhme, Herausgegeben im Auftrag des Kriminalistischen Instituts der Deutschen Volkspolizei und der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Nur zur Verwendung in der Deutschen Volkspolizei und den anderen Organen des Ministeriums des Innern bestimmt, 1. Auflage, Ministerium des Innern - Publikationsabteilung, Berlin 1981 (Wb. soz. Krim. DDR 1981, S. 1-648).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der weiteren Entwicklung der sozialistischen Gesellschaft. Die höheren Sicherheits-erfordernisse sowie die veränderten politischen und politisch-operativen Lagebedingungen stellen höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei Verdächtigenbefragungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache - Zu : Trotz Begründung des Verdachts einer Straftat kann es unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und strafrechtlich relevanten Umständen zweckmäßig und angebracht sein, auf die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen die gleiche Person anzugeben, weil die gleichen Ermittlungsergebnisse seinerzeit bereits Vorlagen und damals der Entscheidung über das Absehen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens; an ausgewählte Prüfungshandlungen sowie an die abschließenden Entscheidungen herausgearbeitet und begründet. Hierauf beruhend wurden von den Autoren Vorschläge zur Neukodifizierung der StrafProzeßordnung unterbreitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X