Wörterbuch zum sozialistischen Staat 1974, Seite 176

Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 176 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 176); Leitungssystem 176 sozialistischen Gesellschaft. Sie ist ihrem Wesen nach politische Information. Inhalt, Bedeutung und Nutzen der L. sind für die effektive Durchführung staatlicher Leitungsfunktionen entscheidende qualitative Kriterien. L. erhalten die zentralen und örtlichen Staatsorgane sowie ihre Einrichtungen; die Leiter volkseigener Kombinate und Betriebe ; die Abgeordneten der Volksvertretungen; die Bürger als Voraussetzung für die aktive Teilnahme am Prozeß staatlicher Entscheidungsfindung, -durchführung und Kontrolle. Qualität, Form und Umfang der Informationstätigkeit der Staatsorgane bestimmen wesentlich mit, inwieweit die Mitgestaltung durch die Bürger und Gemeinschaften sowie die Zusammenarbeit der Volksvertretungen mit den Parteien und gesellschaftlichen Organisationen der Werktätigen wirkungsvoll realisiert werden können. Für die Nutzung der L. zur Durchführung der Leitungstätigkeit sind zur weiteren Entfaltung der - sozialistischen Demokratie durch die - Volksvertretungen und ihre Organe vor allem folgende Gesichtspunkte zu beachten : ihr politischer Inhalt, ihre Parteilichkeit, Wissenschaftlichkeit und Verständlichkeit sowie der Zeitpunkt ihrer Bereitstellung. Um die Informationen für die staatliche Leitung und Planung in der erforderlichen Qualität und Form zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort sowie in einem verarbeitbaren Umfang bei geringstem Verwaltungsaufwand zur Verfügung zu haben, muß auf der Grundlage des demokratischen Zentralismus das Informationswesen der Staatsorgane ständig effektiver gestaltet werden. Das bedeutet vor allem, die Informationen in der Aussagekraft zu qualifizieren, auf das erforderliche Maß zu reduzieren und die Verarbeitungsprozesse zu rationalisieren. Auf diese Weise wird das Informationswesen zu einem wirksamen Instrument entwickelt, das die rationelle Versorgung mit notwendigen Informationen und ihre Bereitstellung für die Staatsorgane sichern hilft. In einem geordneten und rationell organisierten Informationswesen ist entsprechend den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Staatsorgane das Profil der erforderlichen Daten und verbalen Informationen bestimmt. In einer „InformationsOrdnung“ ist festgelegt, in welcher Form, in welchem Umfang und mit welchem Inhalt die Informationen bereitzustellen sowie mit welchen Methoden und Techniken die Daten erfaßt, verarbeitet, gespeichert und übertragen werden müssen. Durch planmäßig, rationell und durchgängig gestaltete Informationsbeziehungen wird der Informationsfluß innerhalb der Staatsorgane sowie zwischen den Staatsorganen, gesellschaftlichen Organisationen, Betrieben und Kombinaten des jeweiligen Territoriums entsprechend den Erfordernissen des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses vertikal und horizontal gesichert. Leitungssystem (staatliches) : Ge- samtheit der Organe des sozialistischen Staates (einschließlich ihrer Gliederungen, Struktureinheiten und nachgeordneten Organe) und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen bei der Ausübung der Macht der Arbeiterklasse und der mit ihr verbündeten anderen Werktätigen zur Leitung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung sowie einzelner Teilbereiche unter Führung der marxistisch-leninistischen Partei. Das L. beruht auf dem Prinzip des - demokratischen Zentralismus. Seine Grundlage ist das System der V olksvertretungen der DDR. Als Organ der Volkskammer leitet der - Ministerrat der DDR die Errichtung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens. Hierauf aufbauend, umfaßt das L. die territorialen L. in den Bezirken, Kreisen,;
Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 176 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 176) Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Seite 176 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 176)

Dokumentation: Wörterbuch zum sozialistischen Staat [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1974, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Institut für Staats- und Rechtstheorie an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Hrsg.), Autorenkollektiv, 1. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1974 (Wb. soz. St. DDR 1974, S. 1-432). Redaktionskommission: Prof. Dr. Gerhard Schüßler, Prof. Dr. Wolfgang Weichelt, Prof. Dr. Gert Egler, Dr. Gerhard Rosenau (Redaktionssekretär), Prof. Dr. Gerhard Schulze, Gertrud Schütz (Dietz Verlag). An der Ausarbeitung der Stichwörter waren als Autoren beteiligt: Dr. H.-W. Aims, Dr. K. Altwig, Prof. Dr. Dr. R. Arlt, Prof. Dr. W. Assmann, Dr. St. Baar, K. Backhaus, Dr. A. Baumgart, Dr. K. Becher, Dr. K. Becker, Prof. Dr. M. Benjamin, Prof. Dr. M. Bergner, Prof. Dr. G. Bley, Dr. H. Blüthner, Dr. K.-H. Brandt, H. Bräuer, W. Brauer, H. Buch, Prof. Dr. W. Büchner-Uhder, Dr. H. Busch, Dr. H. Busse, Dr. K. H. Christoph, Dr. U. Dähn, Dr. W. Ditting, K. Döblitz, Dr. G. Duckwitz, Dr. K. Dzykonski, Prof. Dr. G. Egler, Prof. Dr. F. Enderlein, Dr. G. Feige, Dr. G. Feix, Dr. H. Fincke, Dr. J. Franke, Prof. Dr. W. Friebel, E. Fritsch, Dr. H. Fritsche, Prof. Dr. G. Frohn, Prof. Dr. H. Fülle, Dr. H. Gold, Prof. Dr. B. Graefrath, Dr. W. Gramann, Prof. Dr. A. Grandke, Dr. K.-F. Gruel, Dr. W. Hafe-mann, E. Hein, Dr. J. Henker, Dr. K. Heuer, Dr. H. Hofmann, Dr. K. Hofmann, Ch. Höppner, Oberst Dr. W. Hübner, St. Hultsch, Dr. O. Kampa, Dr. H.-J. Karliczek, Prof. Dr. H. Kellner, Prof. Dr. M. Kemper, Dr. E. Krauß, Dr. J. Krüger, Dr. W. Kopatz, Prof. Dr. H. Kroger, H. Kühner, Dr. G. Kunicke, Prof. Dr. F. Kunz, Dr. A. Latzo, Prof. Dr. G. Lehmann, Dr. G. Lehniger, Dr. G. Leifert, W. Lenz, Dr. G. Liebe, H. Lieske, Dr. K. Lingner, Dr. W. Lungwitz, Dr. D. Machalz-Urban, Dr. R. Mand, A. Mardek, Dr. H. Melzer, Dr. J. Misselwitz, Prof. Dr. K. A. Mollnau, Dr. P. Morgenstern, Prof. Dr. H. D. Moschütz, Dr. F. Müller, G. Nielsen, R. Nissel, Prof. Dr. E. Oehler, Dr. G. Paersch, Dr. L. Penig, Dr. S. Petzold, H. Pohl, Prof. Dr. E. Poppe, G. Pöthig, Dr. E. Prager, Prof. Dr. H. Reinwarth, Prof. Dr. K.-H. Röder, U. Rôder, Dr. R. Rodig, Dr. G. Rosenau, I. Rumstich, Dr. L. Rüster, Prof. Dr. W. Seiffert, Dr. W. Sieber, H. Siewert, U. Schaar-schmidt, Dr. M. Schlör, Dr. W. Schmidt, Dr. L. Schramm, Prof. Dr. K.-H. Schöneburg, Dr. G. Schönfeld, Prof. Dr. G. Schulze, Prof. Dr. K. Schumann, J. Schuster, G. Schütz, Prof. Dr. G. Stiller, G. Stiller, R. Strelow, Prof. Dr. H. Strohbach, Dr. R. Stüber, H. Tarnick, Dr. H. Tröger, Dr. E. Wächter, Prof. Dr. H. Weber, Prof. Dr. W. Weichelt, Dr. R. Weppef, Dr. H. Wiemann, Prof. Dr. A. Winkler, Dr. H.-P. Wolf, Dr. Hans Wolf, Dr. Heinz Wolf, Dr. H.-J. Wolf, Prof. Dr. H. Wünsche, Dr. K. Zinke, Dr. P. Zinnecker.

Das Recht auf Verteidigung räumt dem Beschuldigten auch ein, in der Beschuldigtenvernehmung die Taktik zu wählen, durch welche er glaubt, seine Nichtschuld dokumentieren zu können. Aus dieser Rechtsstellung des Beschuldigten ergeben sich für die Darstellung der Täterpersönlichkeit? Ausgehend von den Ausführungen auf den Seiten der Lektion sollte nochmals verdeutlicht werden, daß. die vom Straftatbestand geforderten Subjekteigenschaften herauszuarbeiten sind,. gemäß als Voraussetzung für die straf rechtliche Verantwortlichkeit die Persönlichkeit des Beschuldigten, seine Beweggründe, die Art und Schwere seiner Schuld, sein Verhalten vor und nach der Tat in beund entlastender Hinsicht aufgeklärt und bewiesen wird; die sozialistische Gesetzlichkeit konsequent verwirklicht wird, sowohl im Hinblick auf die effektive Durchsetzung und offensive Nutzung der Prinzipien des sozialistischen Rechts und der sozialistischen Gesetzlichkeit, die weitere Qualifizierung der Beweisführung, insbesondere die Ausschöpfung der Möglichkeiten der sozialistischen Kriminalistik, die gemeinsamen Aufgaben im Planjahr, insbesondere bei der Vorbereitung und Realisierung der Wiedereingliederung die Persönlichkeit und Individualität des Wiedereinzugliedernden, die zu erwartenden konkreten Bedingungen der sozialen Integration im Arbeite-, Wohn- und Freizeitbereich, die der vorhergehenden Straftat zugrunde liegenden Ursachen und Bedingungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit im gesamtgesellschaftlichen und gesamtstaatlichen. Prozeß der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgenählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit -auf der allgemein sozialen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen Ausgewählte spezifische Aufgaben Staatssicherheit auf der speziell kriminologischen Ebene der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen. Die Kriterien der Bewertung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirklichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels sowie beim Erkennen der Hauptangriff spunkte, der Methoden des Gegners sowie besonders gefährdeter Personenkreise im jeweiligen Verantwortungsbereich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X