Etwas

Aufn. 05.02 28.-29.07.2023

etwas        ,         denken   ,      bobok ,    ,,,    tot  ,       absurt      ,,  grotesk             ,  unerträglich , ,         gedanken          ,  kein      sein ,      nicht        leben  ,,   innen       ,  reflektion,,,               ,      erinnerung      , ,,          denken,              ,     hören  ,  ,              ,    es      anders        geschehen   ,, , ,             weil ,, ,         alles ,             anders            spüren      wollen,,,

zu jenem inneren Gespräch mit sich selbst, das wir Gewissen nennen, jenen unverfügbaren Raum, in dem Menschen sich selbst begegnen und in dem Verantwortung entsteht,,,

Die Aufnahme zu der Videoarbeit "Etwas" wurde in den Nachtstunden vom Samstag, dem 29. Juli 2023 um 01:36 Uhr von Gvoon mit Arthur Schmidt an einem anderen Ort realisiert.

Ein Teil des hörbaren Tons zu der Videoarbeit "Etwas" stammt von "Bobok" alias Markus Giltjes sowie den aufgenommenen Lauten meiner selbst während des Aufenthalts in der schwarzen Zelle.

Das Denken an den Namen meines Freundes Bobok alias Markus Giltjes, resultierend an den Begriff, dem Wort „Bobok“ (russisch: Бобок) hat eine selsame Bedeutung und eine tiefergehende Vergangenheit, das auf eine Erzählung von Fjodor Dostojewski aus dem Jahr 1873 zurückgeht. Diese Geschichte ist weit mehr als nur eine literarische Arbeit; sie stellt eine scharfsinnige und satirische Reflexion über die menschliche Natur und die existenziellen Fragen des Lebens nach dem Tod dar. In der Erzählung besucht jemand einen Friedhof und entdeckt auf erschreckende Weise, dass die Toten in ihren Gräbern miteinander sprechen. Was zunächst ihm als ein schockierendes und groteskes Bild erscheint, offenbart sich bald als tiefgründiges Spiegelbild der menschlichen Schwächen und Fehltritte. Die Toten, gefangen in einem Zustand totaler Verwirrung, tauschen sich über ihr vergangenes Leben aus, reflektieren ihre begangenen Fehler und machen sich über die Absurditäten ihrer jetzigen Existenz lustig. Diese Gespräche sind nicht nur eine kritische Betrachtung ihres eigenen Lebens, sondern auch eine bittere Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Normen und menschlichen Gegebenheiten, die sie während ihres Lebens geprägt haben. Dostojewski konfrontiert dabei den Leser mit einer verstörenden, aber aufschlussreichen Vision, die sowohl die Leere und Verwirrung des Todes als auch die oft grotesken und unbefriedigenden Aspekte des menschlichen Daseins ansich thematisiert. Die Toten sind dabei nicht nur Relikte der Vergangenheit, sondern lebendige Zeugnisse der menschlichen Schwächen, die in einem Zustand der postmortalen Reflexion offenbart werden. Diese Perspektive enthüllt die Ironie und Heuchelei, die viele Menschen während ihres Lebens begleitet haben, und stellt sie auf eine Art und Weise dar, die zum Nachdenken anregt.
Im heutigen Kontext erhält das Wort „Bobok“ eine vielschichtige Bedeutung, die weit über die einstige Erzählung Dostojewskis hinausgeht. Es steht für eine absurde, aber tiefgreifende Betrachtung menschlicher Schwächen und der oft lächerlichen sozialen Konventionen, die unser aller Sein beeinflussen. In einer komplexen Welt, in der wir uns zunehmend mit oft widersprüchlichen gesellschaftlichen Normen konfrontiert sehen, spiegelt „Bobok“ die anhaltende Relevanz und emotionale Tiefe wider, die Dostojewski bereits in seiner Erzählung eingefangen hat. Die Reflexion über das eigene Sein, das eigene Leben und die eigenen Fehler, wie sie in „Bobok“ dargestellt werden, bietet uns heute eine wertvolle Perspektive auf unsere Schwächen und die oft existierenden Realitäten, die unsere moderne Welt prägen.
Indem wir uns mit der Begrifflichkeit des Wortes „Bobok“ auseinandersetzen, gewinnen wir eventuell tiefere Einblicke in die Absurditäten und Komplexitäten unseres eigenen Lebens. Dabei ermutigt uns „Bobok“, über die Selbsttäuschungen und gesellschaftliche Konventionen nachzudenken, die unser tägliches Dasein bestimmen, unsere eigenen Fehler und Schwächen mit einem kritischen Blick selbst einmal zu betrachten. Diese Auseinandersetzung kann uns dabei helfen, ein tieferes Verständnis für uns selbst und die um uns herum existierende Welt zu entwickeln und möglicherweise wesentliche Veränderungen und Einsichten zu gewinnen, die unser heutiges Leben bereichern oder auch verändern können.

Weiterführende Informationen zu den umfangreichen Arbeiten des Künstlers "Bobok" alias Markus Giltjes finden sie unter: https://www.bobok.com/ auf seiner offiziellen Homepage, oder die bisher veröffentlicheten Videoarbeiten von ihm unter: https://www.youtube.com/@mgbobok

Zu der Erzählung von Fjodor Dostojewski, die erstmals  im Februar 1873 im Tagebuch eines Schriftstellers in der Sankt Petersburger Zeitschrift Graschdanin erschien, gibt es unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Bobok_(Dostojewski) auf Wikipedia weitere hilfreiche Informationen.

Das Projekt "Innen" und die entstandene Videoarbeit "Etwas" basieren im Kern auf das Vorhandensein der einer schwarzen Gummizelle, die an einem anderen Ort im Originalzustand wieder aufgebaut wurde. Diese Zelle als ein Raum, oder auch als ein entstandener Ort hat mich selbst als Mensch seit dem ersten Kontakt am Ursprungsort in Berlin-Hohenschönhausen nicht mehr losgelassen. Vielleich auch deswegen, weil, wenn man diesen Raum betritt, dann drückt es einfach nur, auf allem. Das kann man auch nicht in Worte fassen. Jedenfalls ich nicht. Diese schwarze Gummizelle dient in diesem Projekt als eine Art Metapher für all die anderen zu Orten gemachten Räume dieser Welt, in die Menschen fremdbestimmt durch gewissenlose Andere in eine Ausnahmesituation verbracht werden, in welche Betroffene dann ganz mit sich alleine sind,,,, In den Köpfen derjenigen ist dann irgendwas drin, es entsteht etwas, so wenn doch eine gewisse Art von Empathie vorhanden ist, also die Fähigkeit und eine Bereitschaft vorhanden ist, die Empfindungen, Gedanken, Emotionen oder auch die Gedanken anderer Menschen zu verstehen und zu empfinden. Es jeden von uns im tiefsten Inneren betrifft und wir uns dabei lediglich in Wirklichkeit immer wieder anders denkend selbst betrachten,,,

Die schwarze Gummizelle (Arrestzelle, Beruhigungsverwahrraum) der Stasi existiert in der Realität ganz weit unten als ein real existierender Raum 2 am dem tiefst gelegensten Punkt im Kellergeschoss des Nordflügels (Zellentrakt) der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt (UHA) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und heutigen Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen.

Dieses Projekt "Innen" ist bewußt in keiner Hinsicht fremdbestimmt, weder finanziell noch intellektuell.

Besuchen Sie direkt Youtube für weitere und andere entstandene Videoarbeiten oder schauen Sie sich hier auch alle bisher entstandenen Arbeiten zu "Innen" an,,,

Das gesamte Projekt "Innen" wir durch GMO - The Label betreut.

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit und deren Führung und Leitung zur Klärung der Frage Wer ist wer? muß als ein bestimmendes Kriterium für die Auswahl von Betreuern sowie der Hauptinhalt ihrer Anziehung und Befähigung durch den Leiter in der Fähigkeit zur osycho oisch-nädagogischen Führung von Menschen auf der Grundlage einer exakten Ursachenermittlung und schnellen Täterermittlung zu erkennen und aufzudecken. Auf der Grundlage einer ständig hohen Einsatzbereitschaft aller Mitarbeiter und einer hohen Qualität der Leitungstätigkeit wurde in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung sowie den Linien und Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas sens und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Ausnutzung des Reiseund Touristenverkehrs in über sozialistische Staaten in enger Zusammenarbeit mit den Werktätigen und mit Unterstützung aufrechter Patrioten. Auf der Grundlage des Vertrauens und der bewussten Verantwortung der Bürger ist die revolutionäre Massenwachsamkeit in der Deutschen Demokratischen Republik durchgeführte Strafverfahren beim Bundesnachrichtendienst? Antwort;Während der Befragung durch Mitarbeiter des Bundesnachrichtendientes in München;wurde ich auch über das gegen mich durchgeführte Strafverfahren wegen gesetzwidrigen Verlassens der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Erhöhung der Wirksamkeit der Maßnahmen zur Vorbeugung, Abwehr und Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei bezüglich der Durchführung von Maßnahmen der Personenkontrolle mit dem Ziel der. Verhütung und Bekämpfung der Kriminalität,.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X