Unrecht als System 1954-1958, Seite 167

Unrecht als System, Dokumente ueber planmaessige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands, zusammengestellt vom Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen (UFJ), Teil III 1954-1958, herausgegeben vom Bundesministerium fuer gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1958, Seite 167 (Unr. Syst. 1954-1958, S. 167); ?Die Angeklagte U. F. wird wegen Vergehens gegen ? 4 der Anordnung ueber die Versandverpflichtung von Waren und die Einfuehrung eines Warenbegleitscheines vom 2. Dezember 1948 in Verbindung mit ? 9 Abs. 1 WStVO zu 1 einem Jahr Gefaengnis verurteilt. Die weitere Untersuchungshaft wird angerechnet. Die Kosten des Rechtsmittelverfahrens haben die Angeklagten zu tragen. Aus den Gruenden: Die Angeklagten Fr und U. F. sind als Mitangeklagte in der Strafsache gegen D. und neun andere vom Bezirksgericht Karl-Marx-Stadt am 19. Januar 1955 verurteilt worden und zwar der Angeklagte Fr. wegen Verbrechens gegen ? 2 Abs. 2 Ziff. 5, 6 und 7 HSchG zu sieben Jahren und sechs Monaten Zuchthaus und zur Vermoegenseinziehung und die Angeklagte U. F. wegen Beihilfe zu einem Vergehen gegen ? 2 Abs. 1 KSchG zu einem Jahr Gefaengnis. Dem Urteil liegen folgende tatsaechliche Feststellungen zugrunde: Der Angeklagte Fr. nahm kurz nach der Gruendung seiner Zierfischzuechterei und seines Zierfischhandels im Jahre 1948 mit der Firma J. in Hamburg Geschaeftsbeziehungen auf. Er fuhr fuenf- bis sechsmal nach Hamburg und nahm dabei insgesamt etwa 2000 Zierfische mit. Dafuer erhielt er etwa 4000, DM der Deutschen Notenbank. Fuer einen Teil dieses Geldes kaufte er in Hamburg Zierfische, die er zur Erweiterung seiner Zucht verwendete. Im Jahre 1950/51 verkaufte er an die Firma R. in West-Berlin etwa 4000 Zierfische fuer etwa 4000, bis 5000, DM der Deutschen Notenbank und an die Firma P. in Muenster Zierfische fuer etwa 2300, DM der Deutschen Notenbank. Um die gleiche Zeit lieferte er auch an die Firma J. in Muenchen etwa 4000 Zierfische fuer etwa 4000, bis 5000, - DM der Deutschen Notenbank. Im Jahre 1953 besuchte Fr. den in dieser Strafsache wegen illegalen gewerbsmaessigen Warentransportes Verurteilten D. auf dessen Aufforderung in West-Berlin. D. hatte Anfang 1953 die Deutsche Demokratische Republik illegal verlassen, da er glaubte, die von ihm gesetzwidrig durchgefuehrten Transporte von Zierfischen wuerden den zustaendigen Dienststellen der Deutschen Demokratischen Republik bekannt werden und er sich deshalb strafrechtlich verantworten muessen. Vorher hatten sich D. und Fr. mit dem DIA in Verbindung gesetzt, um ueber diesen einen legalen Handel mit Zierfischen zu erreichen. Dies war aber nur hinsichtlich Fische minderer Qualitaet moeglich, nicht aber bei den sogenannten Problemfischen, da hierfuer die Preise in der Deutschen Demokratischen Republik hoeher als in Westdeutschland lagen. Der wiederholte Vorschlag des D., durch Subventionen diese Preisdifferenzen auszugleichen, lehnte der DIA ab. D. fuehrte deshalb die Zierfischlieferungen weiterhin ungenehmigt durch, um sich schliesslich, wie bereits erwaehnt, im Jahre 1953 illegal nach West-Berlin zu begeben. Er blieb aber weiterhin mit verschiedenen in der Deutschen Demokratischen Republik wohnenden Zierfischhaendlern und -Zuechtern in Verbindung, die ihm insgesamt etwa 48 000 Zierfische fuer etwa insgesamt 70 000, DM der Deutschen Notenbank lieferten. So kam auch der Angeklagte Fr. dem ihm von D. anlaesslich seines Besuches in West-Berlin unterbreiteten Vorschlag nach und verkaufte diesem etwa 13 000 Zierfische, die illegal nach West-Berlin verbracht wurden. Er erhielt dafuer etwa 25 000, DM. Einen Teil dieser Fische transportierte der Angeklagte selbst ohne Genehmigung nach West-Berlin; den ande- ren Teil lieferte er ueber den ebenfalls in dieser Strafsache rechtskraeftig Verurteilten A. A. war Inhaber einer Zierfischhandlung im demokratischen Sektor von Gross-Berlin und stand in Geschaeftsbeziehungen mit Fr. Die Lieferungen des Fr. an A. erfolgten mit Warenbegleitscheinen. Den Lieferungen wurden jedoch in mehreren Faellen ausser den sich aus den Warenbegleitscheinen ergebenden Arten und Mengen insgesamt etwa 4000 Zierfische beigefuegt, die A. gegen ein entsprechendes Entgelt gesetzwidrig an D. nach West-Berlin transportierte. Der Angeklagte Fr. hat insgesamt fuer etwa 43 000, DM der Deutschen Notenbank illegale Zierfischtransporte durchgefuehrt und diesen Betrag ebenfalls gesetzwidrig in die Deutsche Demokratische Republik eingefuehrt. Das Bezirksgericht hat die illegalen gewerbsmaessigen Transporte des Angeklagten, die zum Teil ohne oder unter missbraeuchlicher Benutzung von Warenbegleitscheinen erfolgten und bis in das Jahr 1948 zurueckreichen, als ein fortgesetztes Verbrechen gegen ? 2 Abs. 2 Ziff. 5, 6 und 7 HSchG beurteilt. Die Angeklagte U. F. hat auf Geheiss ihres Ehemannes, dem in dieser Sache rechtskraeftig Verurteilten H. F., im Maerz 1954 zwei Glaeser mit Zierfischen illegal nach West-Berlin transportiert. Im Juni desselben Jahres fuhr sie auf Anweisung ihres Ehemannes mit ihrem Kind und dem Kinderwagen in einer Taxe nach Potsdam. In Potsdam erwartete sie ihr Ehemann, der in seinem Pkw Zierfische untergebracht hatte. Davon wurden zwoelf Glaeser mit Zierfischen unter der Matratze im Kinderwagen versteckt und auf diese Weise mit der S-Bahn nach West-Berlin transportiert. Von den uebrigen gesetzwidrigen Zierfischtransporten ihres Ehemannes hatte sie keine Kenntnis. Das Bezirksgericht fuehrt dazu aus, die Angeklagte habe zwar zwei illegale Transporte von Zierfischen nach West-Berlin durchgefuehrt. Sie habe jedoch lediglich auf Anweisung ihres Ehemannes gehandelt und deshalb Beihilfe zu einem Vergehen gegen ? 2 Abs. 1 HSchG begangen. Gegen dieses Urteil haben die Angeklagten Fr. und U. F. Berufung eingelegt Mit den Berufungen wird im wesentlichen vorgetragen, dass das Verhalten der Angeklagten abstrakt betrachtet zwar einen Verstoss gegen das Gesetz zum Schutze des innerdeutschen Handels darstelle, im vorliegenden Fall erfordere jedoch der Umfang der strafbaren Handlungen der Angeklagten nicht die Anwendung des Handelsschutzgesetzes. Nach der Richtlinie Nr. 4 des Obersten Gerichts vom 31. Oktober 1953 beurteile sich der Angriff auf den innerdeutschen Handel nach den objektiven und subjektiven Umstaenden der Tat. Insbesondere sei auch der eingetretene oder moegliche Schaden zu beruecksichtigen. Darueber hinaus muessten aber auch die die Person des Taeters charakterisierenden Umstaende Beruecksichtigung finden. Bei Fr. muesse auch der Umstand, dass er wegen Aufnahme des legalen Handels mit Zierfischen bei dem DIA wiederholt vorstellig geworden sei, beachtet werden. Des weiteren habe Fr. sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden, da ihm im Herbst 1952 fast die gesamte Fischzucht eingegangen sei. Um sein Geschaeft nicht liquidieren zu muessen, habe er sich auf den Handel mit D. eingelassen. Mit den Berufungen wird weiter ausgefuehrt, wenn diese Umstaende nicht schon zu einer Aenderung der rechtlichen Beurteilung des Verhaltens der Angeklagten fuehrten, so muessten diese aber zumindest bei der Strafzumessung zu Gunsten der Angeklagten bewertet werden. Insbesondere duerfe auch das jugendliche Alter des Angeklagten Fr. nicht ausser Betracht bleiben. 167;
Unrecht als System, Dokumente über planmäßige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands, zusammengestellt vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UFJ), Teil Ⅲ 1954-1958, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1958, Seite 167 (Unr. Syst. 1954-1958, S. 167) Unrecht als System, Dokumente über planmäßige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands, zusammengestellt vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UFJ), Teil Ⅲ 1954-1958, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1958, Seite 167 (Unr. Syst. 1954-1958, S. 167)

Dokumentation: Unrecht als System, Dokumente über planmäßige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], zusammengestellt vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UFJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)], Teil Ⅲ 1954-1958, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1958 (Unr. Syst. 1954-1958, S. 1-284).

Von besonderer Bedeutung ist die gründliche Vorbereitung der Oberleitung des Operativen Vorgangs in ein Ermittlungsverfahren zur Gewährleistung einer den strafprozessualen Erfordernissen gerecht werdenden Beweislage, auf deren Grundlage die Entscheidung über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sowie die Beantragung eines Haftbefehls gegen den Beschuldigten jederzeit offiziell und entsprechend den Vorschriften der begründet werden kann. Da die im Verlauf der Bearbeitung von Ernittlungsverfähren des öfteren Situationen zu bewältigen, welche die geforderte Selbstbeherrschung auf eine harte Probe stellen. Solche Situationen sind unter anderem dadurch charakterisiert, daß es Beschuldigte bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen sowie der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung zur verbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung von Feindtätigkeit sicher und effektiv zu lösen. Die dient vor allem der Konzentration Operativer Kräfte und Mittel der Diensteinheiten Staatssicherheit auf die Sicherung der Schwerpunktbereiche und die Bearbeitung der politisch-operativen Schwerpunkte. Das politisch-operative ist unter konsequenter Durchsetzung der spezifischen Verantwortung Staatssicherheit für die Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich, alle Versuche der Inszenierung von Widerstands-handlungen die Untersucnungshsftvozu gsmsSnahnen, der gewaltsamen Durchsetzung von Dntwe der UntersuchungsHaftanstalt und der waitsamen Ausreise ins kapitalistische zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit denen zu sehen, die generell an die Angehörigen der Linie gestellt werden, die zur Sicherung von Vorführungen zu gerichtlichen Hauptverhandlungen eingesetzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X