Unrecht als System 1954-1958, Seite 161

Unrecht als System, Dokumente ueber planmaessige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands, zusammengestellt vom Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen (UFJ), Teil III 1954-1958, herausgegeben vom Bundesministerium fuer gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1958, Seite 161 (Unr. Syst. 1954-1958, S. 161); ?aufgezeigt, und dadurch beigetragen, betraechtlichen Schaden am Volkseigentum zu vermeiden. Von diesen Erwaegungen ausgehend hat das Gericht fuer das Vergehen nach ? 7 WStVO in Uebereinstimmung mit dem Antraege der Staatsanwaltschaft eine Gefaengnisstrafe von 2 Jahren festgesetzt, welche gern. ? 21 StGB in 1 Jahr 4 Monate Zuchthaus umgewandelt wurde, fuer das Verbrechen nach ? 1 VESchG eine Zuchthausstrafe von 1 Jahr 4 Monaten, wobei es unter dem Antraege der StA geblieben ist, und hat gern. ? 74 StGB aus beiden Strafen eine Gesamtstrafe von 2 Jahren 3 Monaten Zuchthaus als angemessen und notwendig festgesetzt. Auch in der Gesamtstrafe blieb das Gericht unter dem Antrag der StA, weil es dafuer haelt, dass diese Strafe bei dem Angeklagten ausreichen wird, um dem Grad der Gesellschaftsgefaehrlichkeit der Handlung gerecht zu werden. gez. Dr. Frisch gez. Papendorf gez. Schmidt Wegen Verbrechens gegen die ?allumfassende Wirtschaftsplanung? ivurde der Schuhfabrikant E. J. zu zwei Jahren Zuchthaus und Vermoegenseinziehung verurteilt, weil er minderwertige Schuhe, die die DHZ und die Konsumgenossenschaft ihm nicht abnehmen wollten, ohne weitere Einschaltung amtlicher Stellen verkauft hatte. DOKUMENT 220 Urteil des Stadtbezirksgerichts Friedrichshain 412 H Frie. 45.55 (170.55) Der Angeklagte E. J. wird wegen fortgesetzten Wirtschaftsverbrechens in Tatmehrheit mit zwei selbstaendigen Verstoessen gegen die Verordnung zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs zu einer Gesamtstrafe von 2 zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Das Vermoegen der Angeklagten E. und F. J. wird eingezogen. Aus den Gruenden: Der jetzt 65jaehrige Angeklagte E. J. besuchte die Volksschule und erlernte danach den Beruf eines Kaufmanns, in dem er dann bis zum Jahre 1910 arbeitete. 1911 kam er nach Berlin und eroeffnete hier gemeinsam mit seinem Bruder eine Schuhfabrik, die er nach dem Tode des Bruders allein weiterfuehrte. Nach Beendigung des faschistischen Krieges errichtete der Angeklagte, der im Fruehjahr 1945 ausgebombt worden war, eine neue Schuhfabrik, die er bis zu seiner Festnahme fuehrte Nach Beendigung des faschistischen Weltkrieges und nach Ueberwindung der ersten Nachkriegsjahre hatte der Angeklagte J., ebenso wie viele andere Handwerker und kleinere Unternehmer, erstmalig die Moeglichkeit, ohne jede Existenzangst seinen Betrieb aufzubauen und staendig zu erweitern. Bis zum Zeitpunkt seiner Festnahme konnte sich der Angeklagte J. einen Betrieb aufbauen, der nach seinen eigenen Angaben einen Wert von 50 000 bis 60 000 DM hat. Er beschaeftigte dann 35 Arbeiter. Unter diesen Umstaenden war er imstande mit einem Jahresnettoeinkommen von 15 000 DM ein sorgenfreies Leben zu fuehren. In seiner Fabrik beschaeftigte sich der Angeklagte in den letzten Jahren vorwiegend mit der Produktion von Schweinsleder-Schuhen. Der Absatz seiner Produktion geschah in der Weise, dass er sich zunaechst Vertragspartner aussuchte und mit diesen Menge und Qualitaet der zu liefernden Ware vereinbarte. Bis vor einiger Zeit wurden diese Vertraege von den staatlichen Vertrags- kontoren geprueft und registriert. Danach wurden dem Angeklagten J. die notwendigen Materialien zugewiesen. Nach Aufloesung der staatlichen Vertragskontore wurde die Pruefung von der Industrie- und Handelskammer vorgenommen. Bis in die letzte Zeit hinein erhielt der Angeklagte auf Grund dieser Vertraege ueber staatliche Dienststellen die erforderlichen Materialzuweisungen. Er war aus diesem Grunde auch verpflichtet, allmonatlich die Hoehe seiner Produktion und die Menge der noch vorhandenen Schuhe zu melden. Diese Massnahme war notwendig, um die plangerechte Versorgung unserer Bevoelkerung mit diesen Artikeln zu garantieren. In den Jahren seit etwa 1951 hatten sich bei dem Angeklagten J. jedoch Schuhe angesammelt, die nicht im vollen Umfange den Anforderungen entsprachen. Es handelte sich dabei vor allem um fehlerhaftes Material. Es sammelten sich so ca. 1000 Paar Schuhe II. und HI. Sortierung an. Einen Materialverlust hatte der Angeklagte dabei jedoch nicht, da er es durch gutes Zuschneiden verstand, staendig eine Ueberproduktion zu erreichen. Diese Schuhe stellten nun fuer den Angeklagten totes Kapital dar. Er war bemueht, diese Schuhe unter allen Umstaenden und so guenstig wie irgend moeglich loszuwerden. Er bot sie daher der DHZ und dem Konsum an, ohne hier allerdings einen Abnehmer zu finden. Von den genannten Institutionen wurde der Kauf der Schuhe abgelehnt, da die Nachfrage nach Schweinsleder-Schuhen einmal gesunken und zum anderen die Anforderung an die Qualitaet in den letzten Jahren weitaus hoeher geworden ist. Der Angeklagte kam so auf den Gedanken, diese Schuhe mit einem erheblichen Preisnachlass abzugeben. Ohne vorher einer zustaendigen Dienststelle des Magistrats von Gross-Berlin Mitteilung zu machen, verkaufte der Angeklagte J. nun diese Schuhe im einzelnen handelt es sich um ca. 700 Paar Kinderschuhe und 280 Paar Kinderstiefel an ihm bekannte Einzelhaendler, die auch sonst seine Kunden waren. Der Angeklagte ging dabei jedoch keinerlei vertragliche Vereinbarungen ein, sondern verkaufte die Schuhe sozusagen unter der Hand. Je nach Art und Guete erhielt der Angeklagte fuer ein Paar Schuhe etwa 4, bis 10, DM Darueber hinaus hat sich der Angeklagte J. aber auch noch anderer strafbarer Handlungen schuldig gemacht. Seit einigen Jahren hatte er in Tegel (West-Berlin) ein Motorboot zu liegen, das ihm einmal sicherungshalber uebereignet worden war. Nach der Waehrungsreform hatte der Angeklagte als Miete fuer den Bootsstand einen Betrag von monatlich 6, DM BDL zu entrichten. Bis Ende des Jahres 1951 hatte die Schuldnerin des Angeklagten, eine gewisse Frau N., diese Miete bezahlt. Von Januar 1952 an bezahlte der Angeklagte dann selbst. Und zwar geschah dies in der Form, dass der Angeklagte DM der Deutschen Notenbank in West-Berliner Wechselstuben zum jeweils geltenden Schieberkurs einwechselte und dem Eigentuemer des Bootshauses dann in DM BDL aushaendigte. Der Angeklagte J. tat dies bis zum Zeitpunkt seiner Festnahme. Er hat so ca. 1500, - DM der DNB nach West-Berlin verbracht. Gegen Ende des Jahres 1954 beabsichtigte der Angeklagte dann, sich in seinem Betrieb mit der Herstellung von Porokreppschuhen zu befassen. Er setzte sich daraufhin mit dem Angeklagten M. in Verbindung, der an der Firma des Angeklagten beteiligt ist. Im Auftraege des Angeklagten J. wandte sich der Angeklagte M. an eine Firma Ago in Berlin-Charlottenburg, um eine fuer die Herstellung von Porokreppschuhen benoetigte Klebemasse zu bestellen. Eine ausdrueckliche Vereinbarung, wann und in welcher Form der Angeklagte J. diese Klebemasse zu bezahlen hatte, wurde nicht getroffen. Nachdem der Angeklagte M. durch seinen Lehrling fuenf Kannen dieses Ago-Klebers im Gesamtgewicht von 25 kg in den demokratischen Sektor gebracht hatte, legte er dem Angeklagten J. jedoch die Rechnung ueber 21 161;
Unrecht als System, Dokumente über planmäßige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands, zusammengestellt vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UFJ), Teil Ⅲ 1954-1958, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1958, Seite 161 (Unr. Syst. 1954-1958, S. 161) Unrecht als System, Dokumente über planmäßige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands, zusammengestellt vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UFJ), Teil Ⅲ 1954-1958, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1958, Seite 161 (Unr. Syst. 1954-1958, S. 161)

Dokumentation: Unrecht als System, Dokumente über planmäßige Rechtsverletzungen in der Sowjetzone Deutschlands [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], zusammengestellt vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen (UFJ) [Bundesrepublik Deutschland (BRD)], Teil Ⅲ 1954-1958, herausgegeben vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn 1958 (Unr. Syst. 1954-1958, S. 1-284).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung abzuschließender Operativer Vorgänge. Die Realisierung des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Durchführung politisch-operativer Maßnahmen nach dem Vorgangsabschluß Politisch-operative und strafrechtliche Gründe für das Einstellen der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervoll-kommnunq der Einleitunospraxis von Ermittlungsverfahren. Die bisherigen Darlegungen machen deutlich, daS die weitere Vervollkommnung der Zusammenarbeit der tschekistischen Bruderorgane im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zu gewährleisten. Der Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X