Strafverfahrensrecht, Lehrbuch 1977, Seite 187

Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1977, Seite 187 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1977, S. 187); Die Verurteilung eines Angeklagten lediglich auf der Grundlage mittelbarer Beweismittel ist praktisch nicht möglich, da mit ihnen die Gewißheit nicht hergestellt werden kann. 5.7.3. Direkte und indirekte Beweismittel Diese Klassifizierung erfolgt nach der Stellung zu den strafrechtlich relevanten Umständen und Elementen der Handlung bzw. zur Identität des Täters. Direkte Beweismittel vermitteln ohne Zwischenschlüsse Informationen über die Elemente des Gegenstandes der Beweisführung im konkreten Strafverfahren. Die ihnen innewohnenden Informationen bilden nach ihrer Verifizierung direkte Beweisgründe für den Nachweis der Wahrheit der Erkenntnisse. Daraus ist jedoch keine pauschale Bewertung aller direkten Beweismittel abzuleiten. Von der Klassifizierung der Beweismittel kann nicht auf ihren konkreten Beweiswert geschlossen werden. In der Regel gestatten jedoch die direkten Beweismittel eine sehr effektive Erkenntnisgewinnung und verringern da die Anzahl der erforderlichen Schlüsse geringer wird die Möglichkeit ungenauer, falscher oder voreiliger Schlüsse. Indirekte Beweismittel sind solche Beweismittel, die in ihrem Zusammenhang in einer Kette von Einzelschlüssen Beweistatsachen ergeben, selbst jedoch keine direkten Informationen über die strafrechtlich relevanten Elemente und Umstände der Handlung oder die Identität des Täters beinhalten. Sie stellen keine direkten Beweisgründe dar. Sie haben in der Beweisführung die Funktion von Hinweisen auf dem Wege der Erkenntnis, können deshalb aber (wenn sie in ausreichender Menge vorhanden sind, um eine logische Kette von Schlußfolgerungen zu bilden) ebenfalls zur Erkenntnis über die Verwirklichung einzelner Tatbestandsmerkmale oder zum Nachweis der Identität des Täters mit dem Beschuldigten führen. So kann die Identität des Täters mit dem Beschuldigten bei einer Körperverletzung auch indirekt aus den Beweismitteln geschlossen werden, wenn der Täter vom Geschädigten nicht erkannt wurde und auch keine direkten Zeugen vorhanden sind. Ein solcher indirekter Identitätsbeweis ist aufgrund der Erkenntnisse z. B. möglich, wenn der Geschädigte vom Beschuldigten vorher in einer Gaststätte bedroht wurde (Beweismittel : Zeugenaussagen) ; der Beschuldigte Linkshänder ist (Beweismittel: Einlassungen des Beschuldigten, Ermittlungsprotokoll des Untersuchungsführers) ; der Beschuldigte erheblich größer ist als der Geschädigte (Beweismittel: die Person selbst) ; der Schlag mit einem Gegenstand von linksaußen geführt wurde (Beweismittel: Sachverständigengutachten) ; am Mantelaufschlag des Beschuldigten Blutspritzer der Blutgruppe des Geschädigten feststellbar waren (Beweismittel: der Mantel des Beschuldigten, Sachverständigengutachten) ; der Beschuldigte den Mantel am Tattage getragen hat (Beweismittel: Zeugenaussagen). Alle diese Erkenntnisse wurden in diesem Falle aus indirekten Beweismitteln gewonnen, die für sich genommen nur Hinweise auf den Täter enthalten. Ein direkter Schluß auf die Identität des Täters ist deshalb aus den einzelnen Beweismitteln nicht möglich. Die Gesamtheit der Erkenntnisse aus diesen indirekten Beweismitteln (Indizien) führt jedoch zum Beweis der Erkenntnis, daß der Beschuldigte mit dem Täter identisch ist. 187;
Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1977, Seite 187 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1977, S. 187) Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1977, Seite 187 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1977, S. 187)

Dokumentation: Strafverfahrensrecht [Deutsche Demokratische Republik (DDR)], Lehrbuch 1977, Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Luther, Sektion Rechtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.), 1. Auflage, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1977 (Strafverf.-R. DDR Lb. 1977, S. 1-623). Gesamtbearbeitung und verantwortliche Redaktion: Irmgard Buchholz, Rudolf Herrmann, Horst Luther (Leiter). Autoren: Horst Bein: 6, 7 (außer 7.2. und 7.7.2.), 13, 15, 16; Dokumente, Farbtafeln/ Karl-Heinz Beyer: 4. Irmgard Buchholz: 9; Sachregister/ Wolfgang Ebeling: 5/ Hans-Hermann Fröhlich : 8.3.2./ Rudolf Herrman : 2, 8/ Dmitri Stepanowitsch Karew: 17/ Wolfgang Kopatz: 12/ Horst Luther: 1, 3, 17.2.6., 17.3./ Otto Mayer, 7.2., 7.7.2./ Hans Schönfeldt: 11/ Hans Weber: 10/ Horst Willamowski: 14, wissenschaftliche Beratung bei der Gestaltung der Farbtafeln. Als Lehrbuch für die Ausbildung an Universitäten und Hochschulen der DDR anerkannt.

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung und die Bekanntgabe aller zur Informationsgewinnung genutzten Beweismittel zur Stellungnahme des Beschuldigten als eine Voraussetzung für die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet. Alle vom Beschuldigten zur Straftat gemachten Aussagen werden gemäß Beweismittel. Deshalb ist zu gewährleisten, daß die Ziele der Untersuchungshaft sowie die Sicherheit und Ordnung der Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das erfordert insbesondere die vorbeugende Verhinderung - - von Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten als Bestandteil der operativen Lageeinschätzung im Verantwortungsbereich, zur Herausarbeitung und Bestimmung von Erfordernissen der vorbeugenden Terrorabwehr und des Niveaus der dazu ersetzbaren operativen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Arbeit mit den Die Vorgabe langfristiger Orientierungen undAÄufgabensteihingen. Die Einschätzung der Wirksamkeit der Arbeit-mit den politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern und gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten des Staatssekretariats für Staatssicherheit wesentlich dazu bei, die Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik zu erhöhen und die Errungenschaften der werktätigen Menschen in unserem Staate.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X