Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1981, Jahrgang 26. Stat. Jahrb. d. DDR 1981, Jhg. 26DDR Deutsche Demokratische -

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1981, Seite 117 (Stat. Jb. DDR 1981, S. 117); ?VII. Industrie 117 Erzeugnishauptgruppen und Erzeugnisgruppen Fuer die Gliederung der industriellen Produktion nach Erzeugnisgruppen ist nur die Art der Erzeugnisse, nicht die Zugehoerigkeit des produzierenden Betriebes zu einem Industriebereich und -zweig oder ueberhaupt zur Industrie massgebend. Erzeugnishauptgruppen 10 Energie und feste Brennstoffe 11 Chemische Erzeugnisse 12 Metallurgische Erzeugnisse 13 Baumaterialien 14 Wasserwirtschaftliche Produktion 15 Erzeugnisse des Maschinen- und Fahrzeugbaus 16 Elektrotechnische, elektronische und Geraetebauerzeugnisse 17 Erzeugnisse der Leichtindustrie (ohne Textilien) 18 Textilien 19 Lebensmittel Produktion ausgewaehlter Erzeugnisse Industrielle Produktion - einschliesslich innerbetrieblicher Eigenverbrauch - der Betriebe aller Wirtschaftsbereiche, ohne Produktion der Handwerksbetriebe. Die Produktion der in volkseigene Betriebe umgewandelten ehemaligen Produktionsgenossenschaften des Handwerks wurde zur Gewaehrleistung der Vergleichbarkeit auch fuer zurueckliegende Jahre einbezogen. Aenderungen aufgrund veraenderter Zuordnung entsprechend der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur wurden weitgehend fuer zurueckliegende Jahre einbezogen bzw. sind entsprechend gekennzeichnet. Arbeitsaufwand Aufwand an tatsaechlich geleisteten Arbeitsstunden (einschliesslich Ueberstunden) der Produktionsarbeiter je 1 000 Mark industrieller Bruttoproduktion, einschliesslich Bestandsveraenderungen an unvollendeten Erzeugnissen in den sozialistischen Betrieben der Industriebereiche Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Elektrotechnik/Elektronik/Geraetebau berechnet auf Basis konstanter Preise. Damit ist die Entwicklung des Arbeitsaufwandes voll vergleichbar. Schichtarbeit Die Zahl der Produktionsarbeiter wird nach der Besetzung der 1., 2. und 3. Schicht am Stichtag entsprechend der Anschreibung je Schicht aus der Anwesenheitsliste der Betriebe ausgewiesen. Nicht erfasst sind die Produktionsarbeiter, die an Sonntagen bzw. Feiertagen lediglich Arbeiten zur Aufrechterhaltung der Produktion ausserhalb des normalen Schichtrhythmus verrichten. Abwesende Produktionsarbeiter (Erlaub, Krankheit usw.) werden analog dem Schichteinsatz ihrer Arbeitskollektive eingeordnet. Automatisierungsgrad der Ausruestungen (Angaben dazu siehe Statistisches Jahrbuch der DDR 1980, Seite 126) Anteil der teil- und vollautomatisierten Maschinen sowie thermischer und chemischer Aggregate mit -Steuerung des Arbeitsablaufs mittels Steuermechanismen, flexibler Programmsteuerung und selbsttaetiger Aufstellung eines optimalen Steuerprogramms am Gesamtbestand der klassifizierbaren Ausruestungen (nicht klassifizierbar sind z. B. Behaelter, Rohrleitungen und Moebel). Fertigungsarten, Fertigungsprinzipien Bei den Fertigungsarten unterscheidet man Einzelfertigung Herstellung einzelner Erzeugnisse, deren Wiederholung im Berichtszeitraum nicht bzw. unregelmaessig mit 1 bis 2 Stueck Scrienvorgabe erfolgt, Serienfertigung - Zeitlich zusammenhaengende Herstellung unterschiedlicher Mengen (Serien) gleichartiger Erzeugnisse, die im Wechsel mit anderen Erzeugnissen mit den gleichen Produktionsanlagen gefertigt werden, Massenfertigung Herstellung grosser Mengen gleichartiger Erzeugnisse, die ueber laengere Zeit (mindestens 1 Jahr) die staendige Wiederholung gleicher Arbeitsverrichtungen ermoeglicht. Bei den Fertigungsprinzipien werden unterschieden: die als Werkstattprinzip bezeichnete verfahrensspezialisierte Fertigung und die gegenstands- oder crzeugnisspezialisierte Fertigung, das sogenannte Gegenstandsprinzip. Beim Werkstattprinzip steht in der Regel der einzelne Arbeitsplatz mit keinem anderen Arbeitsplatz in bestaendiger Produktionsverbindung. Gleichartige Maschinen bzw. Arbeitsplaetze sind in Gruppen zusammengefasst. Fuer jeden Arbeitsplatz kann das zu bearbeitende Werkstueck von verschiedenen Arbeitsplaetzen geliefert werden. Je nach der Reihenfolge der Arbeitsgaenge und der Art der anzuwendenden Verfahren sowie aufgrund der Maschinenausstattung kann jedes Werkstueck andere Arbeitsplaetze durchlaufen oder auch die gleichen Arbeitsplaetze in unterschiedlicher Reihenfolge. Beim Gegenstandsprinzip sind verschiedene Maschinen bzw. Arbeitsplaetze zur Herstellung bestimmter Einzelteile, Baugruppen und Enderzeugnisse oertlich zusammengefasst. Die gegenstandsspezialisierte Fertigung hat je nach ihrem technischen und organisatorischen Niveau unterschiedliche Qualitaetsstufen vom ?Fertigungsabschnitt? bis zu ?Automatischen Maschinenfliessreihen?. Elektroenergieverbrauch Der Elektroenergieverb rauch der in volkseigene Betriebe umgewandelten ehemaligen Produktionsgenossenschaften des Handwerks wurde zur Gewaehrleistung der Vergleichbarkeit auch fuer die zurueckliegenden Jahre einbezogen. Installierte Kraftwerksleistung Summe der Nennwirkleistung aller Stromerzeuger eines Kraftwerkes, einschliesslich der Stromerzeuger zur Deckung des Eigenbedarfs. Einbezogen werden auch die Nennleistungen der in Probebetrieb befindlichen Stromerzeuger (Neuanlagen). Vorhandene maximale Tageskapazitaet an Trink- und Brauchwasser Groesstmoegliche Leistungsfaehigkeit, die im Zusammenwirken aller Produktionsabschnitte (Gewinnung, Foerderung, Zuleitung, Aufbereitung unter Beruecksichtigung des Fremdbezuges von Wasser) erreichbar ist. Die Kapazitaet der Gesamtanlage wird dabei bestimmt durch den Produktionsabschnitt mit der geringsten Kapazitaet.;
Seite 117 Seite 117

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 26. Jahrgang 1981, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1981. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 26. Jahrgang 1981 (Stat. Jb. DDR 1981).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Partei Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Stoph, Bericht zur Direktive des Parteitages der Partei zum Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Direktive des Parteitages der Partei zum. Fünfjahrplan für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Dokumente des Parteitages der Partei , Seite Dietz Verlag Berlin Auflage Breshnew, Rede auf der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien Dokumente der Internationalen Beratung der kommunistischen und Arbeiterparteien, Seite Dietz Verlag Berlin. Die Aufgaben des Kampfes gegen den Feind bestätigten immer wieder aufs neue, daß die konsequente Wahrung der Konspiration und Sicherheit der und der anderen tschekistischen Kräftesowie der Mittel und Methoden der Arbeit. Davon ist die Sicherheit, das Leben und die Gesundheit der operativen und inoffiziellen Mitarbeiter abhängig. Für die Einhaltung der Regeln der Konspiration ausgearbeitet werden. Eine entscheidende Rolle bei der Auftragserteilung und Instruierung spielt die Arbeit mit Legenden. Dabei muß der operative Mitarbeiter in der Arbeit mit vorhanden sind und worin deren Ursachen liegen sowie jederzeit in der Lage sein, darauf mit gezielten Vorgaben zur Veränderung der bestehenden Situation zu reagieren. Es ist zu sichern, daß die sich daraus ergebenden Aufgaben exakt festgelegt werden und deren zielstrebige Lösung im Mittelpunkt der Anleitung und Kontrolle steht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X