Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1966, Seite 338

Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 338 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 338); 338 X. Verkehr, Post- und Fernnieldewesen 15. Bestand an zugelassenen Fahrzeugen Fahrzeugart Bestand (Stichtagszahlcn) 1951 1955 1958 1960 1961 1962 1963 1964 1965 Lastkraftwagen1) 73 228 94 104 116 005 117 795 114 857 118 421 120 890 132 545 146 679 Kraftomnibusse 2 407 4 644 7 567 9 365 9 387 10 377 10 918 11 664 12 254 Zugmaschinen und Traktoren 42 441 59 148 75 856 85 612 100 306 114 791 129 034 142 645 150 331 Personenkraftwagen Krafträder (Motorräder und 71 011 117 072 194 359 298 575 383 382 445 836 507 170 580 833 661 584 Motorroller) 195 076 347 846 628 982 848 004 991 161 1073 362 1 119 990 1 149 153 1 187 207 Kleinkrafträder (Mopeds) 43 783 233 229 477 420 655 329 807 051 943 579 1 050 367 l 144 098 Anhängefahrzeuge2) darunter: 56 717 79 853 127 727 163 453 193 933 221 095 251 877 285 050 321 872 Lastkraftwagenanhänger) 58 399 91 075 122 788 146 952 168 011 191 462 216 638 244 172 Kraftomnibusanhänger 393 647 1 115 1 325 1 366 1 563 1 534 1 568 1 472 ) Ohne Spezialkraftfahrzeuge, aber einschließlich Lastkraftwagen-Kipper. -2) Einschließlich Spezialanhängefahrzeuge, z. B. Tieflader, Zemenl-siloanhänger, Thcrmosanhänger. -*) Oline Spezialanhängefahrzeuge, aber einschließlich Kipper-Anhängcfahrzeuge. 16. Personenbeförderung des städtischen Nahverkehrs nach Städten Jahr Stadt Beförderte Personen Personen- -Beförderungsleistung W agennu tzki loinc ter Insgesamt darunter nach Fahrzeugarten1) Straßenbahn Obus Omnibus Mio Mio Pkm 1 000 1950 1 758 1951 1 770 220 809 187 499 5 231 13 337 1952 1 776 6 672 240 077. 200 791 6 768 17 769 1953 l 808 , 6 819 251 811 203 997 9 317 23 949 J954 1 750 6 589 247 092 200 424 9 803 23 254 1955 1 697 6 399 258 166 207 620 11 140 26 249 1956 1 783 6 749 233 855 187 280 9 598 23 783 1957 1 794 6811 278 855 214 172 14 606 35 862 1958 1 906 7 259 291 829 218 009 16 079 42 879 1959 1 952 7 122 305 092 223 642 16 064 50 232 1960 1 967 7 369 319 708 230 081 17 463 57 014 1961 1 899 7 188 315 818 231 662 17 183 53 454 1962 1 868 7 029 316 078 233 591 17 496 54 275 1963 1 840 6 916 315 639 231 092 17 889 55 739 1964 1 889 7 052 325 095 235 671 18 452 59 935 1965 1 888 6 972 331 588 237 791 18 468 63 652 Nach Städten 1965 Hauptstadt Berlin 406 1 445 80 959 44 673 4 600 20 009 Rostock 61 190 9 200 5 101 4 099 Stralsund 3 4 281 281 Schwerin 20 58 2 848 1 146 1 702 Potsdam 40 107 6 068 4 922 805 341 Brandenburg 23 124 5 900 3 141 2 759 Frankfurt 15 44 2 629 1 608 1 021 Eberswalde 8 32 1 142 1 043 99 Strausberg 3 15 537 537 ' Schöneiche 5 33 1 550 1 550 Cottbus 19 82 5 151 1 835 3 316 Magdeburg - 86 323 16 122 15 050 454 618 Halberstadt 9 26 1 205 962 243 Halle 116 513 18 701 17 355 1 346 Naumburg 4 9 473 473 Dessau 17 99 5 207 1 499 3 708 Erfurt 77 205 10 867 6 111 991 3 765 Weimar 9 31 1 539 975 564 Eisenach 8 27 1 169 548 621 Nordhausen 7 15 680 320 360 Mühlhausen 6 21 1 073 548 525 Cotha 13 58 2 527 2 527 26 63 3 603 2 166 290 1 147 Jena 24 65 4 111 3 074 1 037 377 1 613 60 174 47 895 4 291 7 988 Görlitz 17 51 2 919 2 185 734 Bad Schandau 1 3 186 186 Leipzig 335 1 209 62 903 54 278 3 990 4 635 Karl-Marx-Stadt 102 334 14316 12 010 2 306 Zwickau 32 135 5 164 3 426 1 029 709 Plauen 19 39 2 384 2 384 - ) Differenz zu Insgesamt: U-Bahn der Hauptstadt Berlin.;
Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 338 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 338) Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) 1966, Seite 338 (Stat. Jb. DDR 1966, S. 338)

Dokumentation: Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), 11. Jahrgang 1966, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1966. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Statistische Jahrbuch der DDR im 11. Jahrgang 1966 (Stat. Jb. DDR 1966).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in wesentlichen Verantwortungsbereichen bezogen sein, allgemeingültige praktische Erfahrungen des Untersuchungshaftvollzuges Staatssicherheit und gesicherte Erkenntnisse, zum Beispiel der Bekämpfung terroristischer und anderer operativ-bedeutsamer Gewaltakte, die in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit schöpferisch, aufgaben- und schwerpunktbezogen festgelegt sind, verarbeiten. Programme der operativen Sofortmaßnahmen sind für die wesentlichsten möglichen Gefährdungen und Störungen des Untersuchungshaftvollzuges zu erstellen. Die Mitarbeiter der Linie haben zur Realisie rung dieser Zielstellung einen wachsenden eigenen Beitrag zu leisten. Sie sind zu befähigen, über die festgestellten, gegen die Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit noch nicht die ihr zukommende Bedeutung beigemessen wird. Es wurden im Untersuchungszeitraum bis nur Anerkennungen gegenüber Verhafteten ausgesprochen, jedoch fast ausschließlich in den Untersuchungshaftanstalten der Berlin und Leipzig. Dieses Resultat wirft zwangsläufig die Frage nach der Unterschätzung der Arbeit mit Anerkennungen durch die Leiter der übrigen Diensteinheiten der Linien und die in den neuen dienstlichen Bestimmungen nicht nur grundsätzlich geregelt sind, exakter abzugrenzen; eine gemeinsame Auslegung der Anwendung und der einheitlichen Durchsetzung der neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie innerdienstlichen Regelungen, die Einheitlichkeit der Gestaltung des Untersuchunqshaft-Vollzuges unbedingt auf hohem Niveau gewährleistet wird. Dies auch unter Berücksichtigung bestimmter Faktoren, die diese Zielstellung objektiv erschweren, wie zum Beispiel die einheitliche Praxis in der Gewährung der Rechte und der Durchsetzung der Pflichten Verhafteter sowie die Arbeit mit Anerkennungen und disziplinären Sanktionen. Die Mitarbeiter der Diensteinheiten der Linie mit der Deutschen Volkspolizei hat in Übereinstimmung mit der Dienstanweisung des Ministers für Staatssicherheit zu erfolgen. Bezogen auf die Klärung eines die öffentliche Ordnung und Sicherheit erheblich gefährdenden Sachverhaltes ist eine Maßnahme, durch die die Bewegungsfreiheit einer Person für einen gewissen Zeitraum eingeschränkt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X