Staat und Recht 1968, Seite 802

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 802 (StuR DDR 1968, S. 802); Souveränität als unbeschränkter Berechtigung zur Machtausübung, die „absolute Souveränität“ mit dem letzten, „höchsten“ Recht zum Kriege, mußte sich schrittweise in das Regelsystem eines sich entwickelnden Völkerrechts ein-fügen, das der friedlichen Koexistenz zustrebte. Damit wurde die Forderung unabweisbar, daß das souveräne Recht jedes Staates zur freien Entscheidung seiner äußeren und inneren Angelegenheiten dort seine Grenzen findet, wo Grundsätze und Normen des Völkerrechts oder die zu beachtenden Rechte anderer Staaten entgegenstehen. Das ist letztlich auch der Grund, warum sich in der Periode des Imperialismus das Monopolkapital vom Prinzip der Souveränität zu befreien sucht, um damit rechtlicher Bindungen ledig zu werden.20 Demgegenüber ist festzustellen, daß die staatliche Souveränität einerseits die Handlungsfreiheit des jeweiligen Staates in inneren und äußeren Angelegenheiten schützt und sichert, andererseits Verletzungen des Völkerrechts zum Nachteil dritter Staaten wie auch die Verletzung freiwillig übernommener völkerrechtlicher Verpflichtungen ausschließt. Besitzt die staatliche Souveränität ihre Anwendungsgarantie und ihre Schranken in den Regeln des Völkerrechts, so gilt dies auch für die Währungssouveränität als eine der möglichen und notwendigen Aktivitäten jedes entwickelten Staates zur Sicherung seiner staatlichen Existenz. Obwohl von der Mehrzahl der kapitalistischen Staaten zumindest formal die Schlüssigkeit des völkerrechtlichen Prinzips der staatlichen Souveränität und die Be-achtlichkeit der völkerrechtlichen Grundsätze anerkannt werden, wird von der bürgerlichen Theorie und Praxis versucht, die allgemeinen Beschränkungen, die das Völkerrecht den souveränen Verhaltensweisen jedes Staates auf-erlegt, für die Währungsoperationen nach Möglichkeit auszuklammern. So ist die erstaunliche Tatsache zu erklären, daß für geringfügige materielle Schädigungen eines anderen Staates, etwa bei Grenzverletzungen, Schiffszusammenstößen usw., ein ausgefeiltes System völkerrechtlicher Ansprüche in Gang gesetzt wird, während wechselseitige Währungsübervorteilungen mit meist tiefen Eingriffen in die Substanz des Nationalvermögens des ökonomisch schwächeren Staates bisher kaum völkerrechtliche Schlußfolgerungen auszulösen vermochten. Die Ursachen liegen vor allem darin, daß die imperialistischen Staaten in der Währung eines der Hauptmittel sehen, das zur geräuschlosen Beherrschung und Übervorteilung ökonomisch schwächerer Länder zur Verfügung steht und in dieser Eigenschaft vielfach an die Stelle früherer kolonialer Methoden getreten ist. Jedes mit demokratischen Kontrollmöglich-keiten versehene Regelungssystem ist den ökonomisch starken kapitalistischen Ländern bei der Verwirklichung der Vorteile aus diesem Instrumentarium im Wege. Selbst die regionalen Wirtschaftszusammenschlüsse, wie etwa die EWG, scheitern an dieser Frage, weil sich jeder Staat je nach Lage die „Souveränität zur Inflation“, aber auch die „Souveränität“ zur währungsmäßigen Beeinflussung bzw. Beherrschung des „Partners“ Vorbehalten möchte. Unstrittig umfaßt die Währungssouveränität das Recht jedes Staates, sein Geldsystem im Verhältnis zur vorhandenen Warenproduktion, hinsichtlich der Währungseinheiten, ihrer Zahlungskraft und ihrer Zirkulationsfähigkeit entsprechend den staatlichen Interessen zu ordnen und verbindlich festzulegen. Infolge der wachsenden internationalen Arbeitsteilung sind die Ware-Geld-Beziehungen im internationalen Maßstab in besonders hohem Grad geeignet, Dispositionen über Anteile am Nationalvermögen eines Volkes zu treffen und damit in die Eigentumssphäre eines anderen Staates einzugreifen. Deshalb kann es nicht unwidersprochen bleiben, wenn, auf dem Währungsgebiet von einem verabsolutierten Souveränitätsbegriff ausgegangen wird: 20 vgl. Völkerrecht. Lehrbuch (Gesamtred. D. B. Lewin), Berlin 1967, S. 114. 802;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 802 (StuR DDR 1968, S. 802) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 802 (StuR DDR 1968, S. 802)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit meist nicht nur von einem, sondern von mehreren Motiven getragen wird. Aus den hauptsächlich bestimmenden Motiven ergeben sich folgende Werbungsarten: Die Werbung auf der Grundlage kompromittierenden Materials, Werbung unter Ausnutzung materieller Interessiertheit. Werbung durch politische Überzeugung. Bei dieser Art der Werbung kann das Einverständnis des Kandidaten zur Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit einen gewissen Zeitraum kleine Disziplinwidrigkeiten der Verhafteten, sehen diese danach in der ordnungsgemäßen Dienstdurchführung in der Regel Schikanen der Mitarbeiter, protestieren dagegen reagieren mit demonstrativprovokativen Aktivitäten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X