Staat und Recht 1968, Seite 605

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 605 (StuR DDR 1968, S. 605); Das Verfahren könnte zu folgenden Ergebnissen führen: gemeinsame Lösung mit den Beteiligten (Einigung); Verpflichtung zum Vertragsabschluß, wenn die korrespondierenden Vorbedingungen zugleich gelöst werden; kein Vertragsabschluß, womit die bei der eigenverantwortlichen Einordnung der Betriebe in den volkswirtschaftlichen Reproduktionsprozeß hervorgetretene Notwendigkeit bestätigt würde, für diese Produktion nicht zu kooperieren. Denkbar wäre schließlich noch der Fall, daß die Produktion aus bestimmten Gründen dennoch beibehalten oder aufgenommen werden muß, ohne daß sich dieses gesellschaftliche Erfordernis zur Zeit in einer konkreten Übereinstimmung mit den materiellen Interessen des betroffenen Betriebes sichern läßt. Ist aus volkswirtschaftlichen Gründen eine solche gering effektive Produktion unerläßlich, die eine Zurückstellung von Interessen fordert, welche aus der Sicht der Betriebe ausgehend von der normativen Einstellung der ökonomischen Hebel berechtigt sind, so muß sie eindeutig durch verbindliche Entscheidung des übergeordneten Organs angewiesen werden. Die offene Deklarierung als Ausnahmeentscheidung und Begründung sind unerläßlich. Die Übereinstimmung zwischen gesellschaftlichem Erfordernis und den Interessen des Betriebes ist wenn auch nachträglich durch einen Ausgleich herbeizuführen.18 Die Erzwingung solcher eindeutig nicht ökono-misierbaren Beziehungen über ein Vertragsabschluß verfahr en dagegen würde gewollt oder ungewollt dem in seinem Wesen durch die Geschäftsbeziehungen sozialistischer Warenproduzenten charakterisierten Wirtschaftsvertrag ernsten Schaden zufügen. Beispielsituation 3: Der Finalproduzent findet keinen Partner oder kann nicht die erforderliche Menge binden, weil der Bedarf insgesamt nicht gedeckt werden kann, ohne daß es an fehlender Effektivität der Produktion liegen würde. Hier bestehen ähnliche Probleme wie im zweiten Beispiel, jedoch ist die Interessenlage des Lieferers eine andere. Es geht nicht um eine wenig effektive Produktion, sondern um die Kapazitätsentwicklung und ihre ökonomische Stimulierung. a) Die bereits erwähnten konzeptionellen ökonomischen Grundentscheidungen bieten hier u. U. für die Vertragspartner neue Gestaltungsmöglichkeiten, wie z. B. die vertragliche Vereinbarung von Preisentwicklungslimiten, die Übertragung eigener Fondsanteile oder Valutaanrechte durch den Finalproduzenten oder die Nutzensteilung in anderer Form mit dem Ziel, die für die Erweiterung oder Rationalisierung der Produktion erforderlichen finanziellen Voraussetzungen gemeinsam zu sichern. b) Der Systemaspekt der wirtschaftsrechtlichen Regelung muß sich hier andererseits darin äußern, daß eine „WegVerteilung“ des für die erweiterte Reproduktion dieser Betriebe notwendigen und von ihnen erwirtschafteten Gewinns durch deren WB die der erzeugnisgebundenen Planung zuwiderlaufen würde infolge der UnausWeichlichkeit der rechtlichen Regelung ausgeschlossen ist. c) Für eine den Vertragsabschluß einbeziehende, vom Grundmodell her konsequente Systemregelung ergeben sich in diesem Fall weithin die gleichen Konsequenzen wie im zweiten Beispiel. Auch hier scheidet die Möglichkeit 18 Die Betriebs-VO regelt die Ausgleichsansprüche in den §§ 15 bis 17 für den Fall der Planänderung und der operativen Weisung. Im Planungsprozeß läßt sie den Einspruch zu, regelt aber den Ausgleich für Nachteile aus diesen von der Interessenübereinstimmung ausgehenden Entscheidungen vor der Produktion nicht. 605;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 605 (StuR DDR 1968, S. 605) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 605 (StuR DDR 1968, S. 605)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Führungskonzeptionen. In der Richtlinie des Genossen Minister sind die höheren Maßstäbe an die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der prognostischen Tätigkeit im Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - E.Honecker. Zur Vorbereitung . Parteitages der Partei , Tagung der vom viß a.W.Lamberz. Die wachsende Rolle der sozialistischen Ideologie bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der noch in einem längeren Zeitraum fortbestehen und die Möglichkeit beinhalten, Wirkungsgewicht beim Zustandekommen feindlich-negativer Ein- Stellungen und Handlungen zu erlangen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X