Staat und Recht 1968, Seite 1861

Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1861 (StuR DDR 1968, S. 1861); liehen Produzenten am sichtbarsten auf. Hier offenbart sich besonders das ausbeuterische, kapitalistische Wesen der vertikalen Integration. Der Vertragsbauer möchte einen Preis erzielen, der die Selbstkosten deckt und die erweiterte Reproduktion ermöglicht. Bei langfristig vertraglich fixierten Preisen ist der Bauer daran interessiert, eine gewisse Menge an Produkten zur freien Verfügung zu halten, um saisonbedingte Schwankungen der Marktpreise für sich auszunutzen. Die Interessen des Integrators sind dem diametral. Der Integrator will die Erzeugerpreise in seinem Profitinteresse gestalten und dementsprechend niedrig halten. Als wirtschaftlich Stärkerer setzt er den Erzeugern gegenüber seine Interessen durch. Charakteristisch hierfür ist die verbreitete Weigerung der Integratoren, vertraglich bestimmte Mindestpreise zu garantieren, die dem Vertragsbauern wenigstens in gewissen Grenzen eine zuverlässige Kalkulationsgrundlage bieten würden. Das Preisrisiko wird einseitig dem Erzeuger aufgebürdet. Preisbindungen des Integrators in den Verträgen sind selten.15 So zahlen z. B. Eiererfassungsunternehmen gemäß ihren Vertragsmustern an die integrierten Bauern den tatsächlichen Markterlös abzüglich einer festen Bearbeitungsspanne von 2,5 Pfg je Ei.16 Das Preisrisiko trägt hier allein der Erzeuger, denn dem Integrator bleibt unabhängig von der konkreten Marktlage ein genau fixierter Gewinn gesichert.17 Im Industriekartoffelbau sehen die Verträge vielfach für den Integrator die Pflicht nur 2;ur Abnahme der vereinbarten Mengen vor. Mehrlieferungen können nach freiem Ermessen (!) des Integrators „unter Berücksichtigung der Anlieferungs-, und Marktverhältnisse“ zusätzlich abgenommen werden, dann aber zu Preisen, die unter den Vertragspreisen liegen.18 19 20 Rahmenverträge der Verarbeitungsindustrie für Gemüse bestimmen, daß der Erzeuger den Ertrag der vertraglich bestimmten Flächen bis zu einer festgelegten Höchstmenge zu einem festen Vertragspreis an den Verarbeiter abzuliefern hat; Mehrerträge sind ebenfalls dem Verarbeiter anzubieten und werden zum Tagespreis verrechnet. Schließlich behalten sich die Integratoren vielfach vertraglich vor, bei ungünstigen Marktverhältnissen die Vertragspreise einseitig herabzusetzen.20 Umgekehrt werden bei günstiger Marktlage die festgelegten Vertragspreise nicht etwa erhöht; hier fließt der Extragewinn nur dem Integrator zu. Besonders bei mehrjährigen Vertragsbindungen ohne Berücksichtigung der zu erwartenden Erlös-Kosten-Relation beschwört die vertikale Integration für die Bauern Gefahren herauf, da sie sich damit wirtschaftlich völlig in die Hand des Integrators begeben.21 Hinsichtlich der für die bäuerliche Existenz entscheidenden Preisgestaltung befindet sich der Erzeuger also in weitestgehender 15 „Die z. T. erheblichen Marktrisiken und saisonalen Schwankungen der Marktpreise für Produkte, die keinen staatlichen Preisregelungen unterworfen sind, belasten Preisvereinbarungen oft mit einem zu hohen Risiko“ (W. Schopen, a. a. O., S. 21). Ebenso G. Fratzscher: „Die nichtlandwirtschaftlichen Vertragspartner sind auch aus verständlichen Gründen stets bemüht, eine Preisfestlegung zu umgehen“ (a. a. O., S. 87). 16 Vgl. W. Schopen, a. a. O., S. 107. 17 in dem Muster eines Lieferungs- und Abnahmevertrages für Eier heißt es lakonisch : „Preis: Nach Verwertung“ (G. Fratzscher, a. a. O., S. 106 f.). 18 Vgl. W. Schopen, a. a. O., S. 79. 19 Vgl. a. a. O., S. 51. 20 So berichtet die (West-)Deutsche Bauernzeitung (vom 30. 5. 1968, S. 1), daß die westdeutsche Konservenindustrie für das Jahr 1968 wegen Absatzschwierigkeiten die Vertragspreise mit den westdeutschen Gemüseanbauern gesenkt hat (vgl. auch Bauernruf vom 26. 5. 1967, S. 1; vom 23. 8. 1968, S. 1). 1861 21 Vgl. G. Fratzscher, a. a. O., S. 70.;
Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1861 (StuR DDR 1968, S. 1861) Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Seite 1861 (StuR DDR 1968, S. 1861)

Dokumentation: Staat und Recht (StuR), 17. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1968, Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht" Potsdam-Babelsberg (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968 (StuR DDR 1968, S. 1-2080). Die Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1968 auf Seite 2080. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Staat und Recht im 17. Jahrgang 1968 (StuR DDR 1968, H. 1-12, Jan.-Dez. 1968, S. 1-2080). Redaktionskollegium: Gotthold Bley, Willi Büchner-Uhder, Gert Egler, Gerhard Haney, Klaus Heuer, Karlheinz Kannegießer, Herbert Kröger, Hans Leichtfuß (Chefredakteur), John Lekschas, Roland Meister, Hans Dietrich Moschütz, Erhard Pätzold, Heinz Püschel, Walter Recht (Redaktionssekretär), Joachim Renneberg, Karl-Heinz Schöneburg, Gerhard Schüßler, Hans Weber, Arno Winkler, Hans Zienert. Redaktionsschluß: 1. Dezember 1967.

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft ist zu gewährleisten, daß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen kann. für die Zusammenarbeit ist weiterhin, daß die abteilung aufgrund der Hinweise der Abtei. Auch die Lösung der Aufgaben nicht gefährdet wird, eine andere Möglichkeit nicht gegeben ist, die Zusammenarbeit darunter nicht leidet und für die die notwendige Sicherheit gewährleistet ist. Die ist gründlich vorzubereiten, hat in der Regel persönlich zu erfolgen, wobei die Mentalität Gesichtspunkte des jeweiligen Inoffiziellen Mitarbeiters berücksichtigt werden müssen. Der Abbruch der Zusammenarbeit. Ein Abbrechen der Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit erwarten lassen. Der Feststellung und .Überprüfung des Charakters eventueller Westverbindungen ist besondere Bedeutung beizumessen und zu prüfen, ob diese Verbindungen für die politisch-operative Arbeit Staatssicherheit ergeben. Ich setze voraus, daß der Inhalt dieses Abkommens im wesentlichen bekannt ist. Im Verlaufe meiner Ausführungen werde ich aufbestimmte Regelungen noch näher eingehen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß qualifizierte Informationabeziehungen sowie wirksam Vor- und Nach- Sicherungen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Sicherheit der Vorführungen sind, die insbesondere zum rechtzeitigen Erkennen und Beseitigen begünstigender Umstände und Bedingungen für feindlichnegative Handlungen und damit zur Klärung der Frage Wer ist wer? in den Verantwortungsbereichen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X