Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1983, Seite 634

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 634 (NW ZK SED DDR 1983, S. 634); entschieden und gehandelt werden. Es war dem Dresdener Institut Mitte der 70er Jahre jedoch nicht bekannt, ob dieses Prinzip in einem der großen Forschungszentren des kapitalistischen Auslands nicht auch schon entdeckt oder ob dort gar ein noch wirksameres gefunden worden war. Um die Idee zu verwirklichen, mußten die Kapazitäten des Instituts zu etwa 30 Prozent auf die Entwicklung des neuen Verfahrens eingestellt, weitere Partner als Verbündete gewonnen, erhebliche Kapazitäten zur Entwicklung und Produktion der neuen Anlagen frei gemacht werden. Die Konsequenzen der Umorientierung waren also erheblich. Heute, da das neue Verfahren von Dresden aus seinen Siegeszug durch die Welt längst angetreten hat, läßt sich leichter über seinen Nutzen urteilen. Damals aber mußten die notwendigen Entscheidungen mit erheblichem Mut zum Risiko getroffen werden. Diejenigen, die abwartenden, ja ablehnenden Meinungen zum Trotz das Plasmotron-Sput-tern entwickelten und dafür sorgten, daß die dafür notwendigen Ausrüstungen heute nicht nur für das Inland, sondern auch für den Export produziert werden, haben für die DDR technologischen Vorlauf geschaffen - weil sie verantwortungsbewußt etwas gewagt haben. Daraus ergibt sich eine zweite Frage, die in der Erziehungs- und Überzeugungsarbeit der Parteiorganisationen eine Rolle spielt: Ist es für die sozialistische Planwirtschaft nicht möglich, die Ursachen für solche Risiken überhaupt zu beseitigen? Unsere sozialistische Gesellschaftsordnung hat tatsächlich wesentliche Ursachen für Risiken bei wissenschaftlich-technischen Neuentwicklungen ausgeschaltet, solche, die mit den Antagonismen der alten Ordnung Zusammenhängen, mit Anarchie und Konkurrenz im Kapitalismus. An ihre Stelle ist auf der Grundlage der politischen Macht der Arbeiterklasse und des gesellschaftlichen Eigentums an den Produktionsmitteln die Möglichkeit und zugleich die Notwendigkeit getreten, die sozialistische Ökonomie planmäßig zu gestalten und Beziehungen gegenseitiger, kameradschaftlicher Hilfe und Zusammenarbeit zwischen allen Produzenten zu schaffen. Auf dieser Basis uneingeschränkte sozialistische Gemeinschaftsarbeit über Strukturgrenzen hinaus zu entwickeln, Kapazitäten von Betrieben und Hochschulen zusammenzuführen, das reiche praktische Wissen erfahrener Facharbeiter frühzeitig in Neuentwicklungen einfließen zu lassen - das alles sind Chancen, Risiken zu verkleinern. Aufheben aber läßt sich das Risiko wissenschaftlich-technischer Arbeit dadurch nicht, und es ist auch nicht möglich, Lösungsvarianten, Berechnungen und Kalkulationen restlos sicher zu machen, alles in Zahlen und Tabellen mit absoluter Genauigkeit zu erfassen. Ja, man muß sogar sagen: Schon am Beginn eines Prozesses, viel- leicht bei der Eröffnungsverteidigung eines Pflichtenheftes, hundertprozentige Sicherheit zu erwarten führt nicht zu höchsten Effekten in der Arbeit. Eine solche Sicherheit könnte dazu führen und verführen, mit dem Beginn einer Neuentwicklung so lange zu warten, bis andere die richtigen Lösungswege gefunden und mit Erfolg angewendet haben. Das würde bedeuten, ständig in der Position eines Nachentwicklers zu bleiben, nie über schon Bekanntes und Vorhandenes auf dem Weltmarkt hinauszugehen. Was wir aber brauchen, sind Erzeugnisse mit großem wissenschaftlich-technischem Neuheitsgehalt, die auf dem Weltmarkt härtester Konkurrenz überlegen sind. Denn nur so sichern wir uns jene Marktwirksamkeit und mit ihr den Spielraum, den wir brauchen, um die Wirtschafts- und Sozialpolitik in ihrer Einheit auch unter den Bedingungen verschärfter Klassenauseinandersetzungen mit dem imperialistischen Gegner erfolgreich fortzusetzen. Sich dem Risiko verantwortungsbewußt stellen Damit ergibt sich als dritte Frage, wie sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerkollektive dem Risiko stellen und wie Parteiorganisationen darauf einwirken, daß das zweckmäßig, ökonomisch vernünftig und politisch verantwortungsbewußt geschieht. Denn die Tatsache anerkennen, daß es bei Vorhaben von entscheidenden Größenordnungen auch ein entsprechend großes Risiko gibt, kann ja nicht heißen, sich in dieser Frage leichtfertig zu verhalten. Im Gegenteil. Politisch verantwortungsbewußtes Herangehen verlangt, das Risiko unter Ausnutzung aller Möglichkeiten so gering wie möglich zu halten. Risikobereitschaft darf also niemals mit Voluntarismus oder gar mit Leichtsinn verwechselt werden. Sie setzt voraus, daß nach bestem Wissen und Gewissen, ausgehend von gründlichen Überlegungen, Berechnungen und nüchternem Weltstandsvergleich, verantwortungsbewußt festgelegt wird, wie eine Aufgabe am besten gemeistert werden kann. Dabei zeigt sich: Ein Risiko läßt sich besser eingrenzen, wenn systematisch und auf hohem Niveau mit langfristigen Entwicklungskonzeptionen gearbeitet wird, von denen aus in den Pflichtenheften mit Zielgenauigkeit die wissenschaftlich-technischen Aufgaben nebst ihren ökonomischen Ergebnissen festglegt werden. Es ist auch in dem Maße genauer abwägbar, wie die Beteiligten sachlich die verschiedenen Umstände einschätzen, die auf die Ergebnisse einer wissenschaftlich-technischen Arbeit 634 NW 16/1983 (38.);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 634 (NW ZK SED DDR 1983, S. 634) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Seite 634 (NW ZK SED DDR 1983, S. 634)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 38. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1983, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1983 (NW ZK SED DDR 1983, S. 1-960). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Günter Jurczyk (stellv. Chefredakteur), Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Therese Heyer, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Helmut Semmelmann, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1983 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1983 auf Seite 960. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 38. Jahrgang 1983 (NW ZK SED DDR 1983, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1983, S. 1-960).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X