Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1981, Seite 146

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 146 (NW ZK SED DDR 1981, S. 146); gen, sie halte es für möglich, die Vorgabe, neun Arbeitsplätze einzusparen, auf zwölf zu erhöhen. Dazu war es allerdings nötig, diese Bereitschaft der Genossen auf alle Beschäftigten zu übertragen. Sie mußten dabei unter anderem klären, daß auch in der Verwaltung nur Bestwerte als Maßstab gelten können. Im eigens für die Verwaltungsrationalisierung geschaffenen Konsultationsstützpunkt wurde unter anderem der Nachweis geführt, daß in manchen vergleichbaren Wirtschaftseinheiten weniger „übriges Personal“ beschäftigt wird als in der Schuhfabrik Paul Schäfer, wo es inzwischen über 25 Prozent geworden waren. Parteileitungsmitglieder, Direktoren und andere staatliche Leiter führten dazu Hunderte persönliche Gespräche mit Mitarbeitern - mehrere mit jedem einzelnen - und regten sie an, selbständig Tagesablaufstudien durchzuführen. Diese Studien sollten Auskunft darüber geben, was ah schöpferischer Arbeit geleistet wird, wieviel von der Arbeitszeit für Routinebeschäftigung drauf-geht und wo es beeinflußbaren Ausfall gibt. Augen für typischen Leerlauf geöffnet In dem bereits erwähnten Konsultationsstützpunkt wurden den Besuchern die Augen sowohl für Gesetzmäßigkeiten der Rationalisierung als auch für typischen Verwaltungsleerlauf geöffnet. Solch Leerlauf zeigt sich, so wurde an einer vielbeachteten Schautafel nachgewiesen, wo sich die Arbeit ständig staut, wo Menschen häufig hin und her laufen, wo häufig gefragt werden muß, wo Leiter immer gefragt sein wollen, wo zu viel geschrieben wird und so weiter und so fort. Um ein Ergebnis dieser Tagesablauf Studien hervorzuheben: Die Mitarbeiter wiesen mit ihnen nach, daß ein Teil der Funktionspläne nicht mehr den neuen Anforderungen entsprach, was zwangsläufig zu Doppelarbeit und andererseits dazu führte, daß Wichtiges nicht oder nicht rechtzeitig erledigt wurde. Das war eine der Fehlerquellen, die dem Betrieb in der Vergangenheit viel Zeit kosteten, inzwischen aber weitgehend ausgemerzt wurde. Die Mitarbeiter führten auch an, daß sie zu wenig über die wissenschaftlich-technische Entwicklung des Betriebes informiert werden, wodurch manche Arbeit, zum Beispiel dieser oder jener Ingenieurpaß, in seiner ersten Fassung nicht gleich das erforderliche Niveau hatte und noch einmal an ihm gearbeitet werden mußte. Im Gefolge der Gespräche und der Selbstaufzeichnungen nahm die Neuerertätigkeit in Leitung und Verwaltung nach längerer Stagnation spürbar zu. Ihr Wert stieg im vergangenen Jahr auf 137 Prozent. Nebenbei bemerkt, es wurden auch 65 000 Blatt Papier gespart, damit nicht beschrieben, nicht gelesen und nicht abgeheftet. Es gab in den Mitgliederversammlungen Diskussionen darüber, ob man an so eine Verwaltungsrationalisierung ohne den Einsatz neuer Technik herangehen solle. Die Parteileitung vertrat dazu folgende Ansicht: Erstens hat der Betrieb eine Menge Schreib- und Rechentechnik im Einsatz, die noch nicht immer effektiv genutzt wird. Zweitens ist es wenig sinnvoll, neue Technik auf alte Organisationsformen aufzupfropfen, weshalb es mit dem ersten großen Schritt darauf ankam, alle Mitarbeiter auf naheliegende Rationalisierungslösungen zu orientieren. Dabei ließ die Leitung keinen Zweifel daran, daß im weiteren Verlauf dieser ständig zu leistenden Arbeit ein rationell gestalteter Arbeitsablauf durch Einsatz moderner Technik natürlich weiter an Effektivität gewinnen wird. Werner Mindt Parteisekretär im VEB Paul Schäfer Erfurt Die Genossen gehen auch von dem Grundsatz aus, daß der sozialistische Wettbewerb dazu dienen soll, alle Werktätigen durch einen eigenen Beitrag in die Erfüllung der Beschlüsse einzubeziehen. Deshalb haben die Parteimitglieder vor allem die Durchsetzung der Leninschen Prinzipien in der Führung des Wettbewerbs stärker in den Mittelpunkt gestellt. So konnten bisher 76 von 97 Kollektiven den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ erringen bzw. verteidigen. Klaus Werner Parteisekretär im VEB Straßen-und Tiefbaukombinat Suhl Im Babyjahr Kontakt Unser Werk, der VEB Westthüringer Kammgarnspinnereien Mühlhausen, Werk Niederschmalkalden, ist Produzent von Hochbauschgarnen für die Herstellung von Ober-trikotagen. Die hochmodischen und pflegeleichten Erzeugnisse aus unseren Garnen sind bei unserer Bevölkerung, aber auch für den Export ein begehrter Artikel. Seit 17 Jahren erfüllt und übererfüllt unser Werk, nicht zuletzt durch die Initiative der Genossen, seine ökonomischen Aufgaben. Daran haben mit Genossinnen unsere Frauen, 70 Prozent der Werktätigen, großen Anteil. Die Mitarbeiter des Betriebes kommen aus 90 Ortschaften in vier Kreisen. Sie arbeiten im Zwei- und Dreischichtsystem. Jeder vierte Beschäftigte ist Kommunist. Mit der Einführung der sozialpolitischen Maßnahmen für werdende Mütter gingen 127 Frauen unseres Werkes, davon 33 Genossinnen, 26 Wochen in Schwangerschafts- und Wochenurlaub. Von diesen Genossinnen haben 26 das Babyjahr in 146 NW 4/81;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 146 (NW ZK SED DDR 1981, S. 146) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Seite 146 (NW ZK SED DDR 1981, S. 146)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 36. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1981, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1981 (NW ZK SED DDR 1981, S. 1-976). Redaktionskollegium: Dr. Werner Scholz (Chefredakteur), Dr. Heinz Besser, Werner Eberlein, Peter Faltin, Manfred Grey, Dr. Wolfgang Herger, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Hein Müller, Helmut Müller, Dr. Heinz Puder, Kurt Richter, Harry Schneider, Hilde Stölzel, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Horst Wagner. Die Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1981 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1981 auf Seite 976. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 36. Jahrgang 1981 (NW ZK SED DDR 1981, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1981, S. 1-976).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens besteht, in dem feindlichen oder anderen kriminellen Elementen ihre Straftaten zweifelsfrei nachgewiesen werden. Ein operativer Erfolg liegt auch dann vor, wenn im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und den die führenden Diensteinheiten. Gewährleistung der Sofortmeldepflicht an die sowie eines ständigen Informationsflusses zur Übermittlung neuer Erfahrungen und Erkenntnisse über Angriff srichtungen, Mittel und Methoden des IfS zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X