Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1971, Seite 216

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 216 (NW ZK SED DDR 1971, S. 216); Die Kollektivität I der Parteileitung I ; . . . . - . ч Wie steht es bei euch mit der Kollektivität der Leitung? Wie wird die Parteileitung in eurer LPG diesem Prinzip gerecht? Wir fragten einige Parteisekretäre und Genossen LPG-Vorsitzende danach. Alle waren sich darüber einig: Keiner könnte ohne das Leitungskollektiv auskommen. Kollektivität auf jeden Fall, wie sie das Statut als das höchste Prinzip der Arbeit der leitenden Parteiorgane verlangt. Aber zugleich zeigten die Genossen an ihren Erfahrungen, wie dringend notwendig es ist, sich ständig darum zu bemühen, die Kollektivität zu festigen, die große Kraft, die dieses Leninsche Prinzip in sich birgt, immer besser zu nutzen. Auch darüber wird jetzt in vielen Berichtswahlversammlungen gesprochen. Unsere Partei hat dem Prinzip der kollektiven Leitung immer die größte Aufmerksamkeit geschenkt. Nicht Einzelpersonen, sondern gewählte Kollektive von Parteileitungen stehen an der Spitze der Parteiorganisationen und leiten die politische Arbeit. Im Sozialismus wird unter Führung der Partei die gesellschaftliche * : Entwicklung bewußt gestaltet. Die Weisheit eines Kollektivs erfahrener Parteifunktionäre, die mit allen Parteimitgliedern und dem Volk eng verbunden sind, schafft die größte Garantie für richtige Schlußfolgerungen aus den Beschlüssen des Parteitages und des Zentralkomitees, für richtige Urteile und Entscheidungen. In den kollektiv arbeitenden Leitungsorganen hat die Partei ihre Kader entwickelt. Sie lernen voneinander, erarbeiten gemeinsam die richtige Meinung, ergänzen, korrigieren sich, übernehmen Verantwortung und kämpfen für die Durchführung der Beschlüsse. Es wächst die Kampfkraft der Partei, je stärker die Kollektivität der Leitung ausgeprägt ist. Von diesen Erkenntnissen gingen die Genossen aus, als sie ihre Gedanken zur Vervollkommnung der kollektiven Arbeit der Parteileitungen in ihren LPG darlegten. WTie sieht die Kollektivität praktisch aus? Wie kommt sie in jeder einzelnen Parteileitung zustande? Wie werden die Weisheit und die Kraft des ganzen Leitungskollektivs ausge- Parteiaufträge mobilisieren menhänge zu begreifen, exakte Vergleiche zwischen den Anforderungen und dem gegenwärtigen Stand der politisch-ideologischen Arbeit anzustellen und daraus die konkreten Schlußfolgerungen für die Arbeit mit den Menschen abzuleiten. Dieter Semmler Leiter der Bildungsstätte im VEB Automobilwerk Eisenach DER/HAIÖffiWOItr In unserer Grundorganisation in der LPG „Lenin“, Bad Salzungen, haben wir die Kampfkraft analysiert. Wir kamen zu der Auffassung, daß der Verlauf und die Gestaltung unserer Mitgliederversammlungen, die tägliche politisch-ideologische Arbeit und das Wirken der Parteimitglieder noch nicht befriedigen können. Wir sind deshalb dazu übergegangen, einigen Genossen konkrete Parteiaufträge zu erteilen. Das hat bereits die Initiative in den Kollektiven gestärkt. Notwendig ist jedoch, die Parteiaufträge regelmäßig zu kontrollieren und vor der Parteileitung und der Mitgliederversammlung Rechenschaft über ihre Erfüllung zu legen. Wo nötig, muß man den Genossen helfend zur Seite stehen. Auch mit konkreten Aufgaben durch die Parteileitung, mit der regelmäßigen Kontrolle und Abrechnung gefaßter Beschlüsse wurde der Einfluß der Grund- 216;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 216 (NW ZK SED DDR 1971, S. 216) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Seite 216 (NW ZK SED DDR 1971, S. 216)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 26. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1971, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1971 (NW ZK SED DDR 1971, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Dr. Günter Jurczyk, Karl-Heinz Kuntsche, Inge Meyer, Christoph Ostmann, Dr. Werner Scholz, Hilde Stölzel, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland. Die Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1971 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1971 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 26. Jahrgang 1971 (NW ZK SED DDR 1971, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1971, S. 1-1168).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Staatssicherheit , Die Anweisung über Die;Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X