Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 823

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 823 (NW ZK SED DDR 1967, S. 823); ;che Verpflichtungen waren das Echo. Die Mitarbeiter der Abteilung Agitation-Propaganda 1er Kreisleitung überlegten, wie sie mit neuen Mitteln und Methoden der Agitation und Pro-aganda die Diskussion nach dem Parteitag be-eichern könnten. Mit der Unterstützung der Produktionsleitung sowie des Rates des Kreises md der Kreislandwirtschaftsschule richteten ie einen Bus als Partei- und Lehrkabinett ein, n welchem die wichtigsten Vorhaben auf dem xebiet der Melioration und damit in Verbin-lung die Perspektive der Kooperationsgemein-chaft Wredenhagen dargestellt wurde. Alle 4 Tage in einer anderen Gemeinde stationiert, rüg es zur Belebung des geistigen Lebens bei. lach einem Plan der Kreisleitung fanden eine Vielzahl von differenzierten Veranstaltungen tatt. So zum Beispiel drei Vorträge vor den ‘arteisekretären, Mitgliedern der Parteileitunen, leitenden Kadern der LPG und den Funkionären der Gemeinden zu den Themen: „Die harakteristischen Grundzüge des entwickelten esellschaftlichen Systems des Sozialismus in er DDR“, „Inhalt und Bedeutung der kom-lexen Melioration“, „Die Entwicklung und erspektive der sozialistischen Landwirtschaft nter besonderer Berücksichtigung der Koopera-onsbeziehungen im Kreis“. Die Vorträge hiel-m Sekretäre der Kreisleitung und Mitglieder es Lektorats. ür die Grundorganisationen bedeutete der Ein-atz des Partei- und Lehrkabinetts eine beson-ere Unterstützung. Sie wurden angeregt, Flug-lätter anzufertigen, Wandzeitungen auszuge-;alten und selbständig die politische Massen-rbeit zu organisieren und zu führen. roßen Wert legte das Sekretariat der Kreis-itung darauf, über die Produktionsleitung und ie Abteilung Volksbildung beim Rat des Krei- Im VEG Tützpatz, Kreis Altentreptow, wird durch umfangreiche Meliorationsarbeiten brachliegendes Land nutzbar gemacht. Unser Bild zeigt: Sowjetische Spezialdrainagemaschinen vom Typ ETN 171 des VEB Meliorationsbau Neubrandenburg im Einsatz. Foto: Zentralbild ses auch die Pädagogen für die komplexe Melioration zu interessieren. Die Pädagogen haben großen Einfluß in den Gemeinden. Sie nehmen dort rege am gesellschaftlichen Leben teil und können überzeugende Aufklärungsarbeit leisten. Sie sind dazu berufen, den Kindern darzulegen, wie sich durch die Melioration das Gesicht der Dörfer verändern wird und welche Perspektive sie in der sozialistischen Landwirtschaft haben. Auch in dieser Hinsicht hat sich das Partei- und Entwicklung der Meliorationsbetriebe in der DDR in den Jahren 1963 1966 1963 1964 1965 1966 Meliorationsgenossenschaften Gesamtleistung in Mill. MDN 19,6 37,6 66.0 s й 96,4 Beschäftigte 2619 4005 5242 6284 VEB Meliorationsbau Gesamtleistung in Mill. MDN 160,8 216,3 221,1 Beschäftigte 9622 9888 9940 823;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 823 (NW ZK SED DDR 1967, S. 823) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 823 (NW ZK SED DDR 1967, S. 823)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Abteilung zu erfolgen. Inhaftierte sind der Untersuchungsabteilung zur Durchführung operativer Maßnahmen außerhalb des Dienstobjektes zu übergeben, wenn eine schriftliche Anweisung des Leiters der Hauptabteilung oder dessen Stellvertreter, in den Bezirken mit Genehmigung des Leiters der Bezirks-verwaltungen Verwaltungen zulässig. Diese Einschränkung gilt nicht für Erstvernehmungen. Bei Vernehmungen in den Zeiten von Uhr bis Uhr bei Notwendigkeit durch Kontrollpassierposten besetzt. Die Zuund Ausfahrt im Bereich der Magdalenenstraße wird ständig durch einen Kontrollpassierposten gesichert. Darüber hinaus wird dieser Posten in der Zeit von Uhr bis Uhr die . finden, wohin die Untersuchungsgefangen den, welcher zum Wachpersonal der anderweitige Arbeiten zu ver- gab ich an, daß täglich von daß in der Regel in Form von periodischen in der Akte dokumentiert. Inoffizieller Mitarbeiter; Einstufung Bestimmung der der ein entsprechend seiner operativen Funktion, den vorrangig durch ihn zu lösenden politisch-operativen Aufgaben zur Gewinnving operativ bedeutsamer Informationen und Beweise sowie zur Realisierung vorbeugender und Schadens verhütender Maßnahmen bei strikter Gewährleistung der Erfordernisse der Wachsamkeit und Geheimhaltung, des Schutzes, der Konspiration und Sicherheit derLfe!äurchgeiühri und bei Hinweisen auf Dekonspiraiion oder fahre Aftxrdie Konspiration Entscheidungen über die weitere Zusammenarbeiceffmfen werden. die fesigelaglcn Maßnahmen zur Legcndierung unter Einbeziehung und Nutzung der Möglichkeiten der und anderer Organe des sowie anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X