Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 9

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1966, S. 9); Punkt 1 im Wettbewerb: QUALITÄTSARBEIT r„Wir haben das Vergnügen, Ihnen mitzuteilen, daß die von Ihnen in den letzten Jahren an unseren Konzern gelieferten Diesellokomotiven V 10 C so zu unserer Zufriedenheit arbeiten, daß wir Ihnen einen neuen Auftrag geben.“ Dieser Brief aus der VAR an den VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Babelsberg ist eine Anerkennung der Qualitätsarbeit unserer Lokomotivbauer und der Werktätigen der Zulieferindustrie. Er unterstreicht die Notwendigkeit, den Kampf um höhere Qualität zum Bestandteil der Parteiarbeit zu machen. Wir bemühen uns als Betriebsparteiorganisation, die Beschlüsse des Zentralkomitees gründlich auszuwerten und besonders die ideologische Arbeit zur Erreichung einer hohen Qualität der Produktion zu verbessern. Wir erläutern unseren Genossen und Kollegen die Zusammenhänge zwischen der Bedeutung des Kampfes um höchste Qualität, die politische und ökonomische Stärkung unserer Republik und die Lösung unserer nationalen Mission. Dabei suchen wir ständig nach neuen Methoden und Formen in unserer Arbeit. Die Mehrheit der Genossen und Kollegen unseres Werkes leistet am Arbeitsplatz eine gute Qualitätsarbeit. Doch noch nicht alle verstehen schon, daß wir mit unseren Lokomotiven im In- und Ausland unsere Republik und unseren Betrieb repräsentieren. An den Lokomotiven steht nicht nur der Name „VEB Lokomotivbau ,Karl-Marx', Babelsberg“, sondern auch (symbolisch gemeint) der Name jedes Mitarbeiters des Betriebes. Vor einigen Tagen nahm ich an einer Versammlung der Parteigruppe im Radsatzbau in der Mechanischen Werkstatt teil. Wie in allen Parteigruppen stand auf der Tagesordnung die Vorbereitung des 20. Jahrestages der Gründung der SED. In der Diskussion ging es um die Weiterführung des innerbetrieblichen sozialistischen Wettbewerbs auf der Erzeugnisbasis und um die Übernahme von neuen, höheren Verpflichtungen durch die Genossen und Kollegen. Es Die Erreichung des Höchststandes in Technologie, Qualität und Kosten bei unserem Haupterzeugnis, der Großdiesellokomotive, nimmt den dominierenden Platz im innerund überbetrieblichen sozialistischen Wettbewerb ein. Regelmäßig einmal im Monat legen alle Kollektive Rechenschaft über die Ergebnisse im Wettbewerb ab. Dabei werten sie auch gründlich die Entwicklung der Qualität, des Ausschusses und der Nacharbeiten aus. Bei den Rechenschaftslegungen kommt herrschte Einigkeit darüber* daß die Parteigruppe der Motor sein muß. Auf die Frage eines Genossen: „Wie erreichen wir, daß die führende Rolle der Partei den Kollegen bewußter wird und sich das Vertrauensverhältnis der Kollegen zur Partei verbessert?“ antwortete der Meister, Genosse Vermeiren: „Solange Kollegen wieder in Ordnung bringen müssen, was du als Genosse nicht ordentlich bearbeitet hast, wird sich das Vertrauensverhältnis der Kollegen zu uns nur schwerlich verbessern!“ Er kritisierte den Genossen wegen seiner unzureichenden Qualitätsarbeit und wurde dabei von den Mitgliedern der Parteigruppe unterstützt. Im Ergebnis der kritischen Aussprache verpflichtete sich der Genosse, seine % Qualitätsnote zu verbessern. es zu Auseinandersetzungen mit denen, die eine ungenügende Qualitätsarbeit leisten. Es bleibt jedoch nicht nur bei der Kritik, sondern es wird auch nach den Ursachen für schlechte Qualitätsarbeit geforscht. Teilweise sind diese ideologischer Natur. So gab es, wenn auch vereinzelt, die Meinung: Hauptsache, mein Geld stimmt! Mit solchen Kollegen setzten sich die Mitglieder der Kollektive öffentlich kritisch auseinander. Sie verlangten von den Kollegen, daß sie für gutes Geld auch gute Qualitätsarbeit leisten. Für gutes Geld auch guter Arbeit 9;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1966, S. 9) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 9 (NW ZK SED DDR 1966, S. 9)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer? wurden in guter Qualität erfüllt. Zur Unterstützung cor politisch-operativen Aufklarungs- und Ab-wehrarbeit anderer Diensteinneiten Staatssicherheit wurden., üoer, Auskunftsersuchen zu Personen ozwsännen-hängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin befindliche Agenturen realisieren zu lassen; ist ein besonders enges Zusammenwirken mit dem Menschenhändler RAHIM zu verzeichnen. Unabhängig davon werden von der eigenständig Ausschleusungen organisiert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X