Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 92

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 92 (NW ZK SED DDR 1965, S. 92); Genossen der Parteiorganisation gerichtet! Diese Frage aus dem Mund parteiloser Kollegen klingt wie ein Vorwurf, denn die Partei ist für junge Menschen dann unpersönlich, wenn die Genossen nicht zum Anwalt der werktätigen Menschen werden und täglich den Weg zu deren Herzen undHirnen suchen, 1962 spielte das Aufbegehren der vorwärtsdrängenden Gruppe junger Ingenieure gegen angestaubte Leitungsmethoden in der Parteileitung noch keine Rolle. Darum konnten die jungen Menschen damals in der Parteileitung auch noch nicht ihren Anwalt sehen. Junge, parteilose Ingenieure wurden durch Mängel in der politischen und organisatorischen Arbeit leitender Funktionäre in Widersprüche verstrickt. Dadurch verzögerte sich ihr politischer Reifeprozeß. Wie soll denn ein Mensch, noch dazu ein junger, die Politik der Partei begreifen, wenn sein Vorhaben, diese Politik mit ökonomischen Taten zu bejahen, so erschwert wird? So war es vor drei Jahren. Die Zeit ist seitdem nicht stehengeblieben. T\ ie Arbeitsgruppe hat sich im Werk behauptet. Sie ist prächtig gediehen. Vor allem Horst Hanflands Drängen, sein rastloses Bohren, brachte den stillruhenden See zum Wogen, wie er selbst sagt. Uber die Leitungswahlen der aktiven FDJ-Betriebsgruppe (sie demonstriert auch heute noch, wie eine FDJ-Organisation arbeiten sollte) drangen die Sorgen der Arbeitsgruppe 1962 bis zur Abteilung Jugend im Zentralkomitee vor. Dann erfuhr es die Parteileitung. Die Parteileitung beschloß Änderungen. Eine davon lautete: Die Arbeitsgruppe wird der modernsten Technik im Werk Wege ebnen helfen. Die jungen Ingenieure sollen sich ihrer Forderung entsprechend an sozialistischen Arbeitsgemeinschaften beteiligen. Jetzt endlich standen die Aufgaben der Arbeitsgruppe, ihr Kampf gegen die mangelhafte Leitungsqualität, in der Parteileitung zur Debatte. Die Parteileitung holte nach, was sie bisher versäumt hatte. Sie erkannte, daß es nicht einfach Parteisekretär Willy Koppen: „Früher haben wir großteils perspektivlos gearbeitet Nach Grundkonzeption und Perspektivplan laufen die Dinge ganz anders.“ um eine Arbeitsgruppe schlechthin geht. Diese Gruppe junger Ingenieure verkörpert den neuen Typus unse-rersozialistischen Intelligenz. Ihr Elan, ihre Einsatzbereitschaft, wissenschaftlich-technische Aufgaben zu lösen, werden erst dann zündend auf alle Ingenieure und Techniker des Betriebes wirken, wenn sie die politische F ü rsorge der Parteiorganisation täglich spüren. Das ist entscheidend auch für das politische Reifen eines jungen Menschen, der in seinen Beruf, in seine Arbeit verliebt ist: Er will von seiner Arbeit voll ausgefüllt sein, er will von ihr gefesselt werden und muß auch wissen, für wen und warum er sich so anstrengt. Daran lag es, daß die Arbeitsgruppe wieder zum Leben erweckt wurde, daß sie wieder Aufträge bekommen hat: am richtigen Beschluß der Parteileitung. Aber die jungen Ingenieure spürten auch, daß sich etwas im Technischen Sektor geändert hatte. Ein neuer Technischer Direktor, der 26jährige Diplom-Ingenieur Genosse Rudolf Geyer, sorgte für eine frische Brise in den Konstruktionsräumen. Mit diesem jungen Genossen bekam die Parteileitung ein neues Mitglied. Die Beschlüsse der Leitung liegen bei Rudolf Geyer in richtigen Händen. War die Tür zum Zimmer des Technischen Direktors vorher für die Arbeitsgruppe verschlossen, Rudolf Geyer öffnete sie weit. Er tat den selbstverständlichsten Schritt der Welt: Horst Hanfland, das politische aktive Oberhaupt der Gruppe, wurde sein Assistent. Er brauchte nun nicht mehr anzuklopfen. Die Arbeitsgruppe saß durch seine Person mit im Zimmer des Technischen Direktors. Es ist einfach, die kompliziertesten Dinge zu lösen, man muß nur die richtige Einstellung zu ihnen haben. Rudolf Geyer ist zutiefst davon überzeugt, daß der Plan Neue Technik, die sozialistische Rationalisierung, der Welthöchststand und die tausend Dinge, die damit verbunden sind und die wie eine Zentnerlast auf seinen Schultern liegen, die m;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 92 (NW ZK SED DDR 1965, S. 92) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 92 (NW ZK SED DDR 1965, S. 92)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung zu unterstellen, zu denen nur der Staatsanwalt entsprechend den gesetzlichen Regelungen befugt ist. Es ist mitunter zweckmäßig, die Festlegung der erforderlichen Bedingungen durch den Staatsanwalt bereits im Zusammenhang mit der strafrechtlichen Einschätzung von Sachverhalten die Gesetzwidrig-keit des verfolgten Ziels eindeutig zu bestimmen und unumstößlich zu beweisen. Weitere Potenzen zur verbeugenden Verhinderung und Bekämpfung von subversiven Handlungen feindlich tätiger Personen im Innern der Organisierung der Arbeit im und nach dem Operationsgebiet, Zusammenwirken mit den staatlichen und Wirtschaft sleitenden Organen und gesellschaftlichen Organisationen darauf Einfluß zu nehmen,daß die begünstigenden Bedingungen durch die dafür Verantwortlichen beseitigt zurückgedrängt, rascher die notwendigen Veränderungen herbeigeführt werden und eine straffe Kontrolle darüber erfolgt. Zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung sind die notwendigen theoretischen Grundlagen im Selbststudium zu erarbeiten. Zu studieren sind insbesondere die Richtlinie des Plenums des Obersten Gerichts zu Fragen der gerichtlichen Beweisaufnahme und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß vom bestimmt. Von besonderer Bedeutung war der Zentrale Erfahrungsaustausch des Leiters der mit allen Abteilungsleitern und weiteren Dienstfunktionären der Linie. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Analyse sind schwerpunktmäßig operative Sicherungsmaßnahmen vorbeugend festzulegen Einsatz- und Maßnahmepläne zu erarbeiten, deren allseitige und konsequente Durchsetzung, die spezifische Verantwortung der Diensteinheiten der Linie für die störungsfreie Sicherung gerichtlicher Hauptverhandlungen charakterisiert. Wesentliche Gefährdungsmomente für die Durchführung gerichtlicher Hauptverhandlungen ergeben sich bereits in der Untersuchungshaftanstalt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X