Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1964, Seite 11

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 11 (NW ZK SED DDR 1964, S. 11); hältnisse. Sie bestehen u. a. in der tatkräftigen Teilnahme der Werktätigen an der Lösung der Produktionsprobleme und an der Leitung der Produktion. Dieses Thema war einmal notwendig geworden, weil Wirtschaftsfunktionäre diese Möglichkeiten und Notwendigkeiten nicht erkannt hatten. Zum anderen hatten die Parteimitglieder die Kollegen noch nicht genügend davon überzeugt, daß der Höchststand in der Fertigungstechnik, Organisation der Produktion und Qualität nur durch die sozialistische Gemeinschaftsarbeit erreicht werden kann. Nachdem in Mitgliederversammlungen über die Vorzüge der sozialistischen Produktionsverhältnisse gesprochen worden war, konnte den Kollegen nachgewiesen werden, daß der technischwissenschaftliche Fortschritt von der schöpferischen Tätigkeit des gesamten Werkkollektivs entscheidend abhängt. Diese Gespräche führten zur stärkeren sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, zur besseren Leitungstätigkeit der Wirtschaftsfunktionäre und zum Komplexwettbewerb. Zum Beispiel gelang es Ingenieuren, Konstrukteuren und Walzern gemeinsam, die „Kinderkrankheiten“ der neuen, hochmodernen 300er Schnellstraße zum Walzen von Edelstahl rasch „auszuheilen“. Durch die schöpferischen Leistungen des Werkkollektivs ist es möglich geworden, daß der Betrieb ohne Staatszuschüsse auskommt und in diesem Jahr zu den gewinnbringenden Betrieben zählen wird. Arbeiten alle Betriebsparteiorganisationen so? Es gibt noch zahlreiche Parteileitungen, die nicht die Einheit zwischen der ideologischen Erziehung und der Lösung der ökonomischen Aufgaben hersteilen. Sie organisieren Mitgliederversammlungen, die Fachberatungen gleichkommen. Soll Versammlungen das Wort geredet werden, in denen allgemein über Politik und weltanschauliche Probleme gesprochen wird? Nein! Es geht ganz einfach darum: Alle Parteimitglieder sollen befähigt werden, daß sie das sozialistische Bewußtsein aller Werktätigen weiter entwickeln helfen. Die ideologisch-politische Arbeit muß ausgehen von den ökonomischen Aufgaben und der Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes dienen. Größeren Einfluß auf die Mitarbeit aller Genossen nehmen Die Beteiligung an den Mitgliederversammlungen der Parteiorganisation des VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans B e i m 1 e r“, Hennigsdorf, betrug im letzten Quartal im Durchschnitt 88 Prozent. Eine APO erreichte sogar 92 Prozent. Dieser hohe Stand widerspiegelt auch den engen Kontakt, der zwischen den Leitungen und den einzelnen Mitgliedern und Kandidaten besteht. Die Leitungen kümmern sich um jeden Genossen, und sie erziehen ihn dazu, daß er regelmäßig die Versammlungen besucht, so wie es das Statut verlangt. Mit Mitgliedern, die den Versammlungen unentschuldigt fernbleiben, werden am nächsten Tag kameradschaftliche Aussprachen geführt. Es genügt aber nicht, daß das Mitglied an den Versammlungen teilnimmt und mit den Parteibeschlüssen einverstanden ist. Daß die Beschlüsse durch die Mit- arbeit aller verwirklicht werden, das ist die erste Pflicht eines Parteimitgliedes! Auch dieser Seite der Parteierziehung widmet die Leitung der BPO große Aufmerksamkeit. Dafür sei ein Beispiel genannt. Die BPO führt nach deiv Beschlüssen des ZK den Kampf gegen Ausschuß und für eine hohe Qualität der Erzeugnisse. In der APO der Mechanischen Fertigung aber schlossen sich Genossen der Meinung von Kollegen an, daß die Ursachen des Ausschusses unbeeinflußbar seien. Die Tatsachen bewiesen jedoch das Gegenteil. So arbeiteten an ein und derselben Maschine bei gleichem Material Kollegen ohne und andere mit hohem Ausschuß. Dieses Problem war dann Gegenstand einer Mitgliederversammlung, wo sich die Leitung der BPO mit dem falschen Verhalten der Genossen in der APO grundsätzlich auseinandersetzte. Einige;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 11 (NW ZK SED DDR 1964, S. 11) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Seite 11 (NW ZK SED DDR 1964, S. 11)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 19. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1964, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1964 (NW ZK SED DDR 1964, S. 1-1164). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus* Norbert Geipel, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Hilde Stölzel, Kurt Thieme. Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1964 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1964 auf Seite 1164. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 19. Jahrgang 1964 (NW ZK SED DDR 1964, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1964, S. 1-1164).

In jedem Fall ist jedoch der Sicherheit des größtes Augenmerk zu schenken, um ihn vor jeglicher Dekonspiration zu bewahren. Der Geheime Mitarbeiter Geheime Mitarbeiter sind geworbene Personen, die auf Grund ihrer Eigenschaften und Verbindungen die Möglichkeit haben, in bestimmte Personenkreise oder Dienststellen einzudringen, infolge bestehender Verbindungen zu feindlich tätigen Personen oder Dienststellen in der Lage sind, den Organen Staatssicherheit besonders wertvolle Angaben über deren Spionageund andere illegale, antidemokratische Tätigkeit zu beschaffen. Unter !Informatoren sind Personen zu verstehen, die zur nichtöffentliehen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Bekämpfung der ökonomischen Spionage der imperialistischen Geheimdienste Lektion Reg. Hempel, Die Wirksamkeit moralischer Faktoren im Verhalten der Bürger der zur inoffiziellen Zusammenarbeit mit den Organen Staatssicherheit Thesen zur Dissertation Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Heyer, Anforderungen an die Führungs- und Leitungstätigkeit für die optimale Nutzung der operativen Basis in den Bezirken der zur Erhöhung der Effektivität der operativen Absicherung und Kontrolle der im Gebiet wohnhaften Ausländer und Staatenlose Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers über die Organisierung der politisch-operativen Arbeit zur Absicherung der Kampfgruppen der Arbeiterklasse Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Organisierung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und Untergrundtätigkeit unter jugendlichen Personenkreisen in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Schreiben des Ministers. Verstärkung der politisch-operativen Arbeit auf dem Gebiet des Rechtsver- kehrs zu fördern. Bereits vor Inkrafttreten dieses Vertrages wurde diesem Grundsatz seitens der in der Praxis konsequent Rechnung getragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X