Neuer Weg, Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1952, Heft 11/19

Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 11/19 (NW ZK SED DDR 1952, H. 11/19); ERHARD SAMBALE Mehr Anleitung den Grundorganisationen bei der Verwirklichung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung In seiner großen Rede vor der Volkskammer am 31. Oktober 1951 wies Genosse Walter Ulbricht auf die besondere Bedeutung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung hin, die darin besteht, „daß unter wirtschaftlicher Rechnungsführung eine Methode der Leitung und Verwaltung der Betriebe zu verstehen ist, die die Durchführung und Erfüllung des VEB-Planes in allen seinen Teilen bei voller Verantwortlichkeit und Selbständigkeit des Leiters der volkseigenen Betriebe sichert, sich stützt auf die materielle Interessiertheit aller an der Planerfüllung beteiligten Werktätigen und gleichzeitig eine strenge Kontrolle seitens der Organe der Finanzwirtschaft vorsieht/' Das heißt, die wirtschaftliche Rechnungsführung trägt entscheidend zur Erfüllung des Planes bei. Um den Plan erfüllen zu können, müssen die Belegschaften von seinem Inhalt Kenntnis haben. So wie im Industriebetrieb der Plan bis auf jeden einzelnen Arbeiter aufgeteilt sein muß, so soll auch in den MAS jeder Traktorist den Plan kennen und über seine Aufgaben genau unterrichtet sein. Deshalb muß auch hier -der Betriebsplan auf die Brigade und auf jeden einzelnen Traktoristen aufgeschlüsselt werden. In der MAS Schackensleben, Kreis Haldensleben, wurde diese Aufgabe verwirklicht. Die Planauflage der Station für 1952 sieht an Feldarbeiten 5745 ha vor, und es wurden bis zum 6. März Verträge in Höhe von 5611,25 ha abgeschlossen. Das sind 98 Prozent des Solls. Diese Planauflage wurde den Kollegen in mehreren Belegschaftsversammlungen erläutert. Für jede der vier Brigaden in der Station wurde die Jahresleistung auf Grund ihrer Maschinenkapazität genau errechnet und festgelegt. „Jede Brigade" so berichtet uns der Brigadier, Kollege Mahn, freudig „verfügt über ihren Einsatzplan, und unsere Traktoristen sind genau unterrichtet, was in den jeweiligen Kampagnen geleistet werden muß. Meine Brigade hat die Aufgabe, im Frühjahr 308,5 ha, im Sommer 365 ha und im Herbst 645 ha zu erfüllen." Wie sieht es mit der Aufschlüsselung auf die Traktoristen aus? Auf diese Frage zeigte uns Kollege Mahn den Einsatzplan der Brigade. Aus ihm entnehmen wir zum Beispiel, daß der Traktorist Poet in der Frühjahrsbestellung 5 ha Saatpflügen, 10 ha Tiefpflügen, 65 ha Pflügen mit Scheibeneggen usw. zu leisten hat. Diese Aufgliederung gibt jedem Traktoristen die Möglichkeit, sich laufend über den Stand der Planerfüllung zu informieren und trägt somit, da die Brigaden untereinander im Wettbewerb stehen, entscheidend zur Steigerung der Arbeitsproduktivität bei. Dadurch wird auch jeder Traktorist zur persönlichen Verantwortung erzogen. Eine sehr wichtige Aufgabe, mit der sich der Leiter der Station, Genosse Trumpf, beschäftigte, war die Ermittlung der Kosten für jede einzelne Maschine und jedes Gerät je Traktorist und pro ha. Diese genaue Errechnung hat, wie uns Genosse Trumpf berichtet, wirksam dazu beigetragen, daß durch eine genaue Kontrolle über den Ölverbrauch, durch die Ermittlung der Reparaturkosten usw. die Selbstkosten der Station im Jahr 1951 um fast 25 Prozent pro Hektar gesenkt werden konnten und in diesem Jahr weiter gesenkt werden. Aber das ist nur eine Seite bei der Senkung der Selbstkosten, die andere Seite ist die Erarbeitung von Materialverbrauchsnormen und die Einführung der Persönlichen Konten für unsere Traktoristen zwei wichtige Faktoren bei der Verwirklichung des Prinzips der wirtschaftlichen Rechnungsführung. An diese Aufgabe gingen aber die Genossen in der MAS Schackensleben noch nicht heran. Wir unterhielten uns darüber mit dem Techniker der Station, Genossen Henschke. Auf unsere Frage, wie weit die Erarbeitung der Materialverbrauchsnormen und die damit verbundene Einführung der Persönlichen Konten ist, wurde unser Genosse Techniker merklich verlegen. „Materialverbrauchsnormen Materialverbrauchsnormen", dabei klopfte er leicht mit dem Bleistift auf den Schreibtisch, „darüber habe ich mir schon Gedanken gemacht, erarbeitet haben wir noch keine." Wir erklärten ihm die Bedeutung der Materialverbrauchsnormen als eines wichtigen Hebels zur Senkung der Selbstkosten. Durch sie werden Traktoristen zum sparsamen Verbrauch mit Material erzogen und ihr Verantwortungsbewußtsein gehoben, vorausgesetzt natürlich, daß die Normen festliegen und die Kontenbücher regelmäßig geführt werden. Das ist jedoch in der Station versäumt worden. Die alten Bücher wurden bis September geführt, und dann kümmerte sich niemand mehr um sie. Von den Traktoristen erfuhren wir, daß wohl darüber gesprochen wurde, aber die gründliche Erläuterung der großen Bedeutung der Persönlichen Konten erfolgte nicht. So äußerte sich zum Beispiel die Traktoristin Hildegard B., daß es doch gleich wäre, ob sie in die Bücher einträgt oder nicht, das Geld bleibt doch dasselbe. Wir antworteten ihr, daß das Persönliche Konto einem Sparbuch gleichkommt, daß für jede Einsparung von Reifen, Schmierfetten, lange Laufzeit der Maschinen ohne Generalreparatur bis zu 25 Prozent der eingesparten Kosten bar ausgezahlt werden. Auch Treibstoffnormen sind in der Station noch nicht vorhanden. Zur Zeit wird aber ein Meßgerät konstruiert, um den Pflugwiderstand der Anhängergeräte zu errechnen und somit den Treibstoff verbrauch technisch zu ermitteln. Des weiteren werden bei den Tankbehältern an den Maschinen Meßstäbe angebracht, um den Treibstoffverbrauch auf einer bestimmten Hektarfläche genau festzustellen. Diese guten Beispiele sollten bei allen anderen Stationen regen Widerhall finden. Für jede besonders gute Leistung, die die Kollegen bei gleichzeitiger Senkung der Selbstkosten erzielen, müssen Prämien gezahlt werden. Die Mittel hierfür stehen im Direktorfonds zur Verfügung. Der Direk torfonds ist ein wichtiges Instrument, um die materielle Interessiertheit der Traktoristen und Angestellten zu wecken und dadurch die Erfüllung der Planauflage zu verwirklichen. Genosse Fred О e 1 ß n e г sagt in seiner Broschüre „Uber die wirtschaftliche Rechnungsführung" (Verlag die Wirtschaft 1952, 0,60 DM) „die Zuweisungen an den Direktorenfonds erfolgen bei Erfüllung des Produktionsplanes, a) in einer bestimmten prozentualen Höhe der gezahlten Bruttolohn- und Gehaltssumme, ferner b) in einem bestimmten Verhältnis zu der überplanmäßig erzielten. Selbstkostensenkung, c) in einem bestimmten Verhältnis zu den überplanmäßig eingesparten Umlaufmitteln." Jede Einsparung in der Station findet im Direktorenfonds ihren Niederschlag, d. h. sie kommt den Kollegen direkt durch Prämien oder durch soziale und kulturelle Zuwendungen unmittelbar zugute. Der Direktorenfonds wird also umso größer sein, je besser die Arbeit der Station ist. Im vergangenen Jahr wurden 2295,35 DM an Prämien in der Station ausgezahlt. Die Zuschüsse für die Werksküche belaufen sich auf 4037,46 DM. 19;
Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 11/19 (NW ZK SED DDR 1952, H. 11/19) Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Heft 11/19 (NW ZK SED DDR 1952, H. 11/19)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Halbmonatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Zentralkomitee (ZK) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 7. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1952, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24). Die Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1952 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1952. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 7. Jahrgang 1952 (NW ZK SED DDR 1952, H. 1-24 v. Jan.-Dez. 1952).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der subversiven Angriffe, Pläne und Absichten des Feindes sowie weiterer politisch-operativ bedeutsamer Handlungen, die weitere Erhöhung der Staatsautorität, die konsequente Verwirklichung der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen eine besonders hohe Verantwortung Realisierung Schadens- und vorbeugendet Maßnahmen im Rahmen politisch-operativer Arbeitsprozesse, X! vve allem in Verwirklichung des Klärungoprozesse und im Zusammenhang mit der Durchführung von Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts mit unterschiedlicher Intensität Gewalt anwandten. Von der Gesamtzahl der Personen, welche wegen im Zusammenhang mit Versuchen der Übersiedlung in das kapitalistische Ausland an -streben und bei denen in diesem Zusammenhang Vordcchtogründe für feindlich-nogative Handlungen, wie Vorbindungsoufnahmen zu staatlichen Einrichtungen in der.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X