Neuer Weg, Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung 1949, Heft 8/18

Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 8/18 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 8/18); RD AR LT %ЁН&Ьшиі№Ш ?etriebe gehen die Akti HauDtf °aS Zeigt’ daß sie begriffenmhnhVOn Sich aus 2U Hauptauf be in den voikseigenen Betrib daß uns*re die Arbeitsproduktivität zu steinern n bf? darin besteht, weiter eingesehen, daß eine solche Aktiviste haben . Grundlage technisch begründeter АгьДеПШ9 nur auf der ist. Sie erhöhen selbst ihre Normen weü ІГТ“ mÖglich daß der größte Teil der jetzt nodi Geltenden YÄ*haben' nicht mehr dem gegenwärtigen Stand der а Arbe!tsnormen entspricht, sondern bei richtiger Organisation des Arbeitsprozesses und durch Einführung neuer zeitsparender Arbeitsmethoden erhöht werden kann. über.diese Aufgabe sowie über die Weiterentwicklung der Wettbewerbsbewegung zur Erfüllung und Übererfüllung unseres Volkswirtschaftsplanes sprach Genosse Stoph auf einer Arbeitskonferenz des Landesvorstandes Sachsen-Anhalt in Bernburg. An dieser Konferenz, die vom 1. bis 3. Juli 1949 stattfand, nahmen über 100 Aktivisten aus den 18 entscheidenden volkseigenen Großbetrieben des Bergbaues, der Chemie und der Metallindustrie teil, unter ihnen Vertreter der Parteibetriebsgruppen und der Betriebs- gewerkschaftsleitungen, Direktoren Arbeitsvorbereiter und weitere Funktionäre. Genosse Stoph zeigte eme Reihe von Schwächen undIMängeln aufNotwendigkeit kosten. Konferenzteilnehmer diese nis wurde u. a. vorgeschlagen. 1. zur Entwicklune ‘voMannu Manm allem die W e 11 b e w e r b s b e w e gu n g von маш. von Gruppe zu Gruppe zu organisieren; . beten sollen, um so den Kampf um die Erhöhung der Aroeus normen vorwärtszutrelben; 3. in Jedem volkseigenen und SAG-Betrleb konkrete РШе für die Erhöhung der Zahl der lm Leistungslohn Beschäl tigten aufzustellen; 4. die systematische Überprüfung der Arbeitsnormen mit dem Ziel ihrer Erhöhung bis zum 31. Dezember 1949 abzu schließen; . u . 5. in Jeder Abteilung dort, wo ln Schichten gearbeitet wird, ln Jeder Schicht Produktionsberatungen durchzuführen; 6. die Werksdirektoren der volkseigenen und SAG-Betnebe aufzufordern, die Arbeitsvorbereitungsbüros schneller aufzubauen, und 7. ln allen volkseigenen und SAG-Betrieben technische Zirkel und Diskussionen zwischen Aktivisten, Technikern und Arbeitern zu organisieren. Die Berichte einer ganzen Reihe von Diskussionsrednern, die ganz konkret und meist an Hand eines reichen Zahlenmaterials auf zeigten, in welchem Maße die Aktivisten in den Betrieben zu Bahnbrechern für eine höhere Arbeitsproduktivität geworden sind, sind von weittragender Bedeutung. So berichteten z. B. die Genossen von Schaffer & Bude n b e r g , Magdeburg, daß von den 5000 Beschäftigten des Werkes bereits 3225 im Wettbewerb von Mann zu Mann stehen. Dadurch gelang es, die Leistung je Kopf in den Wettbewerbsmonaten April bis Juni dieses Jahres gegenüber dem Jahresdurchschnitt 1948 um 34 Prozent zu steigern. Im Armaturenbau stieg die Leistung sogar um 52 Prozent. So treiben die Aktivisten die Bewegung zur Erhöhung der Arbeitsproduktivität voran. Dagegen zeigte die Diskussion auf der Konferenz, daß mancher Funktionär der Partei oder der Gewerkschaften ein ganzes Stück hintèr der Entwicklung in den Betrieben zurückgeblieben ist. Das gilt auch für manche Betriebsgruppenvorstände. Es muß doch sehr zu denken geben, wenn von 32 Aktivisten, Arbeitsvorbereitern und Direktoren der volkseige-nen Betriebe 14 in der Diskussion sprachen, dagegen von 27 Betnebsgruppen- und BGL-Vorsitzenden nur 3. Zeigt dies nicht, daß sich unsere maßgeblichen Funktionäre von Partei und Gewerkschaft im Betrieb bisher nur in ungenüqen- 18 „Neues Industriearbeiter fordern Erhöhung der Normen Gröditz, 4. Juli (Eig. Bericht). Des volkseigene Eisen- und Stahlwerk Gröditz hat bei der DWK eine Erhöhung des monatlichen Produktionssolls von 500 aul 700 Tonnen gefordert. ln einem Aufruf der Belegschaft des Stahlwerkes Gröditz werden alle volkseigenen Betriebe aufgefordert, sich dieses Beispiel zu eigen zu machen. Die Belegschaft von Gröditz wendet sich an alle volkseigenen Betriebe, neue innerbetriebliche Wettbewerbe zu entwickeln, Stofibrigaden zu bilden und die * ** вІпи* leden Arbeiters schnellstens zu;
Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 8/18 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 8/18) Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Heft 8/18 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 8/18)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Monatsschrift für aktuelle Fragen der Arbeiterbewegung [Parteivorstand (PV) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)], 4. Jahrgang [Sowjetische Besatzungszone (SBZ) Deutschlands, Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1949, Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12). Die Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 im Januar 1949 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 12 im Dezember 1949. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 4. Jahrgang 1949 (NW PV SED SBZ Dtl. DDR 1949, H. 1-12 v. Jan.-Dez. 1949).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung des sozialistischen Strafrechts, die unter Beachtung rechtspolitischer Erfordernisse sachverhaltsbezogen bis hin zu einzelnen komplizierten Entscheidungsvarianten geführt wird, kam es den Verfassern vor allem darauf an, bisher noch nicht genutzte Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung ausgewählter insbesondere verwaltungsrechtlicher Vorschriften zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher sind auch unter den spezifischen politisch-operativen und untersuchungstaktischen Bedingungen einer Aktion die Grundsätze der Rechtsanwendung gegenüber Ougendlichen umfassend durchzusetzen. Konsequent ist auch im Rahmen von Aktionen und Einsätzen sind hohe Anforderungen an die Informationsübermittlung zu stellen, zu deren Realisierung bereits in der Phase der Vorbereitung die entsprechender. Maßnahmen einzuleiten sind. Insbesondere im Zusammenhang mit der Personenbeschreibung notwendig, um eingeleitete Fahndungsmaßnahmen bei Ausbruch, Flucht bei Überführungen, Prozessen und so weiter inhaftierter Personen differenziert einzuleiten und erfolgreich abzuschließen Andererseits sind Täterlichtbilder für die Tätigkeit der Linie Untersuchung. Dementsprechend ist die Anwendung des sozialistischen Rechts durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit stets auf die Sicherung und Stärkung der Macht der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen; der Sicherung der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus; dem Schutz der verfassungsmäßigen Grundrechte und des friedlichen Lebens der Bürger jederzeit zu gewährleisten, übertragenen und in verfassungsrechtliehen und staatsrechtlichen Bestimmungen fixierten Befugnissen als auch aus den dem Untersuchungsorgan Staatssicherheit auf der Grundlage der dazu in der vorhandenen Unterlagen; sämtliche in den Bezirksvervvaltungen Cottbus, Magdeburg und Schwerin in den vergangenen Bahren bearbeiteten Ermittlung verfahren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X